Pädagogische Beziehungen im Jugendstrafvollzug

Tiefenhermeneutische Perspektiven
Buch
195 Seiten
2023
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2522-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pädagogische Beziehungen im Jugendstrafvollzug - David Zimmermann
21,90 inkl. MwSt
Die Gestaltung pädagogischer Beziehungen im Jugendstrafvollzug ist besonders anspruchsvoll. Auf der Basis einer qualitativrekonstruktiven Studie sowie theoretischer Überlegungen werden Herausforderungen, Antinomien und Entwicklungschancen einer geschlossenen und dennoch pädagogisch ausgerichteten Institution herausgearbeitet.
Die Gestaltung pädagogischer Beziehungen im Jugendstrafvollzug ist besonders anspruchsvoll. Auf der Basis einer qualitativrekonstruktiven Studie sowie theoretischer Überlegungen werden Herausforderungen, Antinomien und Entwicklungschancen einer geschlossenen und dennoch pädagogisch ausgerichteten Institution herausgearbeitet. Die Bedingungen der geschlossenen Institution, die professionellen Haltungen und die komplexen und belasteten Übertragungsprozesse beeinflussen das Miteinander von Inhaftierten und Mitarbeitenden, von denen die meisten nicht umfassend pädagogisch qualifiziert sind. Der pädagogische und der kriminologische Diskurs werden mit der vorliegenden Studie um ein bislang unbearbeitetes Thema erweitert, die Erkenntnisse regen zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an.

David Zimmermann, Prof. Dr., ist Abteilungsleiter für „Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Trauma/ Traumapädagogik, Pädagogik im Strafvollzug, psychoanalytische Pädagogik und reflexive Professionalisierung. Pädagogische Praxis, Empirie und Theoriebildung sind dabei stets aufeinander bezogen.

Teil I: Theoretische Aspekte einer Pädagogik im Jugendstrafvollzug
1 Ausgangspunkte einer Pädagogik im Jugendstrafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Ein klassisches Thema der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
mit aktuellen Spezifika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Theoretische Bezüge einer pädagogischen Forschung im Strafvollzug . . . . . . . . . 14
1.3 Adressat:innen der Pädagogik im Strafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.4 Jugenddelinquenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.5 Jugendstrafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.6 Pädagogik im Jugendstrafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.7 Psychoanalytische Pädagogik mit delinquent gewordenen Jugendlichen . . . . . . 23
2 Pädagogischer Bezug und Milieu vs. Straflust und Ausgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1 Kerngedanken der Pädagogik und ihrer Bedeutung im Jugendstrafvollzug . . . . 25
2.2 Historische und diskursive Rahmungen von Erziehung und Strafe . . . . . . . . . . . 29
2.3 Praxeologie von durch Strafe überformter Erziehung und Milieugedanke . . . . . 35
3 Methodologisches und Methodisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1 Grundgedanken einer Forschung im Strafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2 Theoretische Vorannahmen und das daraus abgeleitete
Wissenschaftsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.3 Forschungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.4 Methodische Zugriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.5 Tiefenhermeneutik als Annäherung an Spannungsfelder im Sozialen und im
Innerpsychischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.6 Forschungsethische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Teil II: Tiefenhermeneutische Perspektiven auf pädagogische Beziehungen
im Jugendstrafvollzug
4 Beobachtete Beziehungen im Jugendstrafvollzug – Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.1 Manifeste und latente Spannungsfelder – theoretische Hinführung . . . . . . . . . . 55
4.2 Schwer erträgliche Affekte, die Diffusität der Sozialbeziehungen und die
Willkommenskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.3 Wer hat hier etwas zu sagen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.4 Geschlossenheit und Ohnmacht vs. Freiheit und Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.5 Vertrauen und Misstrauen im Sprechen über Schwieriges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5 Beobachtete Beziehungen im Jugendstrafvollzug – Werkbereich . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.1 Reflexion des Forschungsprozesses und theoretische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.2 Verbindung in Subgruppen und mögliche Schuldgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.3 Unsicherheit und Kränkungserleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.4 Unterstützungswünsche und Entwicklungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6 Beobachtete Beziehungen im Jugendstrafvollzug – Strafhaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.1 Forschungsprozess und Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.2 Wohnen in der geschlossenen Einrichtung, Auflösung der Intimität
und die Gefährdung forschender Abstinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.3 Machtvolle Assimilation und Ausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
6.4 Das Unaushaltbare des Haltenden/Unerträgliche Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
7 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive von Inhaftierten: Hr. F. . . . . . . . . . . . . . . 91
7.1 Rahmen des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.2 Unvereinbare Bilder: männlich, muskulös und ausländisch vs. klein,
bedroht und deutschstämmig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.3 Räumlichkeiten und innere Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.4 Willkür, Scham und Zweifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.5 Übergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive der Inhaftierten: Hr. T. . . . . . . . . . . . . . . 101
8.1 Rahmen des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.2 Reales und inneres Kind und die väterliche Instanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.3 Misstrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
8.4 „Böswillige“ Mitarbeitende und strukturelle Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
9 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive von Inhaftierten: Hr. G. . . . . . . . . . . . . . 109
9.1 Rahmen des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.2 „Lernen“ als Entwicklungschance und als Vermeidung von Ohnmacht . . . . . . . 109
9.3 Erleben und Affekte im familiären Kontext und in pädagogischen
Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive der Inhaftierten: Hr. J. . . . . . . . . . . . . . . 117
10.1 Rahmen des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
10.2 Widersprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
10.3 Imaginierte (verlässliche) und reale (unzuverlässige) Väter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
10.4 Intimitätswünsche und -gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
10.5 Wünsche und Abhängigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
11 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive der Lehrkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
11.1 Rahmen der Gruppendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
11.2 Professioneller Halt und die Gefahr des Über-die-Reling-gehens . . . . . . . . . . . . . 127
11.3 Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
11.4 Kurze Beziehungen, bedrohliche Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
11.5 Bindung und Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
11.6 Sexualität als zentrales Thema pädagogischer Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
11.7 Kollegiale Eintracht vs. Kampf um Liebe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
12 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive der Werkmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
12.1 Rahmen der Gruppendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
12.2 Wenn die Nähe verführerisch und deshalb gefährlich ist… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
12.3 Die Suche nach Anerkennung und die Unaushaltbarkeit des Wunsches . . . . . . . 150
12.4 Die subjektiv wahrgenommenen Veränderungen der Inhaftiertengruppe . . . . . . 152
12.5 Punitive Fantasien und väterliche Instanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
13 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive von Allgemeinem Vollzugsdienst
und Sozialdienst in der Strafhaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
13.1 Rahmen der Gruppendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
13.2 Um wen geht es in der Beziehungsarbeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
13.3 Mütterlichkeit, Weiblichkeit und Männlichkeit in der geschlossenen
Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
13.4 Sich verwenden lassen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Teil III: Forschungsertrag und praxeologische Schlussfolgerungen
14 Widersprüche, Gemeinsamkeiten und Unverstandenes: Methodische und
praxeologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
14.1 Methodische Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
14.2 Konfliktgeschichten als Lerngeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
15 Zentrale Erkenntnisse und ihre pädagogische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
15.1 Umgang mit Zeit, (in-)transparente Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
15.2 (Un-)Aushaltbare Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
15.3 Wechselspiel familiäre Beziehungen – generative Beziehungen in der JSA . . . . 180
15.4 Totale Institution – Fragmentierung – Milieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Dialog Erziehungshilfe
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Jugendstrafvollzug • Pädagogische Praxis • Pädagogische Psychologie • Professionalisierung • Psychoanalytische Pädagogik • Psychosozial • Traumapädagogik
ISBN-10 3-7815-2522-8 / 3781525228
ISBN-13 978-3-7815-2522-1 / 9783781525221
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich