Neutestamentliche Exegese kompakt

Buch | Softcover
256 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5984-6 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel
Dieses Buch erklärt die wesentlichen und in der Praxis zielführenden Methoden der Exegese des Neuen Testaments und führt in deren Anwendung anhand vieler Beispiele ein.

Alle Arbeitsschritte werden so dargestellt, dass sie auch ohne Griechischkenntnisse nachvollziehbar sind.

Prof. Dr. Ursula Ulrike Kaiser ist Professorin für Biblische Theologie und ihre Didaktik am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig.

VorwortV
InhaltVII
Verzeichnis der BeispieleXI
Verzeichnis der InfosXII
1. Einführung1
1.1 Was erwartet Sie in diesem Buch?1
1.2 Neutestamentliche Exegese – Worum geht es?2
1.3 Kurzer Überblick über die Exegeseschritte6
1.4 Persönliche Annäherung an den Text9
Teil A: Textsicherung11
2. Übersetzung13
2.1 Eigene Übersetzung aus dem Griechischen13
2.2 Übersetzungsvergleich15
3. Sachklärung23
4. Textkritik – Mit welchem Text arbeiten wir eigentlich?29
4.1 Die textkritischen Zeichen in Text und Apparat des Nestle-Aland finden und verstehen33
4.2 Sich einen ersten Überblick über den textkritischen Apparat verschaffen34
4.3 Die Reihe der Textzeugen lesen lernen38
4.4 Den Befund deuten und eine textkritische Entscheidung fällen48
5. Abgrenzung der Perikope und Einordnung in das textliche Umfeld59
Teil B: Der Text als ein Ganzes – Vertiefende Textbeschreibung65
6. Grammatische Analyse – Wie ist die sprachliche Oberfläche des Textes strukturiert?67
6.1 Untersuchung der Wortebene 68
6.2 Untersuchung der Satzebene mit Hilfe der Textsegmentierung74
6.3 Untersuchung der Textebene81
7. Semantische Analyse – Wie lässt sich die Bedeutungvon Wörtern im Text und dessen inhaltlicher
Zusammenhang ermitteln?89
7.1 Vorverständigungen: Das Diskursuniversum eines Textes und das Weltwissen der Leserinnen und Leser89
7.2 Wortsemantische Analyse – Was bedeuten dieWörter in ihrem sprachlichen Zusammenhang?91
7.3. Semantische Felder und Schemata – Wie wird das Weltwissen einbezogen?102
7.4 Sinnlinien – Wie wird im Text Kohärenz hergestellt?106
8. Narratologische Analyse – Was wird erzählt und auf welche Weise?111
8.1 Einführung: Was sind erzählende Texte und WER erzählt?111
8.2 WAS wird erzählt? – Die Ebene der Story113
a) Analyse des Handlungsgerüstes114
b) Analyse der Handlungslogik und der Knotenpunkte118
c) Figurenanalyse121
8.3 WIE wird erzählt? – Die Ebene des Diskurses126
a) Erzählte Zeit und Erzählzeit126
b) Fragen der Erzählperspektive128
c) Positionierung des Erzählers im Raum131
9. Pragmatische Analyse – Wie nutzt der Text Sprache, um etwas zu bewirken?135
9.1 Einführung: Sprechakttheorie und Vier-Seiten-Modell einer Nachricht135
9.2 Intratextuelle Pragmatik137
9.3 Textpragmatik139
Teil C: Der Text im Vergleich mit anderen Texten und Vorstellungen145
10. Gattungsanalyse – Auf welche vorgeprägten Kommunikationsmuster greift der Text zurück?147
10.1 Mit Hilfe von Gattungen kommunizieren147
10.2 Die Frage nach Gattungen in der Forschungsgeschichte 148
10.3 Übersicht über einzelne wichtige Gattungen im NT151
a) Wundergeschichten151
b) Apophthegmata156
c) Gleichnisse159
10.4 Die Gattung eines Textes bestimmen und Folgerungen daraus ziehen164
11. Traditionsanalyse – Welches vorgeprägte Gedankengut lässt sich im Text und seinem Umfeld ermitteln?169
Teil D: Der Text und seine Entstehungsgeschichte181
12. Literarkritik – Gibt es Brüche im Text, die auf vorausliegende Quellen hinweisen?183
13. Redaktionsgeschichte – Wie ist der Text entstanden und wie ist er in seinen Gesamtzusammenhang eingeordnet?187
13.1 Theologisches Gesamtprofil und Einzeltext187
13.2 Der synoptische Vergleich als Spezialfall189
14. Historische Rückfrage – Ist das alles „wirklich“ passiert?205
Teil E: Der Text und seine Wirkung207
15. Interpretation des Textes in seinem ursprünglichen Kontext209
16. Wirkungsgeschichte – Wie wurde und wird der Text in anderen Kontexten und Medien
Aufgegriffen und interpretiert?213
16.1 Weiterwirkungen des Textes in Literatur, Kunst, Theologie etc.213
16.2 Exegetische Kommentare214
Teil F: Weitere praktische Hinweise221
17. Wie verfasse ich eine exegetische Hausarbeit?223
17.1 Von der Analyse zum Hausarbeitstext223
17.2 Hinweise zu Formalia225
a) Angabe von Bibelstellen und weitere Abkürzungen 225
b) Verweis auf Parallelstellen (par. und parr.)226
c) Literaturverzeichnis226
17.3 Weitere Einsatzbereiche exegetischer Untersuchungen227
18. Welche Vorteile bringt die Arbeit mit Bibelsoftware?229
Register235
Bibelstellen237
Sachregister241

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 240 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Bibelausgaben / Bibelkommentare
Religion / Theologie Christentum Exegese
Schlagworte Altes Testament • Altgriechisch • Bibel • Bibelauslegung • Bibelexegese • Bibelübersetzung • Dogmatik • Evangelien • Evangelische Kirche • Evangelisten • Gott • Heilige Geist • Hilfsmittel • historische Jesus • Historisch-kritische Methode • Jesus Christus • Johannes Evangelium • Katholische Kirche • Klausur • Konfirmationsunterricht • Lehrbuch • Linguistik • Lukas Evangelium • Markus Evangelium • Martin Luther • matthäus evangelium • Methoden zur Auslegung des Neuen Testaments • Neues Testament • Paulus • Religionslehrer • Religionspädagogik • Religionsunterricht • Studium • Studium der Theologie • Studium Lehramt Religion • Textinterpretation • Theologiestudium • Urchristentum • wissenschaftlich arbeiten • Wissenschaftliches Arbeiten
ISBN-10 3-8252-5984-6 / 3825259846
ISBN-13 978-3-8252-5984-6 / 9783825259846
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich