Stärker als der Tod ist die Liebe
Der Neue Israelitische Friedhof in Leipzig
Seiten
Eine Lücke in der jüdischen Stadtgeschichte Leipzigs ist geschlossen. Dieser übersichtlich strukturierte und kompakt erzählte kulturhistorische Leitfaden stellt den Neuen Israelitischen Friedhof in Leipzig vor. Eröffnet wurde der Friedhof 1928 in einer Zeit, die die jüdische Bestattungskultur reformierte.
Der Neue Israelitische Friedhof ist sowohl ein herausragender, als auch ein sensibler Erinnerungsort für das jüdische Leben in Leipzig im 20. und 21. Jahrhundert. Der Neue jüdische Friedhof ist ein Haus der Ewigkeit (Bet Olam) in dem die Verstorbenen zur ewigen Ruhe bestattet werden.
Der Neue Israelitische Friedhof ist sowohl ein herausragender, als auch ein sensibler Erinnerungsort für das jüdische Leben in Leipzig im 20. und 21. Jahrhundert. Der Neue jüdische Friedhof ist ein Haus der Ewigkeit (Bet Olam) in dem die Verstorbenen zur ewigen Ruhe bestattet werden.
Erscheinungsdatum | 22.07.2022 |
---|---|
Verlagsort | Leipzig |
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 210 mm |
Gewicht | 160 g |
Themenwelt | Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte |
Schlagworte | Friedhof • Jüdischer Friedhof • Jüdisches Leben • Stadtgeschichte Leipzig |
ISBN-10 | 3-949240-24-1 / 3949240241 |
ISBN-13 | 978-3-949240-24-9 / 9783949240249 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00 €
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00 €