Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen

Buch | Softcover
XVIII, 635 Seiten
2023
Springer (Verlag)
978-3-662-65733-1 (ISBN)
99,99 inkl. MwSt
Therapieresistente depressive und bipolare Störungen stellen ungebrochen eine klinische Herausforderung dar: Therapeutisches Nichtansprechen bzw. Therapieresistenz depressiver und bipolarer Erkrankungen sind nicht nur häufig, sie erfordern oft auch eine stationäre Behandlung. Für Betroffene und Angehörige bedeutet das erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität und der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit. Therapieresistente Verläufe verursachen gleichzeitig sehr hohe Behandlungskosten.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, steht heute ein breites Spektrum pharmakologischer, psychotherapeutischer und psychosozialer Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, das spezielle Kenntnisse und Erfahrungen voraussetzt. In diesem Buch stellen daher namhafte ExpertInnen in kurzen, prägnanten Kapiteln wissenschaftlich fundiert und mit hohem Praxisbezug den aktuellen Wissensstand dar und bieten Leitlinien für die Behandlung in Klinik und Praxis.

Dabei werden auch neue Methoden, wie weiterentwickelte Hirnstimulationsverfahren, Chancen und Grenzen pharmakogenetischer Methoden zur präziseren Therapieempfehlung ("bedside genotyping"), neue psychotherapeutische und pharmakologische Ansätze sowie innovative integrierte Versorgungsformen berücksichtigt.

Das Buch richtet sich an PsychiaterInnen, NervenärztInnen, PsychotherapeutInnen und PsychologInnen, insbesondere im stationären Setting, aber auch in spezialisierten Praxen, sowie WissenschaftlerInnen von Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.

Michael Bauer, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland

Anne Berghöfer, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland

Eva-Lotta Brakemeier, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Zentrum für Psychologische Psychotherapie, Universität Greifswald, Greifswald, Deutschland

Mazda Adli, Fliedner Klinik Berlin und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Mitte, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland

Vorwort
Inhalts- und Autorenverzeichnis
I.TR
D: Definition und Ursachen1Therapieresistenz unipolarer depressiver Erkrankung: Definition, Häufigkeit, Prädiktoren und Risikofaktoren
1.1Definition der Therapieresistenz
1.2Häufigkeit von Therapieresistenz auf Antidepressiva
1.3Verläufe depressiver Störungen und Bedeutung der Residualsymptomatik
1.4Charakteristika von Patienten mit therapieresistenten Depression
1.5Definition von Response mit Skalenmesswerten
1.6Prädiktoren und Risikofaktoren für Therapieresistenz
1.7 Take-Home-Message2Neurobiologie der therapieresistenten Depression
2.1Einleitung
2.2Genetische Studien zu TR
D2.3Neuroinflammatorische Mechanismen
2.4Kynurenin-Pathway
2.5Wachstumsfaktoren
2.6Neuroradiologische Befunde: Auffälligkeiten der weißen Substanz und Störungen der funktionellen Konnektivität
2.7Zusammenfassende Theorie zur Neurobiologie der TR
D2.8Take-Home-Message3Ursachen von therapieresistenter Depression: Persönlichkeitsstruktur und psychosoziale Faktoren
3.1Einleitung
3.2Persönlichkeitszüge bzw. Persönlichkeitsstörungen als Ursachen für eine Therapieresistenz von Depressionen
3.3Psychosoziale Faktoren für eine Therapieresistenz
3.4Fazit  
3.5Take-Home-Message4Pseudotherapieresistenz: Abklärung und Vorgehen
4.1Einleitung
4.2Ursachen
4.3Empfehlungen zum Vorgehen
4.4Take-Home-Message5Therapieresistente Depressionen als Folge oder Komorbidität von Abhängigkeitserkrankungen
5.1Einleitung
5.2Prävalenz der Depressionen bei Abhängigkeitserkrankungen Alkoholabhängigkeit und Depression
5.3Abhängigkeit von illegalen Drogen und Depression
5.4Einfluss der Komorbidität auf den Krankheitsverlauf
5.5Psychopathologische Folgen des chronischen Missbrauchs von Alkohol und illegalen Drogen
5.6Biologische Grundlagen
5.7Depressionsbehandlung bei PatientInnen mit Abhängigkeitserkrankungen – Hinweise zur Diagnosestellung
5.8Differentialdiagnosen therapieresistenter Depression bei PatientInnen mit Suchterkrankungen
5.9Therapeutische Besonderheiten
5.10Take-Home-Message
II.Pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten6Optimierter Einsatz von Antidepressiva bei therapieresistenten Depressionen
6.1Wirksamkeits- und Nebenwirkungsunterschiede zwischen Antidepressiva
6.2Dosiserhöhung, Kombination und Wechsel von Antidepressiva: Praktische Erwägungen
6.3Tranylcypromin als wichtige Option bei Therapieresistenz
6.4Take-Home-Message7Antipsychotika, Antikonvulsiva, Stimulantien, Benzodiazepinen und Hypnotika bei therapieresistenten Depressionen
7.1Augmentation mit Antipsychotika
7.2Augmentation mit Antikonvulsiva
7.3 Stimulanzien
7.4Benzodiazepine
7.5Hypnotika
7.6Take-Home-Message8Lithiumaugmentation
8.1 Leitlinienempfehlungen für Akut- und Erhaltungstherapie sowie Rezidivprophylaxe
8.2Wirksamkeit der Lithiumaugmentation
8.3Wirkmechanismus
8.4Responseprädiktion
8.5Praktische Durchführung der Lithiumaugmentation
8.6Wechselwirkungen
8.7Maßnahmen bei Nebenwirkungen
8.8Maßnahmen bei Intoxikation
8.9Operationen und Narkosen, EKT
8.10Effekte von Lithium auf Organsysteme
8.11Take-Home-Message9Hormone in der Behandlung therapieresistenter Depressionen
9.1 Neurobiologische Grundlagen und Einfluss auf psychiatrische Erkrankungen
9.2Therapie mit Schilddrüsen- und Geschlechtshormonen bei affektiven Störungen
9.3Praktische Durchführung und Nebenwirkungen bei der Behandlung affektiver Störungen mit Hormonen
9.4Ausblick 
9.5Take-Home-Message10Schnell-wirksame Antidepressiva
10.1Hintergrund
10.2Ketamin als schnell wirksames Antidepressivum
10.3Take-Home-Message11Neue und experimentelle medikamentöse Therapieverfahren bei therapieresistenten Depressionen
11.1Einführung und Übersicht
11.2Cannabinoide
11.3Klassische Psychedelika
11.4Antiinflammatorische Substanzen
11.5Take-Home-Message12Therapeutisches Drug Monitoring und Bedside Genotyping
12.1Pharmakokinetik & Pharmakodynamik
12.2Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
12.3Besonderheiten von T
DM bei therapieresistenten affektiven Störungen
12.4Bedside Genotypisierung bei therapieresistenten affektiven Störungen
12.5Cytochrom-P
450 (CYP) System
12.6Humanes Leukozyten-Antigen-System (HLA) und Hypersensitivitätssyndrome
12.7Take-Home-Message13Leitlinien und Therapiealgorithmen
13.1Leitlinien zur Behandlung unipolarer und bipolarer Depression
13.2Therapiealgorithmen in der Depressionsbehandlung
13.3Take-Home-Message14Therapieresistenz bei bipolarer Depression und Manie
14.1Konzept und Definition der therapieresistenten bipolaren Störungen
14.2Klinische Kontextfaktoren, Diagnostik und Differentialdiagnostik
14.3Therapie
14.4Take-Home-Message15Prophylaxe-Resistenz bei bipolaren Störungen
15.1Einleitung
15.2Definition Prophylaxe-Resistenz bei bipolaren Störungen
15.3Ausschluss einer Pseudotherapieresistenz
15.4Therapieoptionen
15.5Sonderfall Rapid Cycling
15.6Take-Home-Message
III.Andere biologische Behandlungsalternativen 16Modulation zirkadianer Rhythmik
16.1Schlaf und zirkadiane Rhythmik bei bipolarer und unipolarer Depression
16.2Lichttherapie (LT)
16.3Wachtherapie (WT) und Schlafphasenverlagerung
16.4Dunkeltherapie
16.5Melatonerge Medikation
16.6Take-Home-Message17Elektrokonvulsionstherapie
17.1Einleitung und Situation in Deutschland
17.2Indikationen zur EKT
17.3Wirksamkeit
17.4Nebenwirkungen
17.5Durchführung
17.6Dauer der EKT-Serie, Erhaltungs-EKT und ambulante EKT
17.7Gerontopsychiatrie
17.8Take-Home-Message18Nicht-invasive Gehirnstimulationsverfahren
18.1Einleitung
18.2Hintergrund der NIBS und ihre Rolle bei der (therapieresistenten) Depression
18.3Studien und klinische Wirksamkeit
18.4Praktischer Guide zur therapeutischen Anwendung von NIBS in der Praxis
18.5Perspektiven und Fazit
18.6Take Home Message19Invasive Gehirnstimulationsverfahren (inkl. VNS, DBS)
19.1Einleitung
19.2Vagusnervstimulation
19.3Tiefe Hirnstimulation (THS, engl. deep brain stimulation, DBS)
19.4Ablative Verfahren zur Depressionsbehandlung
19.5Take-Home-Message20Komplementärmedizinische Verfahren bei therapieresistenten Depressionen
20.1Einleitung
20.2Klassische Naturheilkunde
20.3Erweiterte Naturheilkundeverfahren
20.4Traditionelle Indische Medizin
20.5Chinesische Medizin
20.6Anthroposophische Medizin
20.7Homöopathie
20.8Schlussfolgerungen
20.9Take-Home-Message
IV.Psychologisch-psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten21Kognitive Verhaltenstherapie
21.1Kognitiv-verhaltenstheoretisches Verständnis von Depressionen
21.2Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Vorgehen
21.3KVT bei Bipolaren Störungen 
21.4Wirksamkeit und Indikation
21.5Take-Home-Message22Psychodynamische Verfahren
22.1Begriffsklärungen
22.2„Therapieresistenz“ als depressives Symptom
22.3Folgerungen für die Praxis
22.4Take-Home-Message23Systemische Therapie
23.1Systemisches Therapieverständnis
23.2Systemtherapeutisches Störungsverständnis: Depressionen und Bipolare Störungen
23.3Systemtherapeutisches Verständnis von therapieresistenter Depression
23.4Methodisches Vorgehen und Behandlungsstrategien
23.5Wirksamkeit, Indikation und Kontraindikation
23.6Zusammenfassung
23.7Take-Home-Message24Störungsspezifische Therapien der Depression 
24.1Einleitung
24.2Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
24.3Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
24.4Wirksamkeit
24.5Take-Home-Message25Weitere moderne Psychotherapiemethoden: ACT und DBT
25.1Akzeptanz- und Commitmenttherapie
25.2Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
25.3Take-Home-Message26Biologisch unterstützte psychotherapeutische Interventionen
26.1Einleitung
26.2Ein mechanistisches biopsychologisches Prozessmodell
26.3Implikationen für die therapieresistente Depression
26.4Pharmakologische Methoden
26.5Nicht-invasive Hirnstimulationsmethoden
26.6Abschließende Betrachtung
26.7Take-Home-Message27Psychotherapie als Sekundär und Tertiärtherapie (Rückfallprophylaxe, WBT, etc.)
27.1Einleitung
27.2Rückfall- bzw. Rezidivprophylaxe
27.3MBCT
27.4Well-Being Therapie
27.5Wirksamkeit der Ansätze
27.6Einsatz von Monitoring und Feedbacksystemen in der Psychotherapie
27.7Take-Home-Message
V.Spezielle Populationen und soziale Dimensionen28Therapieresistenz aus gerontopsychiatrischer Perspektive
28.1Depressionen im Alter
28.2Pathogenetische Aspekte und Krankheitsmodelle
28.3Somatische Komorbidität und Frailty als Risikofaktoren
28.4Therapeutische Strategien bei therapierefraktären Spätdepressionen
28.5Take-Home-Message29Suizidrisiko und Suizidprävention
29.1Einführung
29.2Bedeutung
29.3Risikofaktoren
29.4Suizidrisiko bei psychischen Erkrankungen
29.5Schützende Faktoren
29.6Modellvorstellungen
29.7Prävention suizidalen Verhaltens
29.8Die Einschätzung des Suizidrisikos in Klinik und Praxis
29.9Pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten
29.10Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
29.11Take-Home-Message30Schwangerschaft und Postpartalzeit
30.1Uni- und bipolare Depressionen in der Schwangerschaft und Postpartalzeit
30.2Diskussion und Empfehlungen
30.3Take-Home-Message31Aufsuchende, integrative und peer-gestützte Behandlungsansätze bei der Therapieresistenz
31.1Hintergrund – psychosoziale Faktoren, lebensweltlicher Bezug und Therapieresistenz
31.2Aufsuchende psychiatrische Behandlung
31.3Sektorenübergreifende Versorgungsmodelle
31.4Andere Module sektorübergreifender Behandlung
31.5Peer Support und Selbsthilfe
31.6Take-Home-Message32Die sozialen Aspekte der Depression: Integrierte Versorgung therapieresistenter PatientInnen außerhalb des SGB
V32.1Soziale Ursachen der Depression
32.2Personenzentrierte Hilfen
32.3Widerspiegelung im deutschen Sozialrecht
32.4Abschließende Bemerkung
32.5Take-Home-Message

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 22 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1346 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte bedside genotyping • Bipolare Störungen • Depression • Hirnstimulationsverfahren • Personalisierte Medizin • Therapieresistenz
ISBN-10 3-662-65733-3 / 3662657333
ISBN-13 978-3-662-65733-1 / 9783662657331
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

Buch (2024)
Thieme (Verlag)
79,00
Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und …

von Martin Sack; Ulrich Sachsse; Julia Schellong

Buch | Hardcover (2022)
Schattauer (Verlag)
88,00