Literarische Ästhetik (eBook)

Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 3. überarb. u. erw. Aufl.
514 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-5481-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Literarische Ästhetik - Peter V. Zima
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Literarische Ästhetik ist eine Rekonstruktion der philosophisch- ästhetischen Grundlagen moderner Literaturtheorien. Vom New Criticism bis zur Dekonstruktion werden Theorien der Literatur auf ihre Ursprünge in den Philosophien Kants, Hegels und Nietzsches bezogen und im historischen Kontext anhand von Beispielen und Modellanalysen erläutert.

Die Neuausgabe wurde um ein 10. Kapitel erweitert, in dem die Wechselbeziehungen von Ästhetik und Soziologie bei Luhmann und Bourdieu untersucht werden. Die Darstellung der Literaturwissenschaft im philosophischen und gesellschaftlichen Zusammenhang ist nicht nur ein wissenschaftliches Desiderat, sondern erfüllt auch eine didaktische Funktion, weil sie ein besseres Verständnis der Theorien im Verhältnis zur Philosophie und zur sozialen Welt ermöglicht.

Prof. Dr. Peter V. Zima war bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bzw. Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Vorwort zur dritten Auflage … 9
Einleitung … 15
1. Ästhetik und Literaturwissenschaft … 15
2. Inhaltsebene und Ausdrucksebene … 19
3. Literarische Ästhetik … 24

I. Ästhetik und Dialektik: Zwischen Kant, Hegel und Nietzsche … 29
1. Von Baumgarten zu Kant: Begriff und Begriffslosigkeit der Kunst … 31
2. Dialektik und Ästhetik bei Hegel: Die Herrschaft des Begriffs … 37
3. Der Zerfall der Hegelschen Ästhetik bei den Junghegelianern … 45
4. Nietzsche: Ambivalenz und Ausdrucksebene … 55
5. Von Croce zum New Criticism … 62

II. Vom Marxismus zum Formalismus … 75
1. Der Literatur- und Kunstbegriff bei Marx und Engels … 77
2. Georg Lukács Theorie der Widerspiegelung … 83
3. Exkurs zum sozialistischen Realismus … 92
4. Lucien Goldmanns genetischer Strukturalismus … 97
5. Formalismus, Futurismus und Ausdrucksebene … 103

III. Michail Bachtins "junghegelianische" Ästhetik … 115
1. Bachtins Kritik am Formalismus in Linguistik und Literaturwissenschaft … 118
2. Bachtins Kritik des Hegelianismus … 124
3. Bachtins "junghegelianische" Ästhetik … 130
4. Ausdrucksebene und Inhaltsebene … 141

IV. Die Ästhetik der Kritischen Theorie: Von Benjamin zu Adorno … 147
1. Walter Benjamins "Dialektik im Stillstand … 149
2. Eine Ästhetik des "Schocks … 157
3. Negative Dialektik: Ratio und Mimesis … 164
4. Negative Ästhetik: Zwischen Begriffslosigkeit und Wahrheitsgehalt … 174
5. Bemerkungen zu Hans Robert Jauß Kritik an Adorno … 185
V. Die literarische Ästhetik des Prager Strukturalismus … 191
1. Der Prager Strukturalismus zwischen Formalismus, Philosophie und Linguistik … 194
2. Autonomieästhetik: Jakobson, Muka ovský und die Thesen von 1929 … 201
3. Jan Muka ovskýs avantgardistische Ästhetik … 208
4. Evolution und Rezeption: Von Muka ovský zu Vodi ka … 220
5. Neuere Entwicklungen: Chvatík und ervenka … 227

VI. Die Rezeptionsästhetik zwischen Hermeneutik und Phänomenologie … 235
1. Von Gadamer zu Jauß: Hermeneutik und Ästhetik … 238
2. Jauß Rezeptionsästhetik als literarische Hermeneutik … 245
3. Von Husserl zu Ingarden: Phänomenologie und Wirkungsästhetik … 258
4. Wolfgang Isers Wirkungsästhetik … 269
5. Zur Auseinandersetzung zwischen Konstanzer Rezeptionsästhetik und marxistisch-leninistischer Rezeptionstheorie … 279

VII. Die Ästhetiken der Semiotik: Drei Modelle … 285
1. Roland Barthes nietzscheanische Ästhetik des Signifikanten … 288
2. Umberto Eco: Von der Avantgarde zur "Postmoderne … 304
3. Algirdas J. Greimas Ästhetik der Inhaltsebene … 318
4. Greimas in der Nouvelle Critique und in der Rezeptionsästhetik … 335

VIII. Dekonstruktion: Theorie und Praxis … 339
1. Jacques Derrida zwischen Hegel und Nietzsche … 342
2. Derrida, Jean-Pierre Richard und Mallarmé: Dekonstruktion oder Dialektik der Totalität? … 363
3. Dekonstruktion in Yale 1: Paul de Man … 370
4. Dekonstruktion in Yale II: Geoffrey H. Hartman … 380

IX. Kritische Literaturwissenschaft als Dialog … 389
1. Literaturwissenschaft zwischen Kant und Hegel: Polysemie und Monosemie … 392
2. Kritische Literaturwissenschaft: Ideologiekritik … 406
3. Kritische Literaturwissenschaft: Theorie … 418

X. Ästhetik der Soziologie / Soziologie der Ästhetik: Von Luhmann zu Bourdieu … 433
I. Autonomie und "Autopoiesis": Niklas Luhmanns Theorie des Kunstsystems … 436
1. Soziologie der Ästhetik: Die soziale Ausdifferenzierung des Kunstsystems … 437
2. Ästhetik der Soziologie: Luhmann, Calvino und die Formalisten als Verfechter einer Autonomieästhetik … 441
3. Kritisches Intermezzo: Die Abwesenheit kollektiver Akteure in Luhmanns Theorie … 447
II. Der Kampf um das Feld als Heteronomie: Pierre Bourdieus Kunstsoziologie … 451
4. Zwei Modelle der Differenzierung: Von Luhmann zu Bourdieu … 454

Auswahlbibliographien … 475
Register … 501

Erscheint lt. Verlag 23.11.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Adorno • Ästhetik • Ästhetik der Soziologie • Benedetto Croce • Bourdieu • Dekonstruktion • Dialektik • Engels • Formalismus • Formalismus in der Linguistik • Friedrich Nietzsche • Futurismus • Germanistik • Germanistik studieren • Habitus • Hegel • Hegelianismus • Hermeneutik • Husserl • Ingarden • Jacques Derrida • Jean-Pierre Richard • Kant • Kritische Literaturwissenschaft • Kunstsoziologie • Lehrbuch • Literaturwissenschaft • Mallarmé • Marx • Marxismus • Michail Bachtin • Mimesis • Moderne • New Criticism • Niklas Luhmann • Phänomenologie • Postmoderne • Prager • Ratio • Semiotik • sozialistische Realismus • Strukturalismus • Stukturalismus • Walter Benjamin • Yale
ISBN-10 3-8463-5481-3 / 3846354813
ISBN-13 978-3-8463-5481-0 / 9783846354810
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Nina Janich; Steffen Pappert; Kersten Sven Roth

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
205,95
Körper - Medien - Künste

von Luca Viglialoro; Johannes Waßmer

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
79,95