Könige im Wartestand
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
978-3-7374-1204-9 (ISBN)
Dieter Berg studierte Geschichte und Germanistik. Promotion und Habilitation in Bochum. Lehre an den Universitäten Bochum, Witten/Herdecke, Heidelberg und in Hannover als Professor für Mittelalterliche Geschichte. Hinzu kamen Gastaufenthalte an den Universitäten in de Henares, Bilbao, Bologna, Coimbra, Paris, Pisa sowie Mitarbeit an EU-Projekten. Zudem wirkte er ca. 20 Jahre als Direktor des Instituts für Franziskanische Geschichte (Münster). Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte betreffen u. a. die mittelalterliche Geschichte Europas, englische Geschichte, Außenpolitik, Ordensgeschichte, Geschichte des Judentums, Wissenschaftsgeschichte.
Vorwort; I. Grundlagen: Die walisischen Prinzen von Wales; II. Die englischen und britischen Herrscherhäuser und ihre Prinzen von Wales; 1. Mittelalterliches Rittertum und die Prinzen von Wales (1301-1484); Umstrittener und ritterlicher Prinz: Eduard (II) von Caernarvon (Plantagenet) (1284-1327); Eduard von Woodstock (Schwarzer Prinz) (Plantagenet) (1330-1376); Tragischer und verherrlichter Prinz: Richard (II) von Bordeaux (Plantagenet) (1367-1400); Heinrich (V) von Monmouth (Plantagenet) (1387-1422); Gefallener, ermordeter und unvollendeter Prinz: Eduard von Westminster (Lancaster) (1453-1471); Eduard (V) von Westminster (York) (1470-1483); Eduard von Middleham (York) (1473-1484); 2. Konkurrierende Herrscherhäuser und ihre Prinzen von Wales (1490-1688); Farbloser und epochemachender Prinz; Arthur von Winchester (Tudor) (1486-1502); Heinrich (VIII von Greenwich (Tudor) (1491-1547); Frühvollendeter und machtbewusster Prinz. Heinrich Friedrich von Stirling (Stuart) (1594-1612); Karl (I) von Dunfermline (Stuart) (1600-1649); Merry Prince und glückloser Prinz: Karl (II) von St. James (Stuart) (1630-1685); James Francis Edward von St. James (Stuart) (1688-1766); 3. Landfremde Dynastie und ihre Prinzen von Wales (1714-1820); Landfremder und vergessener Prinz: Georg (II (Hannover) (1683-1760); Friedrich Ludwig (Hannover) (1707-1751); Kranker und vergnügungssüchtiger Prinz: Georg (III) (Hannover) (1738-1820); Georg (IV.) (Hannover) (1762-1830); 4. Neue Dynastie mit neuem Namen und ihre Prinzen von Wales (1841-1958); Lebensfroher und staatstragender Prinz: Eduard (VII.) (Sachsen-Coburg und Gotha) (1841-1910); Georg (V) (Sachsen-Coburg und Gotha/Windsor) (1865-1936); Monarchiegefährdender und zukunftsweisender Prinz: Eduard (VIII) (Windsor) (1894-1972); Charles (Windsor) (1948-?); III. Typologie der Prinzen von Wales; IV. Schluss: Die Prinzen von Wales in Vergangenheit und Gegenwart; V. Weiterführende Literatur; Anhang: Personenregister
Das »Amt« oder die »Würde« eines Prince of Wales stellt sicherlich ein wichtiges Element der Kontinuität in der Herrschaftstradition Englands bzw. später Großbritanniens dar. Doch besitzt der Inhaber dieser »Würde« keinerlei verfassungsrechtlich festgelegte Funktion, d. h. diese ist staats- bzw. verfassungsrechtlich nicht existent. Auch fungiert der Prinz nicht als eine Art »Staatsoberhaupt« für Wales und kann zumindest in der Neuzeit dort keinerlei eigenständige Regierung ausüben. Hinzu kommt, dass der Titel nicht erblich bzw. vererbbar ist und die »Würde« wieder an die Krone zurückfällt, sobald deren Inhaber König geworden ist. Die »Würde« eines englischen Prince of Wales entstand um 1300 unter König Eduard I. von England im Rahmen seiner Eroberungspolitik in Wales und knüpfte an die vorangegangenen Funktionen an, die walisische Fürsten als Prinzen von Wales über Jahrhunderte wahrgenommen hatten. Diese »Würde« besaß ausschließlich dynastischen Charakter, d. h. sie wurde allein vom Monarchen nach dessen Ermessen an den jeweils ältesten Sohn und Thronfolger verliehen. So waren nicht alle britischen Monarchen zuvor auch Prinzen von Wales gewesen, während nicht alle Prinzen von Wales auch Monarchen wurden. Frauen blieben infolge der Primogenitur im Inselreich von dieser Würde bis 2015 ausgeschlossen. Die große Abhängigkeit der Prinzen vom jeweiligen König hatte zwangsläufig Auswirkungen auf deren Existenz, für die mindestens drei Hauptaufgaben bestanden - den Fortbestand der Dynastie durch zahlreiche Nachkommen zu sichern, den jeweiligen Herrscher in seinen Tätigkeiten zu unterstützen und das Fürstentum von Wales enger an das englische Reich zu binden. Diese Aufgaben versuchten die Prinzen im Laufe der Zeit in unterschiedlicher Weise nach eigenem Ermessen zu erfüllen. Daher entwickelten sich seit 1300 sehr verschiedene Existenzformen und Tätigkeitsfelder: So waren die mittelalterlichen Prinzen oftmals Militärführer, die für sich oder die englische Krone Ruhm erlangen wollten (Schwarzer Prinz, Heinrich V.). Ihnen folgten eher glamouröse, renaissancehafte Fürsten aus den Häusern Tudor und Stuart (Heinrich VIII., Karl II.). Eine besondere Rolle spielten Hannoveraner Prinzen, die alle mit den jeweiligen Monarchen zerstritten waren und sich daher oftmals politisch gegen den Hof betätigten (Georg II. bis Georg IV.). Eine andere Bedeutung besaßen die Prinzen von Wales aus den Häusern Sachsen-Coburg und Gotha bzw. Windsor, die mitunter als Playboys prägende Figuren der Gesellschaft mit umstrittenem Privatleben waren. Eine Sonderrolle kam Eduard (VIII.) zu, der aus Liebe zur geschiedenen US-Amerikanerin Simpson später als König abdankte und hierdurch den Thron gefährdete. Als zukunftsweisend ist hingegen der aktuelle Prince of Wales anzusehen, dem es als einem der wenigen Fürsten gelungen ist, einen eigenständigen Lebensentwurf zu entwickeln und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Gesellschaft auszuüben.
Erscheinungsdatum | 20.09.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | marix Sachbuch |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 210 mm |
Gewicht | 552 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Regional- / Landesgeschichte |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Schlagworte | Adel • Biografien • Britisch • England • Großbritannien • Intrigen • Königshaus • Macht • Monarchie • Prinz Charles • Royals • Stuart • Tudor • UK • Windsor |
ISBN-10 | 3-7374-1204-9 / 3737412049 |
ISBN-13 | 978-3-7374-1204-9 / 9783737412049 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich