Eine „asoziale“ Pfälzer Familie

Wie in der NS-Zeit aus einem Sozialfall moralische Minderwertigkeit gemacht wurde

(Autor)

Buch | Hardcover
368 Seiten
2022
Llux Agentur & Verlag
978-3-938031-87-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eine „asoziale“ Pfälzer Familie - Alfons L. Ims
25,00 inkl. MwSt
Einzigartige Studie zur Verfolgung von sogenannten Asozialen in der NS-Zeit, die von einem Mitglied der betroffenen Familie recherchiert und verfasst wurde.
Dramatischer Abstieg einer Handwerkerfamilie aus dem Nordpfälzer Bergland, deren Fall durch die Nationalsozialisten eine politische Note bekommt, in deren Folge die Mutter zwangssterilisiert wird, ihre Kinder fast die ganze Kindheit in Heimen der „Fürsorgeerziehung” verbringen müssen und nur knapp der Euthanasie entgehen. Rettung bringt die neue Frau des inzwischen Witwer gewordenen Vaters, die in jahrelangem Kampf mit den Behörden, zuletzt noch Ende 1951(!), alle Kinder wieder nach Hause bekommt. Eine Heldin des Alltags. Die Auswirkungen der „Fürsorgeerziehung” auf die Kinder sind teils dramatisch, Stigmatisierung und Milieuverhaftung eines Teils der Familie haben sich bis heute nicht aufgelöst.
Historische Einführung von Walter Rummel, einordnendes Nachwort von Klaus J. Becker
Einzigartige Studie zur Verfolgung von sogenannten Asozialen in der NS-Zeit, die von einem Mitglied der betroffenen Familie recherchiert und verfaßt wurde.
Mit einer historischen Einführung von Walter Rummel und einem einordnenden Nachwort von Klaus J. Becker
Die Studie von Alfons L. Ims, in der er vorwiegend die sehr umfangreichen Quellen und Archivfunde sprechen lässt, ist in ihrer Art einzigartig. Der Autor (Jg. 1949), das jüngste Mitglied der betroffenen Familiengeneration, ist in Kaiserslautern auf dem Kalkofen geboren, einem der ältesten heute noch bestehenden Elendsviertel der Bundesrepublik. Dort und auf dem Engelshof, einer kaum besseren prekären Wohngegend, ist er aufgewachsen.
Die erfreulich nüchterne und ausgewogene Darstellung lässt den Leser betroffen zurück. Geschildert wird der unaufhaltsame Abstieg von Philipp Ims, dem Großvater des Autors (Jg. 1868), vom Schneider im Nordpfälzer Bergland zum Hilfs- und Gelegenheitsarbeiter in der aufblühenden Industriestadt Kaiserslautern.
Kaum eine Chance hatte der Sohn Heinrich Ims, Vater des Autors (Jg. 1900). Schon in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten der Weimarer Republik wird die Familie zum Sozialfall und lebt mit 7 Kindern (ein weiteres stirbt infolge der elenden Verhältnisse als Kleinkind) in einer Behelfswohnung aus Küche und zwei Zimmern auf knapp 42 Quadratmetern auf dem Engelshof. Wirklich dramatisch aber wird die Lage mit der Übernahme der Macht durch die Nationalsozialisten. Der Familie wird aufgrund ihrer sozialen Situation und früherer politischer Tätigkeit des Vaters ein Teil der kärglichen staatlichen Unterstützung entzogen, und sie wird vom Engelshof auf den noch schlimmeren Kalkofen zwangsumgesiedelt. Entsprechend der rassenhygienischen Ideologie und der daraus resultierenden Asozialenpolitik der Nazis werden die Familienmitglieder nun als „asoziale Volksschädlinge, moralisch minderwertig und angeboren schwachsinnig” behandelt.
Die Folge: Die Mutter wird zwangssterilisiert, die Kinder kommen (mit einer Ausnahme) ins Heim und entgehen teils nur durch Zufall der Vernichtung in den Euthanasieanstalten. Nach dem frühen Tod der ersten Frau heiratet der Vater erneut und hat zwei weitere Kinder, darunter der Autor. Die neue Ehefrau erfährt mit der Heirat 1944 einen dramatischen sozialen Abstieg und kümmert sich gleichwohl und vordringlich darum, die ihr fremden Kinder des Mannes aus den Heimen zu holen, während der Vater noch 1943 zur Wehrmacht eingezogen wird und sich bis Mitte 1946 in französischer Kriegsgefangenschaft befindet. Ihr Kampf um die Entlassung Kinder dauert bis Weihnachten 1951! Da kehren die beiden Jüngsten, Zwillingsbrüder, die mit zwei Jahren in die Diakonissenanstalt Speyer eingeliefert wurden, kurz vor ihrem 15. Geburtstag von ihrem ersten Elternbesuch nicht mehr in die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster zurück. Sie durften niemals eine Schulbildung genießen, die Auswirkungen der „Fürsorgeerziehung” auch der anderen Kinder sind teils dramatisch.
Eingehend wird der Werdegang jedes einzelnen Kindes in den Heimen anhand des umfangreichen dokumentarischen Materials nachvollzogen. Stigmatisierung und Milieuverhaftung eines Teils der Familie haben sich bis heute nicht aufgelöst.
Erscheinungsdatum
Nachwort Klaus J. Becker
Vorwort Walter Rummel
Zusatzinfo Grafik und Schaubilder verdeutlichen die Wohnverhältnisse in den Elendsvierteln sowie die Rassenpolitik der Nationalsozialisten
Verlagsort Ludwigshafen
Sprache deutsch
Maße 175 x 235 mm
Gewicht 810 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Asozialenverfolgung • Barackensiedlung • Diakonissenanstalt Speyer • Engelshof Kaiserslautern • Euthanasie in der NS-Zeit • Fürsorgeerziehung • Kalkofen Kaiserslautern • Zwangssterilisation
ISBN-10 3-938031-87-5 / 3938031875
ISBN-13 978-3-938031-87-2 / 9783938031872
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00