Das sowjetische Jahrhundert

Archäologie einer untergegangenen Welt

(Autor)

Buch | Softcover
912 Seiten
2022
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-79341-7 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel erzählt von der sowjetischen Welt in ihrem Jahrhundert. Er ist dabei, wenn die Megabauten des Kommunismus eingeweiht und die Massengräber des stalinschen Terrors freigelegt werden. Er erkundet die Weite des Eisenbahnlandes und die Enge der Gemeinschaftswohnung. Seine Archäologie legt Überlebensorte im Alltag frei – die Moskauer Küche oder die Warteschlange. Die Orte des Glücks und der kleinen Freiheit fehlen nicht. So entsteht das Panorama einer Zivilisation, die mehr war als das politische System und ohne die «die Zeit danach», in der wir heute leben, nicht zu verstehen.

Karl Schlögel lehrte bis zu seiner Emeritierung Osteuropäische Geschichte, zuerst an der Universität Konstanz, seit 1995 an der Europäischen Universität Viadrina. Er ist Autor zahlreicher bedeutender Bücher zur sowjetischen und osteuropäischen Geschichte und darüber hinaus ein engagierter Publizist. 2016 erhielt er für sein Buch "Terror und Traum. Moskau 1937" den Preis des Historischen Kollegs, der sich als deutscher Historikerpreis etabliert hat. Für sein Werk "Das sowjetische Jahrhundert", das er als Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München schrieb, erhielt er 2018 den Preis der Leipziger Buchmesse.

Vorwort
Einleitung: Archäologie einer untergegangenen Welt

SPLITTER DES IMPERIUMS
CHAUSSEE DER ENTHUSIASTEN
SOWJETISCHE ZEICHENWELTEN
DAS LEBEN DER DINGE
RÄUME DER FREIHEIT
BINNENRÄUME
LANDSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE RÄUME
BIG DATA
RITUALE
KÖRPER
KÄLTEPOL KOLYMA
SOLOWKI - LABORATORIUM DER EXTREME: DIE KLOSTERINSEL ALS KONZENTRATIONSLAGER
KORRIDORE DER MACHT
RAUSCHEN DER ZEIT
FREMDES TERRITORIUM, KONTAKTZONEN, ZWISCHENWELTEN
AUF DEN MAGISTRALEN DES IMPERIUMS: ZEITREISE INS RUSSISCHE 20. JAHRHUNDERT
RED CUBE.DAS LENIN-MAUSOLEUM ALS SCHLUSSSTEIN
DAS LUBJANKA-PROJEKT - ENTWURF FÜR EIN MUSÉE IMAGINAIRE DER SOWJETZIVILISATION


ANHANG
Danksagung
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Nachweis der Abbildungen
Personenregister

"Schlögels ältere Texte lesen sich heute wie Menetekel."
Berliner Zeitung, Harry Nutt

»Ein imaginäres Museum der Sowjet-Zivilisation.«
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung

»Ein großes, ja grandioses Buch.«
Bernhard Schulz, Tagesspiegel

»Schlögels ältere Texte lesen sich heute wie Menetekel.«
Berliner Zeitung, Harry Nutt

»Schlögel erspürt, ertastet Dimensionen, die andere Historiker gar nicht wahrnehmen.
Welt am Sonntag

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 86 Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 141 x 215 mm
Gewicht 847 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 20. Jahrhundert • Alltag • Archäologie • Erinnerung • Geschichte • Identität • Imperium • Kalter Krieg • Kommunismus • Kultur • Marxismus • Politik • real existierender Sozialismus • Rituale • Sowjetmensch • Sowjetunion • Sozialethnologie • Sozialismus • Totalitarismus • UdSSR
ISBN-10 3-406-79341-X / 340679341X
ISBN-13 978-3-406-79341-7 / 9783406793417
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00