Institutionelle Sklaverei in Tempel und Palast in Südmesopotamien während der altbabylonischen Zeit (2000–1500 v. Chr.)
Seiten
In der vorliegenden Arbeit wird die Sklaverei in Südmesopotamien während der altbabylonischen Zeit (ca. 2000–1595 v. Chr.) im institutionellen Bereich von Tempel und Palast untersucht.
Die Forschungen zur Sklaverei nehmen innerhalb der Geschichtswissenschaften unter sozial-, geschichts- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle ein. Zwar wird Sklaverei dabei als globalhistorisches Phänomen betrachtet, dass zu jeder Zeit der Menschheitsgeschichte existiert hat, doch hinsichtlich der Sklaverei in den vormodernen Epochen konzentrierte sich die Forschung jedoch hauptsächlich auf die griechisch-römische Antike, obwohl das antike Mesopotamien zahlreiche Quellen zur Sklaverei, die bis zu den Anfängen der historischen Überlieferungen zurückreichen, liefert. Doch obwohl bereits Anfang des 20. Jh. erste Abhandlungen zur Sklaverei im Alten Orient entstanden, sind diese Studien – bis in die Gegenwart hinein – nur selten außerhalb der Altorientalistik wahrgenommen wurden.
Die Untersuchung basiert auf den relevanten Texten aus 16 Fundorten in Süd-, Mittel- und Nordbabylonien, wobei die folgenden vier Aspekte im Fokus stehen:
Der Erwerb von Sklaven: Die Ermittlung der Bezugsquellen der Sklaverei ist ein elementarer Bestandteil der Untersuchung. Hierbei wird zwischen dem Erwerb durch Ankauf, Kriegsgefangenschaft, Weihung und Anmietung unterschieden. Im Zuge des Erwerbs durch eine der genannten Möglichkeiten wird auch die Herkunft der Sklaven untersucht, die häufig beim Aufnahmezeitpunkt in eine Institution in den Texten notiert worden ist.
Aufgaben und Einsatzbereiche der Sklaven: Von besonderem Interesse sind außerdem die Aufgaben und Einsatzbereiche der Sklaven und damit ihr Beitrag zur Funktion institutioneller Haushalte. Hierbei handelt es sich um Landwirtschaft, Handwerk und den kultischen Bereich.
Die Versorgung der Sklaven: Die Versorgungslisten der politischen und kultisch-religiösen Institutionen stellen häufig den einzigen Nachweis für die Existenz von Sklaven dar. Sie werden vor allem hinsichtlich der Qualifikation und der Einsatzbereiche der Sklaven ausgewertet.
Auslösung, Freistellung, Flucht und Tod von Sklaven: Ein Sklave konnte sich durch die Zahlung eines Lösegeldes, Flucht, Freistellung oder Tod der Gewalt einer politischen oder kultisch-religiösen Institution entziehen.
Deutlich wird, dass Sklaven in jedem wirtschaftlichen Bereich der Palast- und Tempelhaushalte eingesetzt werden konnten – Landwirtschaft, Handwerk und sogar im Kult – und damit zum Funktionieren der Palast- und Tempelwirtschaft beigetragen haben. Die Arbeit kann außerdem aufzeigen, wie eng die Privatwirtschaft mit den jeweiligen Institutionen zusammenarbeiten konnte. In the present work, slavery in southern Mesopotamia during the Old Babylonian period (ca. 2000–1595 BC) is examined in the institutional realm of the temple and palace.
For decades, research on slavery has played an important role in historical science from a social, historical and economic perspective. While slavery is considered a global historical phenomenon that has existed throughout human history, research into slavery in the premodern eras has focused primarily on Graeco-Roman antiquity, although ancient Mesopotamia has numerous sources on slavery dating back to going back to the beginnings of historical records. Although the first treatises on slavery in the Ancient Near East were written at the beginning of the 20th century, these studies – up to the present day – have only rarely been noticed outside of Ancient Near Eastern Studies.
The study is based on the relevant texts from 16 sites in southern, central and northern Babylonia, with the following four aspects in focus:
The Acquisition of Slaves: Determining the sources of slavery is a fundamental part of the study. A distinction is made here between acquisition through purchase, captivity, dedication and hiring. In the course of acquisition through one of the options mentioned, the origin of the slaves is also examined, which is often noted in the texts at the time of admission to an institution.
Tasks and areas of use of the slaves: The tasks and areas of use of the slaves and thus their contribution to the functioning of institutional households are also of particular interest. These are agriculture, handicrafts and the cult area.
The supply of the slaves: The supply lists of the political and cultic-religious institutions often represent the only proof of the existence of slaves. They are evaluated primarily with regard to the qualifications and the areas of application of the slaves.
Redemption, release, escape and death of slaves: A slave could evade the violence of a political or cultic-religious institution by paying a ransom, fleeing, release or death.
It becomes clear that slaves could be used in every economic area of the palace and temple households – agriculture, handicrafts and even in the cult – and thus contributed to the functioning of the palace and temple economy. The work can also show how closely the private sector was able to work with the respective institutions.
Die Forschungen zur Sklaverei nehmen innerhalb der Geschichtswissenschaften unter sozial-, geschichts- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle ein. Zwar wird Sklaverei dabei als globalhistorisches Phänomen betrachtet, dass zu jeder Zeit der Menschheitsgeschichte existiert hat, doch hinsichtlich der Sklaverei in den vormodernen Epochen konzentrierte sich die Forschung jedoch hauptsächlich auf die griechisch-römische Antike, obwohl das antike Mesopotamien zahlreiche Quellen zur Sklaverei, die bis zu den Anfängen der historischen Überlieferungen zurückreichen, liefert. Doch obwohl bereits Anfang des 20. Jh. erste Abhandlungen zur Sklaverei im Alten Orient entstanden, sind diese Studien – bis in die Gegenwart hinein – nur selten außerhalb der Altorientalistik wahrgenommen wurden.
Die Untersuchung basiert auf den relevanten Texten aus 16 Fundorten in Süd-, Mittel- und Nordbabylonien, wobei die folgenden vier Aspekte im Fokus stehen:
Der Erwerb von Sklaven: Die Ermittlung der Bezugsquellen der Sklaverei ist ein elementarer Bestandteil der Untersuchung. Hierbei wird zwischen dem Erwerb durch Ankauf, Kriegsgefangenschaft, Weihung und Anmietung unterschieden. Im Zuge des Erwerbs durch eine der genannten Möglichkeiten wird auch die Herkunft der Sklaven untersucht, die häufig beim Aufnahmezeitpunkt in eine Institution in den Texten notiert worden ist.
Aufgaben und Einsatzbereiche der Sklaven: Von besonderem Interesse sind außerdem die Aufgaben und Einsatzbereiche der Sklaven und damit ihr Beitrag zur Funktion institutioneller Haushalte. Hierbei handelt es sich um Landwirtschaft, Handwerk und den kultischen Bereich.
Die Versorgung der Sklaven: Die Versorgungslisten der politischen und kultisch-religiösen Institutionen stellen häufig den einzigen Nachweis für die Existenz von Sklaven dar. Sie werden vor allem hinsichtlich der Qualifikation und der Einsatzbereiche der Sklaven ausgewertet.
Auslösung, Freistellung, Flucht und Tod von Sklaven: Ein Sklave konnte sich durch die Zahlung eines Lösegeldes, Flucht, Freistellung oder Tod der Gewalt einer politischen oder kultisch-religiösen Institution entziehen.
Deutlich wird, dass Sklaven in jedem wirtschaftlichen Bereich der Palast- und Tempelhaushalte eingesetzt werden konnten – Landwirtschaft, Handwerk und sogar im Kult – und damit zum Funktionieren der Palast- und Tempelwirtschaft beigetragen haben. Die Arbeit kann außerdem aufzeigen, wie eng die Privatwirtschaft mit den jeweiligen Institutionen zusammenarbeiten konnte. In the present work, slavery in southern Mesopotamia during the Old Babylonian period (ca. 2000–1595 BC) is examined in the institutional realm of the temple and palace.
For decades, research on slavery has played an important role in historical science from a social, historical and economic perspective. While slavery is considered a global historical phenomenon that has existed throughout human history, research into slavery in the premodern eras has focused primarily on Graeco-Roman antiquity, although ancient Mesopotamia has numerous sources on slavery dating back to going back to the beginnings of historical records. Although the first treatises on slavery in the Ancient Near East were written at the beginning of the 20th century, these studies – up to the present day – have only rarely been noticed outside of Ancient Near Eastern Studies.
The study is based on the relevant texts from 16 sites in southern, central and northern Babylonia, with the following four aspects in focus:
The Acquisition of Slaves: Determining the sources of slavery is a fundamental part of the study. A distinction is made here between acquisition through purchase, captivity, dedication and hiring. In the course of acquisition through one of the options mentioned, the origin of the slaves is also examined, which is often noted in the texts at the time of admission to an institution.
Tasks and areas of use of the slaves: The tasks and areas of use of the slaves and thus their contribution to the functioning of institutional households are also of particular interest. These are agriculture, handicrafts and the cult area.
The supply of the slaves: The supply lists of the political and cultic-religious institutions often represent the only proof of the existence of slaves. They are evaluated primarily with regard to the qualifications and the areas of application of the slaves.
Redemption, release, escape and death of slaves: A slave could evade the violence of a political or cultic-religious institution by paying a ransom, fleeing, release or death.
It becomes clear that slaves could be used in every economic area of the palace and temple households – agriculture, handicrafts and even in the cult – and thus contributed to the functioning of the palace and temple economy. The work can also show how closely the private sector was able to work with the respective institutions.
Erscheinungsdatum | 22.03.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | dubsar ; 23 |
Verlagsort | Münster |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 1000 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Altertum / Antike |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Schlagworte | Babylonien • Mesopotamien • Palast • Sklaverei • Tempel |
ISBN-10 | 3-96327-166-3 / 3963271663 |
ISBN-13 | 978-3-96327-166-3 / 9783963271663 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
die Inszenierung der Politik in der römischen Republik
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
48,00 €
Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
50,00 €