Geschichte des Ablasses im Mittelalter
Seiten
2000
|
2., um eine Einl. erw. Aufl.
wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
978-3-534-15006-9 (ISBN)
wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
978-3-534-15006-9 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Die Frage des Ablasses spielte eine für die Entstehungsgeschichte der Reformation wichtige Rolle. Der Kirchenhistoriker Nikolaus Paulus untersuchte in den 20er Jahren erstmals umfassend die Grundlegung, die Lehre und die Praxis des Ablasswesens vom Ursprung bis zum Beginn der Reformation. Bis heute ist sein dreibändiges Werk nicht erreicht, gibt es keine breite Darstellung dieses für das religiöse Leben des Mittelalters bedeutsamen Phänomens.
Das Ablasswesen ist ein zentrales Thema von Kirche und Glauben im Mittelalter und wird gegenwärtig in immer stärkerem Maße zum Gegenstand der theologischen wie historischen Forschung. Die dreibändige Darstellung des Kirchenhistorikers Nikolaus Paulus aus den Jahren 1922/23 ist zu einem bisher unübertroffenen "Klassiker" geworden und bietet einen hervorragenden Überblick über die Geschichte des Ablasses von seinen Anfängen bis zum Beginn der Reformation.
Die Frage des Ablasses spielte eine für die Entstehungsgeschichte der Reformation wichtige Rolle. Der Kirchenhistoriker Nikolaus Paulus untersuchte in den 20er Jahren erstmals umfassend die Grundlegung, die Lehre und die Praxis des Ablasswesens vom Ursprung bis zum beginn der Reformation. Bis heute ist sein dreibändiges Werk nicht erreicht, gibt es keinen breite Darstellung dieses für das religiöse Leben des Mittelalters bedeutsamen Phänomens.
Das Ablasswesen ist ein zentrales Thema von Kirche und Glauben im Mittelalter und wird gegenwärtig in immer stärkerem Maße zum Gegenstand der theologischen wie historischen Forschung. Die dreibändige Darstellung des Kirchenhistorikers Nikolaus Paulus aus den Jahren 1922/23 ist zu einem bisher unübertroffenen "Klassiker" geworden und bietet einen hervorragenden Überblick über die Geschichte des Ablasses von seinen Anfängen bis zum Beginn der Reformation.
Die Frage des Ablasses spielte eine für die Entstehungsgeschichte der Reformation wichtige Rolle. Der Kirchenhistoriker Nikolaus Paulus untersuchte in den 20er Jahren erstmals umfassend die Grundlegung, die Lehre und die Praxis des Ablasswesens vom Ursprung bis zum beginn der Reformation. Bis heute ist sein dreibändiges Werk nicht erreicht, gibt es keinen breite Darstellung dieses für das religiöse Leben des Mittelalters bedeutsamen Phänomens.
Vorwort | Thomas Lentes |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 145 x 220 mm |
Gewicht | 2610 g |
Einbandart | gebunden in Kassette |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Mittelalter |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Schlagworte | Ablass • Geschichte • HC/Sachbücher/Geschichte/Mittelalter • Kirchengeschichte • Mittelalter • Mittelalter; Religion |
ISBN-10 | 3-534-15006-6 / 3534150066 |
ISBN-13 | 978-3-534-15006-9 / 9783534150069 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
32,00 €