Der Einfluss von Stress auf diagnostische Urteilsprozesse bei Lehrkräften (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XXI, 178 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-36780-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Einfluss von Stress auf diagnostische Urteilsprozesse bei Lehrkräften - Sara Becker
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Es stellt ein aktuelles Forschungsgebiet zur Untersuchung der kognitiven Prozesse während des Diagnostizierens in den Mittelpunkt. Der weitgehend vernachlässigte Einfluss von Stress auf den Diagnoseprozess wird hierbei fokussiert. Neben Theorien und Empirie zur Diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften wird die Bedeutung der Untersuchung der kognitiven Informationsverarbeitungsprozesse während des Diagnostizierens dargelegt. Der Einfluss von Stress auf die kognitiven Prozesse wird theoretisch hergeleitet und empirisch begründet. Durch eine experimentelle Studie wird der Einfluss von Stress auf Wahrnehmungs- und Interpretationsprozesse im Bereich der Einschätzung mathematischer Textaufgabenschwierigkeiten untersucht. Anhand der Erhebung und der Analyse von verschiedenen Prozessdaten (u. a. Blickbewegungen und physiologische Daten) wird gezeigt, dass Stress Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse von Aufgaben beeinträchtigt und die Aufmerksamkeit unter dem Einfluss von Stress auf potenziell relevante Bereiche einer Aufgabe begrenzt wird.




Die Autorin
Sara Becker habilitiert am mathematischen Institut der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften sowie im Bereich der Bruchdidaktik. Weiterhin hat sie sich auf die Erhebung und die Analyse von Prozessdaten in der Psychologie und in der Mathematikdidaktik spezialisiert.

Vorwort 5
Über dieses Buch 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 15
1 Einleitung und Zielsetzung 18
2 Diagnostische Kompetenz im Zusammenhang mit der professionellen Kompetenz von Lehrkräften 22
2.1 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften 23
2.1.1 Definition der professionellen Kompetenz 23
2.1.2 Professionelles Wissen von Lehrkräften 24
2.1.3 Modell der professionellen Kompetenz 26
2.2 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften 30
2.2.1 Definition der diagnostischen Kompetenz 31
2.2.2 Bedeutung der diagnostischen Kompetenz 31
2.2.3 Theoretische Ansätze zur Konzeptualisierung 32
2.3 Zusammenfassung 40
3 Diagnostische Urteilsbildung auf Grundlage des Rahmenmodells DiaCoM 41
3.1 Das Rahmenmodell DiaCoM 41
3.2 Diagnostisches Denken 42
3.3 Diagnostisches Verhalten 45
3.4 Situationscharakteristika 46
3.5 Personencharakteristika 48
3.6 Zusammenfassung 49
4 Stress – ein situativ aktiviertes Personencharakteristikum 51
4.1 Physiologische Stresskonzepte 52
4.2 Physiologische Stressreaktion 53
4.2.1 Erste Stressachse: Sympathisches Nervensystem 54
4.2.2 Zweite Stressachse: Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 54
4.3 Einfluss von Stress auf kognitive Funktionen 55
4.3.1 Präfrontaler Cortex 56
4.3.2 Arbeitsgedächtnis 57
4.3.3 Stress, präfrontaler Cortex und Arbeitsgedächtnis 58
4.4 Methoden der experimentellen Cortisol-Manipulation 60
4.4.1 Exogene Cortisol-Manipulation 61
4.4.2 Endogene Cortisol-Manipulation 61
4.4.3 Überprüfung der Stressreaktion nach der Cortisol-Manipulation 62
4.5 Stresstests zur experimentellen Cortisol-Manipulation 64
4.5.1 Der Kaltwasserstresstest 64
4.5.2 Der sozialevaluative Kaltwasserstresstest 65
4.6 Zusammenfassung 65
5 Eye Tracking & Lautes Denken zur Analyse von Prozessindikatoren
5.1 Visuelle Wahrnehmung und Blickbewegungen 68
5.2 Blickbewegungen und kognitive Prozesse 69
5.3 Aufzeichnung und Analyse von Blickbewegungsdaten mit der Methode Eye Tracking 70
5.3.1 Globale Maße 71
5.3.2 Lokale Maße 73
5.4 Blickbewegungen in Kombination mit Verbalprotokollen 75
5.5 Aufzeigen des Einflusses von Stress anhand der Prozessindikatoren 76
5.6 Zusammenfassung 78
6 Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen 80
6.1 Forschungsanliegen 1 82
6.2 Forschungsanliegen 2 84
6.3 Forschungsanliegen 3 89
7 Methoden und Durchführung der Studie 92
7.1 Ethikvotum 92
7.2 Stichprobe 92
7.2.1 Ein- und Ausschlusskriterien 93
7.2.2 Zusammensetzung der Stichprobe 93
7.3 Verwendete Testinstrumente 94
7.3.1 Soziodemographische Angaben 94
7.3.2 Subjektiver Stresszustand anhand des Fragebogens PANAS 95
7.3.3 Arbeitsgedächtniskapazität anhand eines Untertests des WAIS-IV 96
7.3.4 Objektiver Stresszustand anhand von Cortisol-Werten 96
7.3.5 Stressinduktion SECPT 99
7.3.6 Diagnoseaufgabe 100
7.3.7 Schulerhebung zur Bestimmung der empirischen Textaufgabenschwierigkeiten 105
7.3.8 Eye Tracking: Aufbau und Kalibrierung 106
7.3.9 Lautes Denken 109
7.3.10 Kovariaten fachdidaktisches Wissen und schulspezifisches Fachwissen 110
7.4 Forschungsmethodisches Vorgehen 111
7.5 Verlauf der Hauptstudie 112
7.6 Datenanalyse 115
7.6.1 Umgang mit fehlenden Werten 119
7.6.2 Überprüfung der Voraussetzungen für die Analysen 120
8 Ergebnisse 122
8.1 Deskriptive Statistik 122
8.2 Forschungsanliegen 1 125
8.2.1 Forschungsfrage 1.1: Akkuratheit von Lehrkräfteurteilen 125
8.2.2 Forschungsfrage 1.2: Zusammenhang zwischen den Komponenten der Urteilsakkuratheit 126
8.3 Forschungsanliegen 2 127
8.3.1 Forschungsfrage 2.1: Einfluss von Stress auf die Wahrnehmung von Aufgaben in ihrer Gesamtheit 128
8.3.2 Forschungsfrage 2.2: Einfluss von Stress auf die Wahrnehmung von schwierigkeitsgenerierenden Merkmalen 129
8.3.3 Forschungsfrage 2.3: Veränderung der Interpretationsprozesse unter Stress 131
8.3.4 Forschungsfrage 2.4: Zusammenhang zwischen der Arbeitsgedächtniskapazität und den Interpretationsprozessen 133
8.3.5 Forschungsfrage 2.5: Moderatoreffekte des fachdidaktischen Wissens und des schulspezifischen Fachwissens 134
8.4 Forschungsanliegen 3 136
8.4.1 Forschungsfrage 3.1: Überprüfung der Stressinduktion anhand von subjektiven Stressmaßen 136
8.4.2 Forschungsfrage 3.2: Überprüfung der Stressinduktion anhand von physiologischen Stressmaßen 139
8.4.3 Forschungsfrage 3.3: Zusammenhang zwischen subjektiven und physiologischen Stressmaßen 141
9 Diskussion 143
9.1 Akkuratheit der Lehrkräfteurteile und Zusammenhang der Akkuratheitskomponenten 144
9.2 Einfluss von Stress auf die kognitiven Prozesse 146
9.2.1 Einfluss von Stress auf die Wahrnehmung von Aufgaben in ihrer Gesamtheit 146
9.2.2 Einfluss von Stress auf die Wahrnehmung von Aufgabenmerkmalen 148
9.2.3 Einfluss von Stress auf die Interpretationsprozesse 149
9.2.4 Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtniskapazität und Interpretationsprozessen 152
9.2.5 Moderation der Interpretationsprozesse durch das fachdidaktische Wissen und das schulspezifische Fachwissen 154
9.3 Subjektive und physiologische Stressmaße 155
9.3.1 Die Überprüfung der Stressinduktion anhand eines subjektiven Stressmaßes 155
9.3.2 Die Überprüfung der Stressinduktion anhand eines physiologischen Stressmaßes 157
9.3.3 Zusammenhang zwischen dem subjektiven und dem physiologischen Stressmaß 158
9.4 Limitationen 160
9.5 Implikationen für die Praxis 165
9.6 Ausblick über sich anschließende Forschungsfragen 167
10 Fazit 171
Literaturverzeichnis 172

Erscheint lt. Verlag 2.3.2022
Zusatzinfo XXI, 178 S. 10 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Bruchschwierigkeit • Eye Tracking • Lehrkräfte • Stress • Urteilsprozesse
ISBN-10 3-658-36780-6 / 3658367806
ISBN-13 978-3-658-36780-0 / 9783658367800
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich