Hymnologische Quellen aus Augsburger Bibliotheken

Hymnologische Quellen aus Augsburger Bibliotheken

Die Literatur des 17. Jahrhunderts
Microfiche
137000 Seiten
2003
Fischer, Harald (Hersteller)
978-3-89131-391-6 (ISBN)
10.115,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
NEU: Teile der Sammlung jetzt online verfügbar!
Bitte recherchieren Sie online verfügbare Titel unter
http://www.fischer-download.de/Sammlung/Hymnologie_Augsburg.aspx
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0185-390a3
Titel, die noch nicht in der Datenbank verfügbar sind, können per Email als PDF-Datei bestellt werden.

Inhalt der Edition:

Hymnologische Quellen (Gesangbücher, Choralbücher, Kirchenordnungen usf.) sind trotz ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung in wissenschaftlichen Bibliotheken eigentlich nie planmäßig gesammelt worden. Über Schenkungen oder geschlossene Übernahmen von Gelehrtenbibliotheken kamen sie häufig eher zufällig dorthin. Die gewaltigen Bücherumschichtungen im Gefolge von Säkularisation und Mediatisierung nach 1800 trugen das Ihre zu den heutigen Besitzverhältnissen bei.
Abgesehen von den wenigen großen Bibliotheken, die aufgrund der insgesamt herausragenden Bedeutung ihrer historischen Bestände auch für den Hymnologen wahre Fundgruben darstellen, sind die erhaltenen Quellenmaterialien über eine Vielzahl von oft relativ kleinen Institutionen verstreut. Der im Rahmen des Répertoire international des sources musicales 1976 erschienene Band Das deutsche Kirchenlied (DKL) weist etwa 4.500 gedruckte Quellen mit Noten aus der Zeit bis 1800 im Besitz von rund 1.000 Bibliotheken (darunter zahlreiche kleinere Stadtbibliotheken, Privatsammlungen, Kirchen- und Klosterbibliotheken) nach, von denen knapp 600 in Deutschland liegen.
Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und die Universitätsbibliothek Augsburg verfügen zusammen über ca. 300 hymnologische Quellentexte des 17. Jahrhunderts: u.a. Gesangbücher, Sammlungen geistlicher Lieder, Agenden (sofern sie auch geistliches Liedgut enthalten), Liedblattdrucke, aber auch einige Meßbücher und Breviere mit Notenbeigaben. Der Anteil der katholischen Titel liegt bei etwa 40 Prozent. Einige wenige Werke konnten wegen ihres schlechten Erhaltungszustands nicht in die Mikrofiche Edition aufgenommen werden, doch enthält sie alle im DKL für Augsburg nachgewiesenen Unica.
Etwa 60 Prozent der Titel der Mikrofiche Edition stammen aus der Staats- und Stadtbibliothek; an Provenienzen kommen für das 17. Jahrhundert besonders die alte, evangelisch geprägte Stadtbibliothek selbst sowie die Bibliotheken des protestantischen St.-Anna-Kollegs, des Jesuitenkollegs St. Salvator sowie des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra in Frage, die zu Anfang des 19. Jahrhunderts in die damals neu geschaffene Stadt- und Kreisbibliothek integriert wurden. Von den insgesamt 102 Werken aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Augsburg stammen mehr als die Hälfte aus der ehemals Fürstlich Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek bzw. - besser gesagt - aus dem säkularisationsbedingten Zuwachs, der die Bibliothek Anfang des 19. Jahrhunderts aus den Klöstern St. Mang in Füssen und Heilig-Kreuz in Donauwörth sowie den Rieser Klöstern Mönchsdeggingen, Maihingen und Kirchheim erreichte; die übrigen Titel gehen mehrheitlich (zu etwa zwei Dritteln) auf die Sammeltätigkeit Konrad Amelns zurück.
Zusatzinfo 283 Werke mit 137000 S. auf 1641 Mikrofiches
Sprache deutsch
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Gebete / Lieder / Meditationen
Schlagworte 17. Jahrhundert • Augsburg • Bibliothek • Gesangbuch • Hymnologie • Mikrofiches • NONBOOK/Musik/Musikalien • NONBOOK/Religion/Theologie/Religiöse Schriften, Gebete, Gesangbücher, Meditation • Quelle
ISBN-10 3-89131-391-8 / 3891313918
ISBN-13 978-3-89131-391-6 / 9783891313916
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?