Die Orientierungsbibel -

Die Orientierungsbibel (eBook)

Übersicht gewinnen - Zusammenhänge verstehen

Ulrich Wendel (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
1992 Seiten
SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag
978-3-417-27046-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine Bibelausgabe, die jeden Text in den großen Zusammenhang stellt. Die faszinierende Einheit von Gottes Wort wird erkennbar, ohne dass die Vielfalt verwischt wird. Übersichtsgrafiken auf jeder Seite zeigen den Aufbau jedes biblischen Buches. Der Inhalt jeder Doppelseite erschließt sich sofort durch eine kurze Inhaltsangabe (bei entsprechender Ansichts-Einstellung im ePDF Sieben der wichtigsten Themen biblischer Theologie werden erläutert. Jedes Thema kann man Stelle für Stelle wie an einem roten Faden entlang verfolgen. Behandelt werden Themen wie 'Gottes Bund', 'Wie redet Gott?', 'Gottes Zorn und sein Erbarmen', 'Hinweise auf den Messias' u. a. (Die vollständige grafische Darstellung ist nur in der ePDF-Version des E-Books enthalten; die erklärenden Kommentare sind ungekürzter Bestandteil der EPUB-Version). Verfasser der Erläuterungen sind Prof. Dr. Tim Geddert, Dr. Ulrich Wendel, Michael Dennstedt u. a. Die Orientierungsbibel betrachtet den Gesamtaufriss der Heiligen Schrift unter heilsgeschichtlicher Perspektive. Die einzelnen Epochen werden in ihrer Besonderheit und ihren Gemeinsamkeiten beschrieben. Ein 32-seitiger farbig gestalteter Vorspann gibt Grundinformationen und Einsteigerwissen rund um die Bibel. Der reich bestückte Anhang enthält geografische Übersichten, Hinweise zu Völkern, Ländern, Orten und Personen der Bibel, Verknüpfungen zwischen biblischen Texten, Artikel über das Verstehen der Heiligen Schrift u.v.m..

Ulrich Wendel ist Pastor und hat in zwei freikirchlichen Gemeinden sowie als Lehrbeauftragter für Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor gearbeitet. Jetzt ist er Redakteur des Magazins Faszination Bibel und Programmleiter für Bibel und Theologie bei SCM R.Brockhaus.

Ulrich Wendel ist Pastor und hat in zwei freikirchlichen Gemeinden sowie als Lehrbeauftragter für Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor gearbeitet. Jetzt ist er Redakteur des Magazins Faszination Bibel und Programmleiter für Bibel und Theologie bei SCM R.Brockhaus.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Einführung in die Orientierungsbibel


Von den bekanntesten Texten der Bibel hat fast jeder schon einmal gehört: von der Schöpfungsgeschichte, den zehn Geboten, dem Vaterunser. Viele Christen kennen noch weit mehr Texte aus Gottes Wort. Doch oft sind das einzelne Geschichten, die im Gedächtnis nebeneinander stehen. Wie hängen sie aber miteinander zusammen? Was gehört wohin in der Bibel? Wie war das noch – wer lebte früher: Mose oder Abraham? Samuel oder Salomo?

Um die Heilige Schrift wirklich zu verstehen, braucht es ein Verständnis für die großen Zusammenhänge. Die übergreifenden Erzählbögen und die roten Fäden, die sich durch die ganze Bibel ziehen, sollte man kennen. Auch ein Einblick in die zeitliche Abfolge der einzelnen Ereignisse ist hilfreich.

Bibeltext mit Rahmenwerk

Zu diesem Zweck wurde die Orientierungsbibel entworfen. Sie will den Lesern auf jeder Doppelseite des Bibeltextes zeigen, wo sie gerade sind: an welcher Stelle innerhalb des betreffenden biblischen Buchs und auch an welcher Stelle der großen Geschichte Gottes mit den Menschen.

Der fortlaufende Bibeltext ist deshalb eingebettet in ein Rahmenwerk, das zur Übersicht verhilft. Es besteht aus der Kopf- und der Fußzeile, der Randspalte auf jeder linken Seite und aus mehr als 300 kleinen Textboxen, die in den Bibeltext eingestreut sind. Wozu diese einzelnen Elemente dienen, wird weiter unten erläutert.

Das Besondere an den Orientierungshilfen in dieser Bibelausgabe ist: Sie unterbrechen den biblischen Text nicht. Die Abfolge des Textes bleibt intakt und man kann diese Bibel auch »einfach so« lesen, ohne Seitenblick auf den Rand. Das ist die eine Möglichkeit: die Bibel sozusagen senkrecht, von oben nach unten zu lesen.

Die andere Möglichkeit ist, Seitenblicke zum Rand hin zu tun. Die Orientierungshilfen dort (und oben und unten auf jeder Doppelseite) zeigen die Querverbindungen auf: wie der einzelne Abschnitt mit dem Großen und Ganzen zusammenhängt. So kann man zum Beispiel sehen, welche Position das Kapitel 1. Mose 37 in der Gesamtanlage des ersten Mosebuchs einnimmt.

Hummelblick und Adlerblick

Auf diese Weise verbindet die Orientierungsbibel zwei Methoden, die Bibel zu lesen: den Hummelblick und den Adlerblick. Wie eine Hummel jede Blüte einzeln anfliegt und dort verweilt, so konzentriert sich der Hummelblick auf einen einzelnen Bibelabschnitt, vertieft sich in ihn und versucht, alles Nahrhafte und Wohlschmeckende herauszusaugen, was er finden kann.

Der Adlerblick dagegen hat sich ganz hoch geschwungen und kann das gesamte Panorama übersehen. Bibelleser brauchen immer beide Sichtweisen. Um den Adlerblick zu schärfen, dienen die Angaben in der Randspalte, der Kopf- und der Fußzeile. Für den Hummelblick ist der Bibeltext in den übrigen Spalten da. Der Hummelblick wird auch mit jeder anderen Bibelausgabe bedient, die erhältlich ist. Der Adlerblick aber braucht eine besondere Bibelausgabe, die eine Panoramasicht ermöglicht. Das will die Orientierungsbibel sein.

Im Folgenden werden die einzelnen Orientierungshilfen (ab Seite *7) dieser Ausgabe kurz erläutert.

I. Mitarbeiter an der Orientierungsbibel

Michael Dennstedt: Einführungen zu den biblischen Büchern

Prof. Dr. Timothy J. Geddert: Einführungen und Kommentare zu den Themen Gott redet, Gott befreit, Gottes Liebe – Gottes Zorn und Die Antwort des Menschen; theologische Beratung in Einzelfragen

Marcus Heckerle: Fahrplan durch das Alte und das Neue Testament (im Anhang)

Rolf Hilger: Theologische Beratung in Einzelfragen

Sarah Lang: Inhaltsangaben für Doppelseiten des Bibeltexts (nach Entwürfen von Christian Denkers und Mathias Drodofski)

Lydia Rieß: Texte der farbig gestalteten Einführungsseiten

Sebastian Rink: Text und grafische Entwürfe für die bibelkundlichen Übersichten der biblischen Bücher sowie für die Zeitleisten

Dr. Ulrich Wendel: Herausgeber; Idee und Gesamtkonzeption; Entwurf und Einführung zur biblischen Heilsgeschichte; Einführungen und Kommentare zu den Themen Erwählung, Bundesschlüsse und Hinweise auf den Messias; Zum Verstehen der Bibel (im Anhang)

II. Die Orientierungshilfen beim Bibeltext

1. Die Kopfzeile: Reihenfolge der biblischen Bücher

Quer über jede Doppelseite ist ein Ausschnitt aus der Abfolge der biblischen Bücher abgedruckt. Das betreffende Buch, das man gerade aufgeschlagen hat, ist dabei fett gedruckt. So erfährt man, an welcher Stelle der Bibel sich das gerade gelesene Buch befindet. Weil diese Kopfzeile auf jeder Seite wiederholt wird und der Blick öfter auch unwillkürlich hierhin fallen wird, prägt man sich vielleicht sogar nebenher die Reihenfolge der biblischen Bücher ein, ohne sie mühsam auswendig zu lernen.

Die biblischen Bücher sind auch am Ende des Neuen Testaments so angeordnet, wie es in der Christenheit allgemein üblich ist. Das heißt: Der Hebräer- und der Jakobusbrief sind nach dem Philemonbrief platziert. Einzig die Lutherbibel macht hier eine Ausnahme (weil Martin Luther den Hebräer- und Jakobusbrief für schwächer als die anderen Briefe hielt). Wer die Reihenfolge der neutestamentlichen Bücher bisher nach Luther gelernt hat, kann sich mit einer Gedächtnisstütze für die hier vorliegende Reihenfolge helfen:

Nach den Briefen von Paulus an einzelne Personen (Timotheus, Titus, Philomon) kommen die allgemeinen Kirchenbriefe. Sie beginnen mit der größten Gruppe, den Hebräern. Die Absender der folgenden Briefe sind so angeordnet, wie Paulus in Galater 2,9 die »Säulen der Gemeinde« aufzählt:

»So kam es, dass Jakobus, Petrus und Johannes, die als Säulen der Gemeinde gelten, die Gabe, die Gott mir verliehen hatte, anerkannten …«

Hier ist von Paulus sicher eine Rangordnung angegeben, wie sie damals galt. Jakobus stand als Bruder des Herrn Jesus vor Petrus. Der andere Bruder von Jesus, Judas, schließt die Reihe der allgemeinen Kirchenbriefe dann ab:

Hebräer Jakobus 1. Petrus 2. Petrus 1. Johannes 2. Johannes 3. Johannes Judas Offenbarung.

2. Fußzeile: Zeitleiste der biblischen Chronologie

Am Seitenende ist jeweils quer über eine Doppelseite eine Zeitleiste gesetzt. Sie enthält den Zeitraum, von dem das jeweils aufgeschlagene biblische Buch handelt, und stellt diese Zeit in den größeren Zusammenhang. (Die Abfassungszeiten der biblischen Bücher, soweit man sie überhaupt ermitteln kann, sind hier nicht berücksichtigt.) Der ungefähre Zeitraum, um den es auf der gerade aufgeschlagenen Doppelseite geht, ist in der Zeitleiste markiert. Die zeitliche Zuordnung ist dabei manchmal nur ein Näherungswert; über nicht wenige Datierungen der biblischen Geschichte hat die Forschung noch keine Einigkeit erzielt.

Für den Auszug aus Ägypten und die Landnahme sind in dieser Zeitleiste zwei verschiedene Möglichkeiten angegeben. In der theologischen Wissenschaft wird – wenn man Exodus und Landnahme überhaupt für historische Ereignisse hält – die Spätdatierung (Exodus um 1270 v. Chr.) bevorzugt. Sie steht allerdings nicht im Einklang mit der Chronologie, wie sie sich aus der Zusammenschau bestimmter Schriftstellen zwangsläufig ergibt. Die innerbiblisch vorausgesetzte Frühdatierung (Exodus ca. 1446 v. Chr.) gewinnt in der Wissenschaft zunehmend Fürsprecher, denn einige archäologische Befunde werden neu bewertet. Aus diesem Grund ist in der Zeitleiste die Spätdatierung durch graue Hinterlegung zurückhaltend dargestellt.

Zusätzlich zu wichtigen Ereignissen sind ausgewählte Personen der biblischen Geschichte eingetragen. Bei den Königen nach Salomo ist jeweils angegeben, ob sie das Nord- oder das Südreich regierten.

Eine weitere, umfassende Zeittafel ist auf den farbigen Seiten im Anhang dieser Bibel zu finden. Hier ist allein die Frühdatierung des Exodus wiedergegeben.

3. Überblick über den Aufbau der biblischen Bücher

Fast jedes biblische Buch hat seine innere Gliederung, und der Bibeltext zeigt diese Gliederung auch oft durch bestimmte Hinweise an. Es ist für das Verständnis eines einzelnen Abschnitts bedeutsam zu wissen, an welche Stelle des Buches er gehört.

So hat z. B. das Buch des Propheten Hesekiel einen Teil, der eher Unheilsprophetien für Gottes Volk enthält, einen weiteren, der sich an Völker außerhalb Israels richtet, und schließlich zwei Teile, in denen es um Wiederherstellung und heilvolle Zukunftsschau geht. Oder der Römerbrief hat grundsätzlich darlegende Teile wie auch ethisch anwendende. Ein kurzer Blick in die linke Spalte zeigt, wie der gerade gelesene Bibelabschnitt sich zuordnet.

4. Inhaltsangabe für jede Doppelseite

Wenn man die Bibel irgendwo aufschlägt und zu lesen beginnt, ist es nützlich, einen schnellen Überblick zu haben, worum es auf der betreffenden Doppelseite gerade geht. Dazu hilft die weiße Textbox im unteren Drittel der linken Spalte. Sie enthält nicht nur die Angabe der Kapitel, die von der betreffenden Doppelseite abgedeckt sind, sondern auch eine kurze Inhaltsangabe. Zusammen mit den fett gedruckten Zwischenüberschriften liefert diese Inhaltsangabe eine rasche erste Orientierung. Sie ist auch hilfreich, wenn man eine bestimmte Stelle aufblättern will, von der man nur ungefähr weiß, wo sie steht.

5. Angabe der heilsgeschichtlichen Phase

In der grauen Textbox unten in der linken Spalte steht eine Art Zeitangabe. Hier ist aber nicht einfach ein bestimmter datierbarer...

Erscheint lt. Verlag 14.3.2022
Reihe/Serie Neues Leben. Die Bibel
Verlagsort Witten
Sprache deutsch
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Bibelausgaben / Bibelkommentare
Schlagworte Bibel entdecken • Bibel evangelisch • Bibel für Anfänger • Einsteiger • Einsteigerbibel • Geschenk Christ • Glaubensanfänger • Gottes Wort • Heilige Schrift • Hilfestellung • kommunikativ • Konfi • leichte Übersetzung • Neues Leben • neu im Glauben • New living • NLB • nlt • orientieren • Orientierung • roter Faden • Zusammenfassung • Zusammenhänge
ISBN-10 3-417-27046-4 / 3417270464
ISBN-13 978-3-417-27046-4 / 9783417270464
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lutherbibel mit Einführungen und Erklärungen

von Beate Ego; Ulrich Heckel; Christoph Rösel

eBook Download (2023)
Deutsche Bibelgesellschaft (Verlag)
69,99
Das E-Magazin 6/2023

von Christopher Doemges

eBook Download (2023)
BookRix (Verlag)
9,99
End Times Infections of the Body of Christ

von Randy Adams

eBook Download (2023)
Trilogy Christian Publishing (Verlag)
10,99