Lebendige Seelsorge 6/2021 (eBook)

Riskante Seelsorge

Erich Garhammer (Herausgeber)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
72 Seiten
Echter Verlag
978-3-429-06512-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lebendige Seelsorge 6/2021 -  Verlag Echter
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
18 Jahrgänge der Lebendigen Seelsorge durfte ich gestalten und begleiten. Es war eine Aufgabe, die meinen Alltag bestimmt und mich theologisch auf dem Laufenden gehalten hat. Heute lege ich mein letztes Heft vor. Darin stelle ich noch einmal meine Theologie ins Schaufenster: Ich erläutere das Konzept der Lebendigen Seelsorge - Michael Quisinsky überprüft, ob es eingelöst wurde. Dann beschreibe ich mein Seelsorgeverständnis in der Spur Jesu - Martin Ebner legt seine fachwissenschaftliche Perspektive dazu. Meine prägenden Seelsorge-Bilder schreibt Jan Loffeld weiter. Zwei Ereignisse haben diese Jahre besonders gekennzeichnet und geprägt. Das erste war der Wechsel im Pontifikat von Papst Benedikt XVI. zu Papst Franziskus. Es war ein hoffnungsreicher Paradigmenwechsel mit allerdings noch offenem Ausgang. Christiane Florin und Michael Seewald formulieren ihre Erwartungen und Enttäuschungen. Das zweite große Ereignis war die Offenlegung der sexualisierten Gewalt, die es in der Seelsorge gegeben hat und gibt. Seelsorge wird künftig anders sein (müssen), nämlich Seelsorge in der Spur Jesu. Das Proprium der Seelsorge wird nicht mehr ihr Klerikalismus sein, auch kein Wellness-Ersatz (Michael Ebertz), sondern ihr diakonischer Grundzug. Karin Klemm nimmt uns mit in ihre Hospizarbeit, Katharina Ganz zeigt Seelsorge in der Arbeit mit Geflüchteten. Sybille Loew beschreibt Krisenberatung in Zeiten von Corona. Seelsorge wird künftig jesuanisch sein müssen, ohne klerikale Attitüde, an der Seite der Armen und Bedrängten. Die Zeitschrift Lebendige Seelsorge war und ist lebendig, weil sie ein plurales Unternehmen war und ist: Ute Leimgruber und Bernhard Spielberg werden künftig in der Schriftleitung zusammen mit Hildegard Wustmans, Matthias Sellmann und Christian Bauer weiterhin für lebendige Seelsorge sorgen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank, ebenso der Redaktion in der Person von Christiane Hober, Stefan Weigand, Astrid Schilling, Elisabeth Hasch und Andreas Feige sowie sowie Sieglinde Bieber, Monika Weidner und Thomas Häußner vom Echter Verlag und dem Bonifatiuswerk.

Prof. Dr. Erich Garhammer lehrte von 1991 bis 2017 Pastoraltheologie und Homiletik in Paderborn und Würzburg. Er ist Schriftleiter der Zeitschrift 'Lebendige Seelsorge' und Mitherausgeber der 'Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge'. Das Gespräch von Literatur und Theologie ist sein Forschungsschwerpunkt. 2019 bekam er den Preis für sein Lebenswerk von der Evangelischen Fakultät der Universität Bonn verliehen.

Prof. Dr. Erich Garhammer lehrte von 1991 bis 2017 Pastoraltheologie und Homiletik in Paderborn und Würzburg. Er ist Schriftleiter der Zeitschrift "Lebendige Seelsorge" und Mitherausgeber der "Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge". Das Gespräch von Literatur und Theologie ist sein Forschungsschwerpunkt. 2019 bekam er den Preis für sein Lebenswerk von der Evangelischen Fakultät der Universität Bonn verliehen.

Seelsorge als Glaubensrisiko

In der Seelsorge geht es letztlich um alle und um alles. Das ist der erste Eindruck, den man bekommt, wenn man die Inhaltsverzeichnisse von 17 Jahren Lebendige Seelsorge zu analysieren versucht. Gleichzeitig zeigt sich angesichts der Fülle behandelter Themen, diskutierter Thesen und zugrundeliegender Theorien, dass nie alle und alles gleichzeitig bedacht werden können. Lebendige Seelsorge ereignet und vollzieht sich immer konkret – wobei konkrete Ereignishaftigkeit und Vollzug wiederum Voraussetzungen und Konsequenzen von grundsätzlicher Tragweite haben. Michael Quisinsky

Eine Seelsorge, die „lebendig“ sein will, braucht den Blick für ‚alle und alles‘, aber auch den Blick fürs je Konkrete. Erich Garhammer prägt dafür das Begriffspaar Kohärenz und Differenzierung (vgl. Garhammer 2021). „Lebendig“ kann „Seelsorge“ sein, wo die unterschiedlichen Perspektiven von ‚Kohärenz‘ und ‚Differenz‘, des ‚Universalen‘ und des ‚Konkreten‘, letztlich gar – pathetisch formuliert – von ‚allem‘ und ‚nichts‘ in ein risikotranszendierendes Verhältnis wechselseitiger Ent-Grenzung (vgl. Quisinsky 2021a, 103) gebracht werden.

Ein von mir erbetener Rückblick auf 17 Jahre kann in seiner Kürze vieles nicht. Wie sich etwa die Entwicklung von Kirche und Welt im Spiegel der Beiträge darstellt, wie sich der Umgang mit einzelnen Fragestellungen entwickelt hat, welche Entwicklungen einzelne Autor*innen durchgemacht haben – für diese und andere Fragen mehr wäre selbst der einer Qualifikationsarbeit zur Verfügung stehende Rahmen knapp bemessen. In diesem Beitrag soll der Versuch der Vollständigkeit deshalb bewusst gar nicht erst riskiert werden, auch wenn sich zu jeder der genannten Fragen unzählige lesenswerte Beiträge nennen und präsentieren ließen (vgl. auch Quisinsky 2008a, 2008b).

LEBENDIGE SEELSORGE IM GESPRÄCH


Wie die Seelsorge von Seelsorger*innen lebt, so lebt eine Zeitschrift von den Zeitschriftenmacher*innen. Erich Garhammer hat durch die von ihm konzipierte „Dramaturgie“ (Garhammer 2021, 391) der Lebendigen Seelsorge kontinuierlich und konstruktiv unterschiedliche Positionen ins Gespräch gebracht. Auch machte er u. a. durch Interviews und Rezensionen auf Debatten und Diskussionen aufmerksam und bahnte Gespräche weit über diejenigen hinaus an, die in der Zeitschrift selbst dokumentiert sind. Wie anspruchsvoll Gespräche über lebendige Seelsorge sind, zeigt eine eher beiläufige Bemerkung von Karl Kardinal Lehmann in einem Gespräch mit Erich Garhammer: „In mancher Hinsicht sind unsere ökumenischen Projekte etwas elitär, schweben über dem Alltag und erscheinen etwas aufgesetzt. Darum stehen auch nicht so viele Mitchristen dahinter. Für mich sind die ‚Projekte‘ – ich mag das Wort hier nicht, aber mir fällt kein besseres ein – besonders wichtig, die die Gemeinschaft des Glaubens im Alltag stärken und zum Ausdruck bringen. Dann sind ökumenische Gottesdienste nicht so eine seltene Veranstaltung. Gemeinsames Lesen der Bibel und Leben aus ihr sind mir ganz wichtig. Aber auch der Einsatz für wirklich Arme, z. B. auch Obdachlose, für bedürftige Kinder gehört hierher“ (Garhammer 2010, 32). Ersetzt man in diesem Zitat „ökumenisch“ durch ‚seelsorgerlich‘, hat man den herausfordernden Horizont lebendiger Seelsorge schon recht gut benannt. Dazu gehört, worauf Lehmanns Nebenbemerkung hinweist, die Schwierigkeit, passende Worte und Begriffe zu finden – bzw. grundlegender noch der Chancen und Grenzen von Sprache in Fragen der Seelsorge überhaupt eingedenk zu sein.

Michael Quisinsky

Dr. theol. habil., geb. 1976 in Radolfzell am Bodensee, Studium der katholischen Theologie und der Romanistik in Freiburg i. Br., Paris und Tübingen; seit 2018 Prof. für Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg.

In diesem Sinn war die Lebendige Seelsorge übrigens gut beraten, von 2010 bis 2015 ihre jeweils letzte Ausgabe durch den Literaturwissenschaftler Wolfgang Frühwald (1935–2019) als ‚Glossator‘ einer Relecture zu unterziehen. Sein aus leidenschaftlicher Anteilnahme an theoretischen und praktischen Entwicklungen formuliertes Bonmot eines „immerwährenden Wandels als der Sozialgestalt kirchlicher Zukunft“ (Frühwald, 291) bringt nicht nur 17 Jahre Lebendige Seelsorge gut auf den Punkt.

LEBENDIGE SEELSORGE AUF DER SUCHE


Die Skepsis gegenüber dem Elitären, die Kardinal Lehmann mit Papst Franziskus teilt (vgl. Evangelii gaudium 94.95), meint natürlich alles andere als eine Senkung des Niveaus. Im Gegenteil benötigt eine Seelsorge, die lebendig sein will, theologische Reflexion auf wissenschaftlichem Niveau und damit auf Augenhöhe mit Erkenntnissen aus Nachbar- und Partnerdisziplinen. Auch hier ist freilich die dem Glauben inhärente Problematik des Sprechens über den Gegenstand von Seelsorge und Theologie zu berücksichtigen. Die Beobachtungen Rainer Buchers zusammenfassend schreibt Garhammer, dass dieser mit Blick auf seine theologische Teildisziplin „skeptisch [ist] gegen eine Deutungsattitüde der Pastoraltheologie, die Wandlungen immer sofort auf den Begriff bringen zu können meint. ‚Die Metaphern und Chiffren für die Gegenwart kommen ihr einfach zu schnell.‘ Dabei ist doch genau das Spezifische der Gegenwart ihre Unvertrautheit, ihr radikal neuer Charakter. Bucher hält der Pastoraltheologie vor, dass sie in der Verbissenheit in alte Themen – wer sind die Pastoren? Was ist der Status der eigenen Theologieform? – die Gegenwart aus den Augen verloren habe“ (Garhammer 2006, 122).

Die Gegenwart, die es in den Blick zu nehmen gilt, entzieht sich immer schon dem Zugriff durch Begriffe, die doch unerlässlich sind.

In der Zusammenfassung der Gedanken Buchers durch Garhammer kommt eine unauflösbare Spannung zum Ausdruck, die über die Pastoraltheologie hinaus jegliche Vollzugsform von Kirche grundiert: Die Gegenwart, die es in den Blick zu nehmen gilt, entzieht sich immer schon dem Zugriff durch Begriffe, die doch unerlässlich sind. Im Verhältnis von Blick und Begriff kommt man zudem wohl nicht um die particula veri in Goethes Einsicht herum, dass man zumindest auf den ersten Blick oft „[nur] erblickt […], was man schon weiß und versteht“ (Goethe, 267). Risikoreicher Anspruch lebendiger Seelsorge ist aber, aus dem Glauben an den lebendigen und lebendigmachenden Gott heraus ‚mehr‘ zu sehen und das auch (in Wort und Tat) zum Ausdruck zu bringen.

Das durchaus problematische „nur“ in Goethes Zitat macht theologisch gewendet noch auf eine weitere Problematik aufmerksam. Diese tritt zutage, wo sich im theologischen Diskurs über Seelsorge Formulierungen wie die eines ‚nur so‘ finden. Jenseits der Frage, ob und wie dann diese oder jene mit einem ‚nur so‘ verbundene Forderung konkret realisierbar ist, kann so manches Postulat dieser Art von einem mehr oder weniger unterschwelligen Offenbarungspositivismus (und in der Folge auch einem korrelierenden Rechts- oder Methodenpositivismus) geprägt sein, der dann nicht selten in der Konsequenz gerade das verstärken dürfte, was als Ausgangsbeobachtung beklagt wird.

Insofern die beiden Fragen Buchers nach „Pastoren“ und „Theologieform“ historisch betrachtet ‚Dauerbrenner‘ lebendiger Seelsorge und damit der Kirche insgesamt sind, ist auch immer neu darum zu ringen, wie die mit der Herausforderung nach echter ‚Gegenwart‘ oder ‚Präsenz‘ gegebenen unauflösbaren Spannungen nicht nur konstatiert und ausgehalten, sondern produktiv gewendet und damit in den Dienst lebendiger Seelsorge gestellt werden können. In einem weiteren Gespräch Erich Garhammers, diesmal mit dem damaligen Freiburger Weihbischof Paul Wehrle, brachte dieser, selbst von Haus aus Seelsorger und Pastoraltheologe, einen hierfür hilfreichen Lösungsweg auf die Formel: „man sollte dogmatisch wissen, was man praktisch tut“ (Garhammer 2007, 243). Und er fügt hinzu: „offene […] Fragen dürfen nicht zu Lasten der Menschen in den Gemeinden ‚abgedrängt‘ werden“ (Garhammer 2007, 244).

Dabei ist lebendige Seelsorge nicht nur das Ziel theologischer Reflexion und kirchlichen Handelns, sondern in gleicher Weise ihr Nährboden.

LEBENDIGE SEELSORGE UNTERWEGS


Die Sorge um lebendige Seelsorge führt, was die zweite der Fragen Buchers angeht, nicht nur die Pastoraltheologie, sondern die Theologie überhaupt und mit ihr die Kirche in ein schier grenzenloses Feld vielfältiger wechselseitiger Entgrenzungen von Menschen und Methoden, loci theologici und Logiken, Zeiten und Zusammenhängen. Dabei ist lebendige Seelsorge nicht nur das Ziel...

Erscheint lt. Verlag 17.12.2021
Verlagsort Würzburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Pastoral • riskante Seelsorge • Seelsorge
ISBN-10 3-429-06512-7 / 3429065127
ISBN-13 978-3-429-06512-6 / 9783429065126
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99