Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation

Buch | Softcover
251 Seiten
2022 | 2. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5833-7 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
Die Theorie, Planung und Überprüfung von Tests ist ein wichtiger, prüfungsrelevanter Bereich im Psychologiestudium. Auch in der späteren Praxis ist es unverzichtbar, Tests richtig anwenden und in ihrem Ergebnis beurteilen zu können.Dieses Buch gibt Studierenden eine verständliche und fundierte Einführung in Kriterien wissenschaftlicher Testgüte, Testentwicklung und Itemkonstruktion, klassische und probabilistische Testtheorie, Testevaluation und Interpretation von Testresultaten. Vertiefende Kapitel beschreiben u. a. den Einsatz von Statistik-Software und die Durchführung von Faktorenanalysen.Mit Schlüsselbegriffen in der Marginalienspalte, Definitionen, Zusammenfassungen und Kontrollfragen bestens zur Prüfungsvorbereitung geeignet!

PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht in den Bereichen Methodenlehre, Forschungsmethoden und Psychodiagnostik am Institut für Psychologie der Universität Saarbrücken.

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches9
Vorwort zur zweiten Auflage10
Road (Concept) Map12
I Testtheoretische Grundlagen
1 Kriterien wissenschaftlicher Testgüte16
1.1 Objektivität18
1.2 Reliabilität21
1.3 Validität24
1.4 Normierung / Testeichung.28
1.5 Skalierung30
1.6 Ökonomie / Wirtschaftlichkeit30
1.7 Nützlichkeit / Utilität30
1.8 Zumutbarkeit31
1.9 Unverfälschbarkeit31
1.10 Testfairness31
1.11 Vergleichbarkeit32
1.12 Transparenz32
2 Testentwicklung35
2.1 Testplanung.35
2.1.1 Festlegung der Erhebungsmerkmale36
2.1.2 Festlegung der Testart37
2.1.3 Festlegung des Geltungsbereichs38
2.2 Strategien zur Testentwicklung40
2.2.1 Rationale Konstruktionsstrategie40
2.2.2 Externale Konstruktionsstrategie41
2.2.3 Induktive Konstruktionsstrategie42
2.2.4 Prototypenansatz.43
2.2.5 Intuitive Konstruktionsstrategie43
2.3 Itemkonstruktion44
2.3.1 Items mit offenem Antwortformat45
2.3.2 Items mit gebundenem Antwortformat47
2.4 Fehlerquellen bei der Beantwortung von Items58
2.4.1 Soziale Erwünschtheit59
2.4.2 Antworttendenzen62
2.5 Prinzipien der Itemformulierung63
2.5.1 Itemarten64
2.5.2 Itemverständlichkeit.65
2.5.3 Itemvariabilität.66
2.6 Erstellung einer Test-Betaversion67
2.6.1 Testanweisung67
2.6.2 Anordnung des Itempools68
2.6.3 Erprobung der Test-Betaversion69
3 Testevaluation72
3.1 Datenstruktur der Messungen72
3.2 Itemschwierigkeit73
3.2.1 Itemschwierigkeit bei Leistungstests.74
3.2.2 Itemschwierigkeit bei Persönlichkeitstests76
3.3 Itemvarianz77
3.4 Itemtrennschärfe80
3.4.1 Berechnungen der Trennschärfe80
3.4.2 Interpretation der Trennschärfe82
3.4.3 Part-Whole-Korrektur 83
3.4.4 Selektionskennwert83
3.5 Kriterien der Itemselektion.85
3.6 Testwertermittlung86
3.6.1 Testwertermittlung bei Leistungstests86
3.6.2 Testwertermittlung bei Persönlichkeitstests87
3.6.3 Statistische Maße88
3.6.4 Normalisierung schiefer Testwertverteilungen93
4 Klassische Testtheorie97
4.1 Axiome der Klassischen Testtheorie97
4.1.1 Existenzaxiom97
4.1.2 Verknüpfungsaxiom98
4.1.3 Unabhängigkeitsaxiom98
4.1.4 Zusatzannahmen98
4.1.5 Erläuterungen zum Konzept des Messfehlers99
4.2 Bestimmung des wahren Testwertes101
4.3 Bestimmung der wahren Varianz und Fehlervarianz102
4.4 Bestimmung der Reliabilität103
4.5 Reliabilität und Testlänge104
4.6 Standardmessfehler105
4.7 Konfidenzintervall des wahren Testwertes107
4.8 Minderungskorrekturen.107
4.9 Kritik an der Klassischen Testtheorie.109
4.10 Modellbasierte Methoden zur Schätzung der Reliabilität113
5 Probabilistische Testtheorie114
5.1 Manifeste und latente Variablen114
5.2 Lokale stochastische Unabhängigkeit.116
5.3 Latent-Trait-Modelle (LTM)119
5.3.1 Einparameter-Logistisches Modell (1PL)122
5.3.2 Zweiparameter-Logistisches Modell (2PL)132
5.3.3 Dreiparameter-Logistisches Modell (3PL)133
5.4 Latent-Class-Modelle (LCA)135
5.4.1 Allgemeine Modellgleichung der LCA136
5.4.2 Parameterschätzung und Modelltests in der LCA140
5.5 Modellerweiterungen148
5.5.1 Mixed-Rasch-Modelle148
5.5.2 Ordinales Rasch-Modell150
5.6 Adaptives Testen153
5.6.1 Strategien der Itemauswahl154
5.6.2 Vor- und Nachteile adaptiven Testens.156
II Methodische Überprüfung
6 Testgütebestimmung und Interpretation von Testresultaten160
6.1 Reliabilität160
6.1.1 Test-Retest-Reliabilität161
6.1.2 Paralleltest-Reliabilität163
6.1.3 Splithalf-Reliabilität165
6.1.4 Interne Konsistenz.167
6.1.5 Zusammenfassende Würdigung170
6.2 Validität177
6.2.1 Inhaltsvalidität178
6.2.2 Kriteriumsvalidität181
6.2.3 Konstruktvalidität183
6.2.4 Zusammenfassende Würdigung186
6.3 Norm- vs. Kriteriumsorientierung187
6.3.1 Normorientierte Testwertinterpretation188
6.3.2 Kriteriumsorientierte Testwertinterpretation 193
7 Faktorenanalyse199
7.1 Exploratorische Faktorenanalyse199
7.1.1 Extraktionsmethode200
7.1.2 Fundamentaltheorem201
7.1.3 Abbruchkriterien204
7.1.4 Rotationsmethoden206
7.1.5 Voraussetzungen zur Durchführung208
7.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse212
7.2.1 Modellspezifikation213
7.2.2 Modellidentifikation216
7.2.3 Modellevaluation220
7.2.4 Voraussetzungen zur Durchführung227
7.2.5 Konfirmatorische MTMM-Analyse231
Anhang
Notationstabelle lateinischer Buchstaben238
Notationstabelle griechischer Buchstaben:242
Literatur243
Sachregister249

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 77 Übungsfragen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 380 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Test in der Psychologie
Schlagworte Adaptives Testen • Adaptive Tests • Einparameter-Logistisches Modell • Erhebungsmerkmale von Tests • Erstellung von Tests in der Psychologie • Faktoranalysen • Interpretation von Testresultaten • Itemauswahl • Klassische Testtheorie • Kriterien wissenschaftlicher Testgüte • lantente Variablen • Latent-Class-Modelle • Latent-Trait-Modelle • Lehrbuch • Modellerweiterungen • Modelltests • Ordinales Rasch-Model • Parameterschätzung • prohabilistische Testtheorie • Psychologie • Psychologiestudium • Rasch-Modell • Reliabilität • Standardmessfehler • Standardmessmethoden • Statistik-Software • stochastische Unabhängigkeit • Studium Psychologie • Test • Testeichung • Testentwicklung • Testerstellung in der Psychologie • Testevaluation • Testkonstruktion,Psychologie • Testnominierung • Testtheoretische Grundlagen • Testtheorie
ISBN-10 3-8252-5833-5 / 3825258335
ISBN-13 978-3-8252-5833-7 / 9783825258337
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich