Im Rausch des Aufruhrs

Deutschland 1923

****

Buch | Hardcover
352 Seiten
2022
dtv (Verlag)
978-3-423-29004-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Im Rausch des Aufruhrs - Christian Bommarius
24,00 inkl. MwSt
lt;p>Inflation, Aufstände, Putschversuch - und eine heiße, florierende Populärkultur. Das Jahr 1923 ist in seiner Ambivalenz sowohl das Ende der Nachkriegszeit, als auch der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik.


1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur.

1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik.

Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.

Christian Bommarius, Jahrgang 1958, studierte Germanistik und Rechtswissenschaft. Nach journalistischen Stationen, etwa als Korrespondent beim Bundesverfassungsgericht, war er von 1998 bis 2017 Redakteur der ›Berliner Zeitung‹, anschließend Kolumnist der ›Süddeutschen Zeitung‹ und ist seither freier Publizist. Für sein publizistisches Werk wurde Bommarius der Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet.

Zwölf Monate in zwölf Kapiteln, gut lesbar und anekdotenreich erzählt. Florian Felix Weyh Deutschlandfunk Kultur, Lesart 20230105

»Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen« Moritz - Das Stadtmagazin (Stuttgart)

»Für 1923 gilt, was für jedes Jahr gilt: Es ist ein Brückenpfeiler zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zwischen Gegenwart und Zukunft.« Die Weltwoche

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 599 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte 100 Jahre Weimarer Republik • 20er Jahre Deutschland • 9. November • 9. November 1923 • Alexanderplatz • Alfred Döblin • Anita Berber • Babylon Berlin • Berlin • Bierkellerputsch • Brigade Ehrhardt • Bundesrepublik • Demokratie • Der Zauberberg • Deutsche Geschichte • Deutschland 1923 • Erster Weltkrieg • Freikorps • Friedrich Ebert • Generalstreik • George Grosz • Gerhard Hauptmann • Geschenk Geschichtsinteressierte • Geschenk Sachbuch • Geschichte Deutschlands • Gustav Stresemann • Historisches Sachbuch • Hitler • Hitler-Putsch • Hohenzollern-Debatte • Hohenzollernprinz • Hyperinflation • Im Dickicht der Städte • Inflation • Joseph Roth • Kommunistischer Aufstand • Kronprinz Wilhelm • Ludendorff • Machtergreifung • Marcellus Schiffer • Nationalsozialismus • Reparationen • Republik • Rheinlandbewegung • rossbach • Ruhrbesetzung • Ruhrkampf • Stephan Malinowski • Thomas Mann • Volker Kutscher • Währungsreform • Weimar • Weimarer Republik • Wilhelm II. • Zwischenkriegszeit
ISBN-10 3-423-29004-8 / 3423290048
ISBN-13 978-3-423-29004-3 / 9783423290043
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich