Hadithhermeneutik

Methoden, Grundlagen und Praxis

(Autor)

Buch | Softcover
316 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5763-7 (ISBN)
35,00 inkl. MwSt
Für eine neue Perspektive auf eine traditionsreiche Quelle.
Der Hadith – die Überlieferung der Taten und Worte des Propheten Mohammed – zählt zu den wichtigsten schriftlichen Quellen des Islam. Seine Überlieferung, Interpretation und Wirkungsgeschichte werden hier systematisch dargestellt. Neben hermeneutischen Grundlagen wird ein konkretes Analyseschema für den Hadith präsentiert.

Dr. Ulvi Karagedik ist Akademischer Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der PH Karlsruhe.

Geleitwort und Danksagung5
1. Vorwort11
1.1 Technische Hinweise13
1.2 Zitieren von Hadithüberlieferungen und die Wahrung der zugrunde liegenden Konkordanz14
2. Einleitung und Problemstellung18
2.1 Forschungsstand und Forschungslücken4
2.1.1 Außerislamische deutschsprachige Hadithforschung24
2.1.2 Innerislamische deutschsprachige Hadithforschung25
2.1.3 Fremdsprachige Hadithforschung27
2.1.4 Forschungsstand zur Thematik der Apostasie und der Religionsfreiheit30
2.2 Zusammenfassung der Forschungslücken33
2.3 Forschungsfragen34
TEIL A Grundlagen der Hermeneutik und ihre Reflexion in der Hadithanalyse
1. Entwurf einer gegenwartsbezogenen Hadithhermeneutik37
1.1 Bedarf an einer zeitgenössischen Hadithhermeneutik38
1.2 Die Herausbildung des hermeneutischen Zirkels im Umgang mit Quellentexten40
1.3 Die eigenen Vorurteile gegenüber der Autorität der Überlieferung46
1.4 Sinn und Zeit51
1.5 Die Bewegung des hermeneutischen Verstehens vom Ganzen zum Einzelnen und vom Einzelnen zum Ganzen53
1.6 Reproduktion, Produktion oder Reflexion in der Wirkungsgeschichte der Horizonte55
1.7 Grafische Gesamtdarstellung der philosophischen Hermeneutik Gadamers59
1.8 Bedeutung der philosophischen Hermeneutik für eine zeitgenössische Hadithrezeption60
TEIL B Hermeneutische Dimensionen und Wirkungsgeschichte des Hadiths – Begriffsdefinitionen, relevante Aspekte und Umgangsweisen
1. Begriffsdefinitionen und relevante Aspekte71
1.1 Der Begriff ‚Hadith‘71
1.2 Der Begriff ‚Sunna‘77
1.3 Relevanz der Sunna im Denken der Muslime und die Entwicklung des Hadiths83
1.3.1 Die Bedeutung des Propheten im Koran85
1.3.2 Bedeutung des Propheten in den Hadithen (Legitimierung der Sunna durch die Sunna)99
1.3.4 Das Wirken von Prophetie und Sunna in der Praxis104
2. Der Umgang mit dem Hadith im Verlauf der islamischen Geschichtsschreibung111
2.1 Die Deutung des Hadith im Spiegel seines Herausbildungsprozesses 111
2.2 Der Etablierungsprozess der Sunna im Zuge des Aufkommens der Rechtsschulen124
2.3 Umgangsweisen mit der Sunna im Verlauf der islamischen Geschichtsschreibung137
2.3.1 Von der Zusammenstellung verstreuter Aufzeichnungen zur Kanonisierung139
2.3.2 Nachwirkungsphase der Kanonisierung und Auswirkungen der bekannten Sammlungen150
2.3.3 Intensivierung der Hadithauslegungen und Diversitäten im Umgang mit der Sunna bis ins 14. Jahrhundert155
2.3.4 Der Hadith ab dem 16. Jahrhundert 158
2.3.5 Der Hadith in der Moderne161
2.3.6 Herausforderungen für den Umgang mit Hadithen in der Postmoderne165
TEIL C Praktische Darstellung – Umgang mit Apostasiehadithen im Lichte der Religionsfreiheit und
Anwendungsbeispiele einer zeitgenössischen Hadithhermeneutik
1. Einleitung in die praktische Analyse183
2. Apostasie und Religionsfreiheit184
2.1 International verankerte zeitgenössische Definition187
2.2 Historische Entwicklung der Religionsfreiheit191
2.3 Gesellschaftliche und staatliche Relevanz der Religionsfreiheit195
2.4 Relevanz der Religionsfreiheit aus religiöser Perspektive199
3. Auswahl und Analyse der Überlieferungen214
3.1 Wer seine Religion wechselt, den tötet 219
3.1.1 Wahrnehmung219
3.1.2 Stellenwert220
3.1.3 Korrelation und Herausarbeitung der Kontexte224
3.1.4 Wirkungsgeschichte und Konfrontation der Denkwelten227
3.1.5 Hinterfragen des Überlieferungssinns231
3.1.6 Verschmelzung der Wirkungsgeschichten und Bezug zur gegenwärtigen Lebensrealität241
3.1.7 Weiterdenken des Tradierungsinhaltes243
3.1.8 Zusammenfassung der Analyse248
3.2 Es ist nicht erlaubt, das Leben eines Muslims zu nehmen, […] außer in einem der folgenden drei Fälle248
3.2.1 Wahrnehmung248
3.2.2 Stellenwert249
3.2.3 Korrelation und Herausarbeitung der Kontexte255
3.2.4 Wirkungsgeschichte und Konfrontation der Denkwelten258
3.2.5 Hinterfragen des Überlieferungssinns260
3.2.6 Verschmelzung der Wirkungsgeschichten und Bezug zur gegenwärtigen Lebensrealität266
3.2.7 Weiterdenken des Tradierungsinhaltes269
3.2.8 Zusammenfassung der Analyse273
TEIL D Endergebnisse, Resultate, Verzeichnisse
1. Hinweise zu weiterem Forschungsbedarf und Anschlussforschungen275
2. Resümee der Arbeit278
3. Abbildungsverzeichnis284
4. Literaturverzeichnis285
5. Internetquellen313
Anhang315
Abstract – Deutsch315
Abstract – English316

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 3 Abb., 11 Tab., 9 farb. Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 475 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Gebete / Lieder / Meditationen
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Schlagworte Apostasie • Fachbücher Religionswissenschaft • Hadith • Hadithanalyse • Hadithforschung • Hadithrezeption • hadithüberlieferung • Islam • Islamische Geschichtsschreibung • Islamistik • Islamistik studieren • Islamunterricht • Koran • Lehrbuch • Lehrbuch Islamistik • Mekka • Mohammed • Moschee • Muslime • Prophet • Religionsfreiheit • Schiiten • Suniten • Weltreligionen • Weltreligionen und interreligiöser Dialog • zeitgenössische Hadithauslegung
ISBN-10 3-8252-5763-0 / 3825257630
ISBN-13 978-3-8252-5763-7 / 9783825257637
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich