Prinzipien der Pflanzenethik (eBook)

Die Bewertung pflanzlichen Lebens in Biologie und Philosophie
eBook Download: PDF
2021 | 2. Auflage
163 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-44910-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Prinzipien der Pflanzenethik -  Angela Kallhoff
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Pflanzliches Leben ist ein schützenswertes Gut. In der philosophischen Ethik finden Pflanzen jedoch wegen ihrer Andersartigkeit gegenüber anderen Lebensformen bisher kaum Beachtung. Angela Kallhoff erklärt die Lebensweise von Pflanzen und diskutiert aus Sicht der Ethik deren Fähigkeit zu einem »guten Leben«. Sie zeigt, dass gutes pflanzliches Leben durch den Menschen gefördert oder geschädigt werden kann, und fragt nach dem Wert pflanzlichen Gedeihens. Unveränderter Nachdruck

Angela Kallhoff ist Professorin für Ethik an der Universität Wien und Leiterin der Forschungsplattform Nano-Norms-Nature.

Angela Kallhoff ist Professorin für Ethik an der Universität Wien und Leiterin der Forschungsplattform Nano-Norms-Nature.

Einleitung
I. Deskriptiv-evaluativer Doppelaspekt des Begriffs "Gedeihen"
1. "Das Zuträgliche" als spezifische Wortverwendung
2. "Gedeihen" als Begriff guten pflanzlichen Lebens

II. Naturwissenschaftliche Untersuchung des Gedeihens
1. Eigenschaften der Pflanze
1.1. Pflanzen in der Systematik des Lebewesens
1.2. Biologische Eigenschaften höherer Pflanzen
1.2.1. Morphologische Kennzeichen
1.2.2. Zyklische Veränderungen
1.2.3. Zellstruktur
1.3. Spezifische Eigenschaften von Pflanzen
1.3.1. Ortsgebundenheit
1.3.2. Adaption
1.3.3. Reembryonalisierbarkeit der Zellen
1.4. Gedeihen von Pflanzen und Stress

2. Beispiele der Pflanzenstressforschung
2.1. Beispiel1: Pilzbefall einer Pflanze
2.1.1. Pflanzenkrankheit und Symptomatalogie
2.1.2. Die zwei möglichen Fälle eines Besiedlungsversuches
2.1.3. Abwehrmechanismen der Pflanze

Exkurs 1 Die biologische Art

2.2. Beispiel 2: Pflanzenernährung
2.2.1. Pflanzennährstoffe
2.2.2. Gesetze und Regelmäßigkeiten der Pflanzenernährung
2.2.3. Ergebnis
2.3. Beispiel 3: Hitze- und Wassermangelstress
2.3.1. Hitzestress
2.3.2. Pflanzenstress in Phasenmodell



Exkurs 2 Proteinsynthese

2.3.3. Hitzeschockreaktion
2.3.4. Wassermangelstress
2.3.5. Überlebensstrategien bei Wassermangelstress
2.3.6. Ergebnis
3. Das Gedeihen der Pflanze
3.1. Adaption und Lebensform
3.2. Stress und Gedeihen
3.3. Pflanzliches Gedeihen

III. Begründungsansätze der Pflanzenethik in der ökologischen Ethik
1. Anthropozentrismus: Pflanzen als Ressource
1.1. Verwertbarkeit und Nutzbarkeit
1.2. Heimat und Entlastung
2. Ästhetische Argumente: Pflanzen als Bestandteil des Naturschönen
2.1. Schöne Natur als Wert
2.2. Erleben des Naturschönen als Option guten Lebens
3. Ausweitungsargumente: Moralische Rücksicht gegenüber Pflanzeninteressen
3.1. Das Interesse-Prinzip
3.2. Wohlergehensinteressen
3.3. Anderinteressen
4. Biozentrismus: Respektierung von Pflanzen als Lebewesen
4.1. Das Lebens-Kriterium
4.2. Pflanzliches Wohl und moralische Achtung
5. Teologische Argumente: Zweckhaftigkeit und Wert pflanzlichen Lebens
5.1. Objektiver Wert der Selbstbesorgtheit des Lebendigen
5.2. Selektives Verhalten als wertgenerierend
6. Holismus: Werte der Gesamtnatur
6.1. Physiozentrismus und Selbstentfaltungsdrang
6.2. Symbiose und Selbstentfaltung
6.3. Kosmozentrische Bioethik und Gedeihen von Individuen
7. Zwischenergebnis

IV. Begründung des moralischen Status von Pflanzen
1. Axiologische Komponenten des Gedeihens
1.1. Werte in der ökologischen Ethik
1.1.1. Instrumenteller Wert
1.1.2. Inhärenter Wert
1.1.3. Intrinsischer Wert
1.2. Wert des pflanzlichen Gedeihens
2. Der moralische Status von Pflanzen
2.1. Bedingungen moralischer Berücksichtigungswürdigkeit
2.2. Direkt und indirekte Berücksichtigung von Handlungsfolgen
2.3. Moralischer Status von Pflanzen
3. Einwände gegen einen moralischen Status von Pflanzen
3.1. Erster Einwand: Mangel an Leidensfähigkeit
3.2. Zweiter Einwand: moralischer Egalitarismus
3.3. Dritter Einwand: Fehlen von moralanalogen Eigenschaften

V. Prinzipien der Pflanzenethik
1. Handlungsfolgen und pflanzliches Gedeihen
2. Zur Frage des Anthropozentrismus
2.1. Starker und schwacher Anthropozentrismus
2.2. Schwacher und starker Nicht-Anthropozentrismus
2.3. Anthropozentrismus der Pflanzenethik
3. Prinzipen der Pflanzenethik
3.1. Schonung und Pflege der kultivierten Natur
3.2. Erhaltung der Artenvielfalt
3.3. Schutz der wilden Natur

Schluss

Erscheint lt. Verlag 14.4.2021
Reihe/Serie Campus Forschung
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Anthropozentrismus • Bioethik • Ethik • Morphologie • Pflanzeneigenschaften • Pflanzeninteressen • Pflanzenleben • Reembryonalisierbarkeit • Zellstruktur
ISBN-10 3-593-44910-2 / 3593449102
ISBN-13 978-3-593-44910-4 / 9783593449104
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99