Vom Künstlichen Stein zum durchsichtigen Massenprodukt / From Artificial Stone to Translucent Mass-Product - Florian Klimscha, Hans-Jörg Karlsen, Svend Hansen, Jürgen Renn

Vom Künstlichen Stein zum durchsichtigen Massenprodukt / From Artificial Stone to Translucent Mass-Product

Innovationen in der Glastechnik und ihre sozialen Folgen zwischen Bronzezeit und Antike / Innovations in the Technologies of Glass and Their Social Consequences between Bronze Age and Antiquity
Buch
283 Seiten
2021
Edition Topoi (Verlag)
978-3-9819685-5-2 (ISBN)
67,95 inkl. MwSt
Glas ist das erste von menschen hergestellte Material, das nicht in der Natur vorkommt. Als Endprodukt eines komplexen Herstellungsprozesses hat Glas auch keine Ähnlichkeit mit den Ausgangsmaterialien. Glas wird in der Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum erfunden und als künstlicher Edelstein u.a. für prachtvolle Schmuckgegenstände, Architekturelemente und Gefäße genutzt. Auch wenn Glas nur an wenigen Orten hergestellt wird, finden Glasobjekte bis nach Südskandinavien Verbreitung, ihre außergewöhnliche Farbigkeit, der Glanz und die rätselhafte Herstellung werden mit magischen Eigenschaften in Verbindung gebracht. Im Gegensatz zur Produktion von Rohglas kann vorhandenes Glas aber verhältnismäßig einfach umgeschmolzen werden und wird von verschiedenen Gesellschaften als schmelzbarer Edelstein adaptiert. Entscheidende Durchbrüche in der Geschichte des Glases sind die Erfindung des Glasblasens im 1. Jh. n. Chr., die in Kombination mit der Logistik des römischen Imperiums Glas in die Alltagskultur eindringen lässt, sowie die Entwicklung neuer Glasrezepturen, die es ab der Spätantike möglich macht, erstmals auch Rohglas außerhalb des östlichen Mittelmeers herzustellen.

Florian Klimscha ist Leiter des Fachbereichs Archäologie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover und Spezialist für das Neolithikum und Innovationsprozesse in der Urgeschichte. Er leitet Projekte in Tel Tsaf (Israel) und Hüde I (Niedersachsen).

Hans-Jörg Karlsen ist Professor für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Rostock. Er ist auf Siedlungsarchäologie von der Bronzezeit bis zur Römerzeit spezialisiert und leitet Grabungen in Hitzacker-Marwedel (Niedersachsen) und Rathsdorf (Brandenburg).

Svend Hansen ist Direktor der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialarchäologie und technologische Innovationen. Er leitet Ausgrabungen in Pietrele (Rumänien) und das vom ERC mit einem Advanced Grant geförderte Projekt „Technische und soziale Innovationen im Kaukasus“.

Jürgen Renn ist Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Ziel seiner Forschung ist die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses der Wissensevolution unter Berücksichtigung ihrer epistemischen, sozialen und materiellen Dimensionen. Jüngste Studien konzentrieren sich auf die historischen Ursprünge und koevolutionären Dynamiken, die zum Anthropozän geführt haben.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Berlin Studies of the Ancient World ; 67
Verlagsort Berlin
Sprache englisch; deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 871 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Archäologie
Schlagworte Antike • Bronzezeit • Europa • Glas • Glasproduktion • Glasverarbeitung • Innovationsstudien • Östlicher Mittelmeerraum • Technische Innovation • Technologie
ISBN-10 3-9819685-5-7 / 3981968557
ISBN-13 978-3-9819685-5-2 / 9783981968552
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Archäologie und Geschichte

von Jens-Arne Dickmann

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Aufrührer, Herrscher, Heiland

von Werner Dahlheim

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
34,00