Storyboards der Erinnerung -  Till Hilmar

Storyboards der Erinnerung (eBook)

Eine empirische Fallstudie zu Geschichtsbildern und ästhetischer Wahrnehmung beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
197 Seiten
new academic press (Verlag)
978-3-7003-2161-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Fotografen aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern werden im Bildgedächtnis globaler Gesellschaften als 'Ikonen der Vernichtung' (Cornelia Brink) nach wie vor reproduziert, verbreitet und in neuen Kontexten angewandt. In dieser Arbeit wird auf empirischer Grundlage vorgestellt, wie die mediale Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust heute in privaten und halböffentlichen Kontexten zum Tragen kommt und welche Geschichtsbilder dabei zum Ausdruck kommen.Die Arbeit fokussiert dazu auf eine konkrete Gedächtnispraxis an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau: Fotografien, die BesucherInnen während ihres Rundgangs machen. Ihre Bilder sind mehr als rein touristische Produkte, sie bilden sowohl historische Interpretationen wie auch Zuspitzungen und visuelle Narrativierungen der eigenen Besuchserfahrung, gleichzeitig bedienen sie sich der Referenzen zum medialen Gedächtnis und der objektiven 'Bildsprache des Grauens', um eine persönliche Perspektive zu entwickeln. BesucherInnen wollen mit ihren Repräsentationen und den sie rahmenden Bildethiken nicht nur historische Deutungsmuster, sondern Modi einer jeweils als 'authentisch' erachteten Erfahrung zum Ausdruck bringen. Auf dieser Grundlage lassen sich kollektive Erfahrungen und Bildstrategien differenzieren.Durch teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen, Interviews und Bildanalyse des Materials werden sechs Bildgenres differenziert, mittels derer BesucherInnen historische und symbolische 'Lehren' aus der Vergangenheit abbilden. Damit werden zentrale und bisher unzureichend behandelte Problemstellungen der Gedenkstättenarbeit aufgegriffen: Zu welchen Schlüssen kommen BesucherInnen - über die Wissensangebote der Gedenkstätte hinausgehend - durch ihre ästhetischen Bezugnahmen? Welche Rolle spielt insbesondere die bildliche Wahrnehmung bei der Aneignung von Ort und Geschichte? Welchen Status haben Vorprägungen durch das mediale Gedächtnis bei diesen Prozessen? Um die Rolle der Visualität für Gedenkstättenbesuche und für die Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust empirisch präzisieren zu können, wird auch ein Interview mit einem blinden Besucher der Gedenkstätte vorgestellt.

Till Hilmar hat Politikwissenschaft in Wien studiert. Nach seinem Auslandszivildienst an der Gedenkstätte Theresienstadt / Terezín hat er beim Verein GEDENKDIENST in Wien zwei Projekte in der historisch-politischen Bildungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust koordiniert. Ab Sommer 2013 ist er Doktoratsstudent im Fach Soziologie an der Yale University in New Haven, USA.

Inhalt 5
1. Einleitung 9
2. Denkbilder – Schreckbilder: Bilder der Orte des Nationalsozialismus im medialen Gedächtnis 16
2.1 Politische Kulturforschung zu Geschichtspolitik und Geschichtsbildern 16
2.2 Das „kollektive“ als mediales Gedächtnis 24
2.3 Die Lebendigkeit der Bilder im Gedächtnis 29
2.4 Fotografie als Metapher und Medium der Erinnerung 45
2.5 Rezeptions- und Reproduktionskontexte der Lagerbilder – „Ikonen der Vernichtung“ 55
2.6 Die Grenzen der Repräsentation 65
3. Verortung, gestern und heute: Gedenkstätten als visuelle und öffentliche Orte und der Gedenkstättenbesuch als soziales Phänomen 70
3.1 Der Gedenkstättenbesuch: zwischen Gedenken, Lernen und Besichtigen 70
3.2 BesucherInnenforschung an Gedenkstätten 73
3.3 Visuelle Phänomene beim Gedenkstättenbesuch 81
3.4 Die Chancen einer kultursoziologischen Analyse des Gedenkstättenbesuchs 102
4. Empirischer Teil: Eine kultursoziologische Untersuchung des Gedenkstättenbesuchs 110
4.1 Das Forschungsdesign: qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung 110
4.2 Die Datenerhebung 116
4.3 Die Auswertung der Beobachtung, Gruppendiskussionen und Interviews 125
4.4 Die Auswertung des Bildmaterials 152
4.5 Die Vergegenwärtigung des Unsichtbaren. Wahrnehmung am Gedenkort 174
5. Schluss: Geschichtsbilder in der Gedächtnispraktik Gedenkstättenfotografie? Hinweise für die Arbeit an Erinnerungsorten 183
6. Quellenverzeichnis 189

Erscheint lt. Verlag 31.5.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
ISBN-10 3-7003-2161-9 / 3700321619
ISBN-13 978-3-7003-2161-3 / 9783700321613
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
19,99