Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln

Betrachtungen aus der Perspektive der Diskurslinguistik

(Autor)

Buch | Softcover
314 Seiten
2021 | 1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-12254-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln - Werner Westphal
98,80 inkl. MwSt
Otto von Bismarck (1815-1898) blieb diesem seinem Motto Zeit seines Lebens treu und drückte einer ganzen Epoche seinen Stempel auf; mit einer „Revolution von oben“. Seine Texte sind ein Spiegelbild des politischen Handelns des Politikers. Deshalb stehen sie im Fokus der vorliegenden exemplarischen diskurslinguistischen Untersuchungen. Sie bestätigen, dass Bismarcks Wirkmächtigkeit zu einem entscheidenden Maße auf seine überragende kommunikative Kompetenz, die gepaart war mit Leidenschaft und Zielstrebigkeit, zurückzuführen war. Seiner sprachlichen Kreativität verdankt die Nachwelt eindrucksvolle „Diskursbilder“, die nicht nur den politischen Diskurs seiner Zeit prägten, sondern auch heute noch nichts von ihrer ursprünglichen Magie verloren haben, so Z.B. die Allegorie von Deutschland als Reiter: „Setzen wir Deutschland so zu sagen in den Sattel! Reiten wird es schon können!“ Bismarcks Texte konnten poetisch sein, aber auch vernichtende Kritik beinhalten. So faszinieren die Liebesbriefe an seine Frau Johanna noch heute den Leser wegen ihrer lebendigen Sprache und Emotionalität. Sie sind zugleich Zeugnisse der Sensibilität des Autors, der allzu oft durch „Friktionen und Gemütsregungen“ mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Politische Gegner hingegen bekamen seinen Sarkasmus, seine Ironie und Polemik zu spüren. Im Buch wird dem Wechselverhältnis von Text und Diskurs nachgespürt und dargestellt, wie aus „ferro et igni“ die berüchtigte „Blut und Eisen-Rede“ wurde und aus einem Telegramm des preußischen Königs die „Emser Depesche“. Bismarck nutzte seine Machtposition, um die Deutungshoheit über den politischen Diskurs zu erringen bzw. zu festigen. Politikkonzepte und deren Verfolgung über einen längeren Zeitraum äußerten sich in markanten „Diskurslinien“. Anhand von derartigen „Diskurslinien“ konnte gezeigt werden, dass Bismarcks Politik durchaus von Kontinuität gekennzeichnet war, sie spiegeln zugleich auch Veränderungen in seinen Politikvorstellungen wider. Zu den Nachwirkungen des Bismarck-Mythos zählten u.a. dessen „Entzauberung“ in beiden deutschen Staaten, aber auch das Bemühen um eine differenziertere Bewertung der Lebensleistung des preußischen Staatsmannes. Dazu möchte auch dieses Buch einen Beitrag leisten.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Philologia ; 252
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 389 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Allegorie • Bismarck • Blut und Eisen • Diskurslinguistik • Emser Depesche • Kommunikative Kompetenz • Polemik • Textlinguistik
ISBN-10 3-339-12254-7 / 3339122547
ISBN-13 978-3-339-12254-4 / 9783339122544
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90