Heilen mit der Polyvagal-Theorie
Stephen W. Porges ist Distinguished University Scientist an der Indiana University Bloomington, wo er die Traumatic Stress Research Initiative im Kinsey Institute leitet. Er ist Professor der Psychiatrie an der University of North Carolina, em. Professor der University of Illinois in Chicago, wo er im Department of Psychiatry das Brain-Body Center geleitet hat, und em. Professor der University of Maryland. Autor der vielbeachteten Bücher "Die Polyvagal-Theorie: Neurophysiologische Grundlagen der Therapie" und "Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit: Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung" sowie Herausgeber (gemeinsam mit Deb Dana) des Readers "Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie: Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis".
Erscheinungsdatum | 12.05.2021 |
---|---|
Übersetzer | Theo Kierdorf, Hildegard Höhr |
Verlagsort | Lichtenau |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 240 mm |
Gewicht | 490 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Persönlichkeitsstörungen |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Achtsamkeitsbasierte Bewegung • Auditive Hypersensibilität bei Autismus-Spektrum-Störungen • Entwicklung neuer neuronaler Muster • Gruppenpsychotherapie als neuronales Training • Neurokardiologie im Lichte der PVT • Polyvagal-Theorie und ihre Bedeutung für die klinische Arbeit • Spiel als neuronales Training • Vagus als Tor zum Mitgefühl • Yoga-Therapie und Polyvagal-Theorie • Zustände der Sicherheit und Verbundenheit fördern |
ISBN-10 | 3-944476-39-5 / 3944476395 |
ISBN-13 | 978-3-944476-39-1 / 9783944476391 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich