Palästina und die Palästinenser

Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart

(Autor)

Buch | Softcover
365 Seiten
2023 | 5. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-77477-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Palästina und die Palästinenser - Muriel Asseburg
16,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

MURIEL ASSEBURGS MEISTERHAFTE GESCHICHTE PALÄSTINAS SEIT 1948

Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von einem nunmehr fast hundertjährigen Befreiungskampf geprägt. Die bekannte Nahost-Expertin Muriel Asseburg erzählt die Geschichte des kleinen, zerstückelten Landes und eines Volkes ohne Staat von der Gründung Israels im Jahr 1948 bis heute und lässt uns Palästina und die Palästinenser mit anderen Augen sehen.
Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 und der folgende Krieg wurden von den Arabern im britischen Mandatsgebiet Palästina als Nakba, als Katastrophe, empfunden, bei der Hunderttausende ihre Häuser, ihr Eigentum und ihre Heimat verloren. Muriel Asseburg erläutert Vorgeschichte und Hintergründe dieses Schlüsseljahres, erzählt die Geschichte der palästinensischen Nationalbewegung und ihrer wichtigsten Protagonisten, beschreibt Kriege, Aufstände und Friedensinitiativen, berichtet über die Erfahrungen der palästinensischen Selbstverwaltung und porträtiert wichtige Persönlichkeiten aus Politik und Kultur. Ihre faktenreiche und zugleich einfühlsame Darstellung lässt uns Palästina und die Palästinenser mit anderen Augen sehen.

Für alle Leser:innen von Gudrun Krämer, Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel
  • Die erste grundlegende Geschichte Palästinas und der Palästinenser seit 1948
  • Muriel Asseburg ist erstrangige Palästina-Expertin, die mehrere Jahre in den palästinensischen Gebieten gelebt und gearbeitet hat
  • Für alle Leser:innen von Gudrun Krämer, "Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel"

Muriel Asseburg ist Nahostexpertin und Senior Fellow in der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) des Deutschen Instituts für internationale Politik und Sicherheit in Berlin .

Einleitung

ERSTES KAPITEL: Die Gründung Israels und ihre Folgen
1. Vorgeschichte
2. Ein neuer Staat, Krieg und Vertreibung
3. Verlust der Heimat

ZWEITES KAPITEL: Die palästinensische Nationalbewegung
1. Die Herausbildung einer palästinensischen Identität
2. Die Gründung von Fatah und PLO
3. Die Befreiungsbewegung im Exil


DRITTES KAPITEL: Der Sechstagekrieg 1967
1. Vorgeschichte, Verlauf und Bedeutung
2. Siedlungspolitik und Besatzungsregime
3. Israelisch-arabische Kriege und ein erster Friedensprozess

VIERTES KAPITEL: Die Erste Intifada
1. Der Krieg der Steine
2. Die Islamische Widerstandsbewegung

FÜNFTES KAPITEL: Friedensverhandlungen und Selbstverwaltung
1. Eine neue Etappe im Friedensprozess
2. Die Oslo-Abkommen und der Oslo-Prozess
3. Der Aufbau staatlicher Strukturen

SECHSTES KAPITEL: Die Zweite Intifada
1. Der bewaffnete Widerstand
2. Unilaterale Politik statt Friedensprozess
3. Die palästinensische Spaltung

SIEBTES KAPITEL: Blockaden und die Suche nach alternativen Strategien
1. Von Annapolis zum «Jahrhundertdeal»
2. Internationalisierung, Volkswiderstand und Boykottbewegung

ACHTES KAPITEL: Gegenwärtige Situation und Möglichkeiten einer Konfliktregelung
1. Einstaatenrealität und Apartheidsvorwurf
2. Alternativen zur Zweistaatenregelung

Ausblick

ANHANG
Abkürzungen
Zeittafel
Tabelle 1: Das Verhältnis von PLO und PA
Tabelle 2: Demografische Entwicklung
Palästinensische Literatur, Filme und Webseiten
Verwendete Literatur
Anmerkungen
Bildnachweis
Nachweis der Karten
Personenregister

"äußerst kompetent und nuanciert (...) Es schließt damit eine wichtige Lücke und ist Standardwerk für all jene, die sich über die jüngere Geschichte der Palästinenser informieren wollen."
Süddeutsche Zeitung, René Wildangel

"Sie gibt nicht nur einigen Persönlichkeiten, sondern einer ganzen Gesellschaft ein Gesicht. In unaufgeregtem, sachlichem Ton schreitet die Nahostexpertin (...) durch dieses ideologisch verminte Gebiet."
Tagesspiegel, Andrea Nüsse

"kenntnisreiche Darstellung (...) füllt eine Lücke in der deutschen Literatur zum Nahostkonflikt."
junge Welt, Wiebke Diehl

"Das neue Buch von Muriel Asseburg rückt diese Schieflage jetzt zurecht, indem sie mit viel Sachverstand die palästinensische Perspektive beleuchtet (...) informativer Rundumriss"
Der Freitag, Alexandra Senfft

"gut recherchierte(s) und faktenreiche(s) Buch"
Deutschlandfunk, Matthias Bertsch

"Wer eine wissenschaftliche Darstellung der palästinensischen Seite sucht, der ziehe das neue Buch von Muriel Asseburg [...] zu Rate, eine empathische und zugleich kritische Darstellung"
Frankfurter Rundschau, Gert Krell, Micha Brumlik

"Dieses Buch schildert sehr anschaulich und verständlich diesen Konflikt"
küchenstud.io, Philip Banse

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 21 Abbildungen und 10 Karten
Sprache deutsch
Maße 124 x 194 mm
Gewicht 364 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 20. Jahrhundert • Araber • Exil • Frieden • Geschichte • Großbritannien • HAMAS • Hisbollah • Israel • Konflikt • Krieg • Kultur • Mandatsgebiet • Naher Osten • Nakba • Nationalismus • Palästina • Politik • Sachbuch • Selbstbestimmung • Staat
ISBN-10 3-406-77477-6 / 3406774776
ISBN-13 978-3-406-77477-5 / 9783406774775
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stadt fürs Leben

von Golo Maurer

Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt (Verlag)
28,00
Traum und Trauma einer Nation

von Franziska Davies

Buch | Softcover (2023)
Wbg (Verlag)
29,00