Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2020
VIII, 236 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-30345-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band behandelt in interdisziplinärer Perspektive Widerspruch unter anderem als einen konzeptionellen Anker von Diskursanalyse und -theorie. Widerspruch ist eine Figur der Ordnung von Wissen und damit Ausdruck von Machtverhältnissen. Akteur*innen, die Widersprüche identifizieren und als solche erst wahrnehmbar machen, sind ebenso in Dynamiken der Widerspruchsdeklaration verwoben wie das, was in einer Zeit als widersprüchlich bestimmt und bezeichnet wird. Die performative Dimension von Widerspruch unter Einschluss des Widersprechens verweist auf historische Normalitätsproduktionen und soziale Hierarchien, in denen das Widersprüchliche stets als Anlass zu seiner Auflösung verstanden wird.



Prof. Dr. Ingo H. Warnke ist Sprachwissenschaftler und lehrt am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen.

Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge ist Direktorin des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und lehrt Wissens- und Entwicklungssoziologie an der Universität Bonn.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg lehrt Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas und ist Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.


Vorbemerkung 6
Inhaltsverzeichnis 8
(Un)Thinking Science: Here’s to Contradiction and the In-Betweens of Power-Knowledge! 10
Abstract 10
1Why to (Un)Think Science 13
2How to (Un)Think Science 19
3By Way of Conclusion: (Un)Thinking Science is About (Un)Learning 25
References 26
Balamane: Variations on a Noisy Ground 32
Abstract 32
1Helmut 33
2Sunglasses 38
3Water 44
4Language 50
5A Coda: From Contradictory Variations Back To The Noisy 58
References 58
Die Macht der Objekte. Ordnung und Widerspruch im Museum 61
Zusammenfassung 61
1Objekte, Raum und Sinn im Museum 63
2Politische Raumkonzeptionen im Museum 66
3Gesammelt, gejagt, ausgestopft, präpariert, für die Ewigkeit verflüssigt: Natur im Museum 70
4Von der Meistererzählung zur Vielstimmigkeit 76
Literatur 77
Widerspruch, Diskurs und das Phänomen der Agonalität. Eine methodologische und sprachvergleichende Analyse diskursiven Wettstreits 81
Zusammenfassung 81
1Einleitung 82
2Vom sportlichen Wettkampf zur Kategorie der Diskurslinguistik: zum Begriff der Agonalität 83
3Dimensionen als semantische Facetten der Agonalität 85
3.1Agonalität der expliziten Gegenüberstellung 86
3.2Agonalität der zeitlichen Gegenüberstellung 86
3.3Agonalität der Relevanzkonkurrenz 87
3.4Agonalität der (negativen) Wertung 87
3.5Agonalität der negativen Emotionen 87
3.6Agonalität von Schein und Sein 88
3.7Agonalität der lexikalischen Gegenüberstellung 88
3.8Agonalität der externen Handlungsaufforderung 88
3.9Agonalität der Entscheidungsthematisierung 89
3.10Beenden der Agonalität 89
3.11Agonalität der nicht eingetretenen Option 89
3.12Agonalität der Negation 90
4Beispielanalyse 90
4.1Verwendete Korpora 90
4.2Agonale Zentren und die Dimensionen der Agonalität 91
4.2.1 ‚Fracking gefährdet das Trinkwasser‘ vs. ‚Fracking gefährdet das Trinkwasser nicht‘ 91
4.2.2 ‚Fracking verursacht Erdbeben‘ vs. ‚Fracking verursacht keine Erdbeben‘ 92
4.2.3 ‚Fracking hat positive gesellschaftliche Auswirkungen‘ vs. ‚Fracking hat negative gesellschaftliche Auswirkungen‘ 93
4.2.4 ‚Fracking schafft Arbeitsplätze‘ vs. ‚Fracking schafft keine Arbeitsplätze‘ 93
4.2.5 ‚Umweltschützer sind eine wichtige Gruppe‘ vs. ‚Umweltschützer sind eine nicht ernstzunehmende oder schädliche Gruppe‘ 94
4.3Zusammenfassung der Analyse 96
5Agonalität in Diskursen: Fazit und Ausblick 96
Literatur 97
Zur Funktion von Widerspruchsdeklarationen 102
Zusammenfassung 102
1Widersprüche werden deklariert 103
2Explizite Widerspruchsdeklarationen mithilfe adversativer und konzessiver Konnektoren 105
2.1Adversative Verknüpfungen 106
2.2Konzessive Verknüpfungen 108
3Analyse von Widerspruchsdeklarationen in einer Parlamentsdebatte 110
3.1Aufzulösender Widerspruch (Typ 1) 115
3.2Argumentativer Selbstwiderspruch (Typ 2) 118
3.3Korrektur einer Widerspruchserwartung (Typ 3) 121
4Fazit 123
Primärquellen 125
Contradiction by Default. On the Discourses before Popular Votes in Switzerland 128
Abstract 128
1Introduction 129
2Background Information on the Swiss Political System 130
3Research, Theoretical and Methodological Background, Data 131
3.1Research 131
3.2Theoretical and Methodological Background 132
3.3Data 134
4Results 137
4.1Fundamental Contradiction 137
4.2Differences in Style of Argumentation 138
4.3Orientation towards Cooperation and Consensus 142
5Conclusions 147
References 149
Das ‚unternehmerische Wissenschaftssubjekt‘? Widerspruch und Subjektivierung in der Wissenschaft betrachtet anhand von Ratgeberliteratur 154
Zusammenfassung 154
1Einleitung 155
2Widerspruch – Das kritisch-schöpferische Wissenschaftssubjekt 156
3Ratgeberliteratur und Subjektivierung 157
3.1Subjektivierung – Gouvernementalität, Selbst-Management und Ratgeberliteratur 158
3.2Ratgeberliteratur – textlinguistische Hintergründe 162
4Zur Analyse von Wissenschaftsratgebern 164
4.1Methodische Überlegungen und Begründungen 164
4.2Ideal- und realorientierte Originalität: Kritik bzw. wissenschaftlicher Widerspruch 170
5Fazit 174
Literatur 176
Die Reduzierung epistemischer Sicherheit im Bienen-Pestiziddiskurs durch Widerspruch 180
Zusammenfassung 180
1Einleitung 181
2Die diskursive Konstituierung wissenschaftlichen Nichtwissens 181
2.1Wissen und Wissenskonstituierung aus Sicht der Diskurslinguistik 182
2.2Wissenschaftliches Wissen aus einer diskurslinguistischen Perspektive 183
2.3Wissenschaftliches Nichtwissen aus einer diskurslinguistischen Perspektive 184
2.4Argumentation und die Konstituierung wissenschaftlichen Nichtwissens 186
3Diskurs und Korpus 187
4Diskursive Nichtwissenskonstituierung durch Widerspruch und Widersprechen 188
4.1Bias-Vorwürfe 189
4.2Negative oder verneinende Wissensbehauptungen – Negative Knowledge Claims 192
4.3Bias-Vorwürfe und negative knowledge claims als Sequenzen in den Korpustexten 195
4.4Diskursive Formation und widersprechende ignorance claims 197
5Ausblick 199
Literatur 200
Enantonymische Metaphern als Spezialfall der Kontradiktion 203
Zusammenfassung 203
1Einleitung 204
2Problemstellung und Grundthese 205
3Methodik 207
4Fallanalysen 207
4.1die Blase platzt 207
4.1.1 Allgemeinsprache – neutral und negativ konnotiert 207
4.1.2 Medizin – neutral und negativ konnotiert 208
4.1.3 Wirtschaft/Finanzwesen – negativ konnotiert 208
4.1.4 Politik – negativ konnotiert 209
4.1.5 Verwendung im Jargon (Soldatensprache u. a.) – positiv konnotiert 209
4.1.6 Verwendung in der Gegenwart 210
4.2etwas liegt in der Luft 210
4.2.1 Allgemeine Verwendung – negativ konnotiert 210
4.2.2 Medizin – negativ konnotiert 211
4.2.3 Allgemeine Verwendung – negativ konnotiert 211
4.2.4 Allgemeine Verwendung – positiv konnotiert 212
4.2.5 Verwendung in der Gegenwart 213
4.3heiße Kiste 213
4.3.1 Umgangssprache – metaphorische Verwendung von Kiste 213
4.3.2 Gastronomie – Heiße Kiste ‚Imbiss-Kiosk‘ 214
4.3.3 Umgangssprache (Jugendsprache?) – ‚sehr gute Sache‘ 214
4.3.4 Umgangssprache – ‚heikle Sache‘ 215
4.3.5 Verwendung in der Gegenwart 215
4.4einen Schalter umlegen 216
4.4.1 Elektrotechnik/Eisenbahnwesen/Telegraphie – neutral 216
4.4.2 Neurologie neutral 216
4.4.3 Psychologie – ‚eine positive Veränderung in der Psyche erreichen‘ – positiv konnotiert 217
4.4.4 Allgemeine Verwendung – ‚eine positive Veränderung erreichen‘ – positiv konnotiert 217
4.4.5 Verwendung in der Gegenwart 218
5Auswertung 219
6Fazit 221
Literatur 221
Widersprüche in den Altertumswissenschaften. Vom Ärgernis zum Ausgangspunkt eines besseren Verständnisses von Vergangenheitsrekonstruktionen 225
Zusammenfassung 225
1Der Umgang mit Widersprüchen in den Altertumswissenschaften 227
2Der „Archäologe“ Foucault, Widersprüche und die Geschichte 231
3Ein Schritt zurück 232
3.1Die Umsetzung des Perspektivenwechsels 232
3.2Die Berücksichtigung der modernen Retrospektive 238
4Fazit 240
Literatur 241

Erscheint lt. Verlag 15.3.2021
Reihe/Serie Contradiction Studies
Zusatzinfo VIII, 236 S. 26 Abb., 18 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Diskursanalyse • Diskurslinguistik • Kontradiktion • Machtanalyse • Praktiken des Widersprechens • Widerspruchsstudien
ISBN-10 3-658-30345-X / 365830345X
ISBN-13 978-3-658-30345-7 / 9783658303457
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99