Die gedoppelte Bedeutung von Herrschaft und Knechtschaft. Selbstbewusstsein bei Hegel (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
11 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-34269-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die gedoppelte Bedeutung von Herrschaft und Knechtschaft. Selbstbewusstsein bei Hegel - Johannes Jarchow
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Kulturelle Identität und Individuation. Zum Verhältnis von Selbst und Anderssein, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die These begründet werden, dass Herrschaft und Knechtschaft eng verkoppelte, beinahe ununterscheidbare Zustände sind und nur in ihrer Ganzheit und der ihr innewohnenden gedoppelten Bedeutung zu verstehen sind. Der zum Selbstbewusstsein führende Prozess verläuft in mehreren Stufen – kurz gesagt: Negation äußerer Objekte (einfaches Fürsichsein), Negation des Selbst im Anderen, Aufhebung der Negation des Selbst im Anderen, Herrschaft und Knechtschaft, wechselseitige Anerkennung, gemeinsames Selbstbewusstsein - wobei vor allem die Herrschaft-Knechtschaft-Phase und der dyadische, nicht-soziologische Ansatz behandelt werden sollen.

Das Grundwesen des Kapitels "Herrschaft und Knechtschaft" aus der "Phänomenologie des Geistes" (1807) besteht in einer ausgeprägten Dialektik. Hegel entwirft Thesen, denen er unmittelbar Antithesen entgegengestellt. Schon allein in der äußeren Form vermittelt er hier, dass alles Existente nur in seiner Auflösung besteht – was existiert, muss vernichtet werden, um zu existieren. Gemeint ist hier keine gegenständliche Zerstörung, sondern die Verwandlung in etwas Brauchbares, dem eigenen Sein Nützliches. Gemeint ist eine Zerstörung auf der Ebene der Erkenntnis. Erst wenn ICH Bewusstsein darüber erlange, dass ICH etwas, das ICH nicht selbst bin, aufheben muss, um es zu erkennen und nützlich zu machen, kann ICH aktiv und schöpferisch werden, und in der Negation des Anderen MICH selbst finden.

Erscheint lt. Verlag 9.2.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Anderssein • Deutscher Idealismus • Georg Wilhelm Friedrich Hegel • Hegel • Herrschaft und Knechtschaft • Idealismus • Identität • Individuation • Phänomenologie des Geistes • Selbst • Selbstbewusstsein bei Hegel • Verhältnis von Selbst und Anderssein
ISBN-10 3-346-34269-7 / 3346342697
ISBN-13 978-3-346-34269-0 / 9783346342690
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 449 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich