Schriften zum Spinozastreit - Friedrich Heinrich Jacobi

Schriften zum Spinozastreit

Text und Kommentar
Buch | Hardcover
VIII, 650 Seiten | Ausstattung: Buch
1998 | 1. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 1. Auflage 1998
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-3647-0 (ISBN)
198,00 inkl. MwSt
Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) gab in streitbarer Auseinandersetzung mit der Metaphysik Spinozas, der Transzendentalphilosophie Kants, dem Idealismus Fichtes und der Naturphilosophie Schellings entscheidende Anstöße zur Ausbildung der gesamten nachkantischen Philosophie.

Der Band umfaßt die Schriften "Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn" von 1785 (mit den Varianten und Beilagen der 2. Ausgabe von 1789 und der 3. Ausgabe von 1819) sowie "Friedrich Heinrich Jacobi wider Mendelssohns Beschuldigungen betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza" von 1786 (mit den Varianten der 2. Ausgabe von 1819). Die beiden von den Zeitgenossen vielbeachteten Schriften dokumentieren den Briefwechsel zwischen Jacobi und Moses Mendelssohn, der Lessings spätes Bekenntnis zum Spinozismus aus dem Gespräch mit Jacobi vom Juli 1780 und Jacobis daran anschließende Darstellung des Systems Spinozas enthält. Die Veröffentlichung der Briefe durch Jacobi führte zum sog. "Spinoza-" oder "Pantheismusstreit", an dem alle bedeutenden Denker der Zeit Anteil nahmen.

Teilband 1,1 enthält die Texte mit den Variantenapparaten: Der Variantenapparat I verzeichnet sämtliche Abschriftvarianten zur ersten Auflage der Briefe "Ueber die Lehre des Spinoza", die in den im editorischen Bericht beschriebenen Handschriften überliefert sind; der Variantenapparat II verzeichnet sämtliche Auflagenvarianten der zweiten und dritten Auflage von "Ueber die Lehre des Spinoza" sowie der zweiten Auflage von "Wider Mendelssohns Beschuldigungen". Editorische Eingriffe in den Text des jeweiligen Originals werden im textkritischen Apparat nachgewiesen.

Teilband 1,2 enthält den editorischen Bericht mit der Beschreibung der herangezogenen Quellen sowie einen ausführlichen historisch-kritischen Stellenkommentar. Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) gab in streitbarer Auseinandersetzung mit der Metaphysik Spinozas, der Transzendentalphilosophie Kants, dem Idealismus Fichtes und der Naturphilosophie Schellings entscheidende Anstöße zur Ausbildung der gesamten nachkantischen Philosophie.

Der Band umfaßt die Schriften "Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn" von 1785 (mit den Varianten und Beilagen der 2. Ausgabe von 1789 und der 3. Ausgabe von 1819) sowie "Friedrich Heinrich Jacobi wider Mendelssohns Beschuldigungen betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza" von 1786 (mit den Varianten der 2. Ausgabe von 1819). Die beiden von den Zeitgenossen vielbeachteten Schriften dokumentieren den Briefwechsel zwischen Jacobi und Moses Mendelssohn, der Lessings spätes Bekenntnis zum Spinozismus aus dem Gespräch mit Jacobi vom Juli 1780 und Jacobis daran anschließende Darstellung des Systems Spinozas enthält. Die Veröffentlichung der Briefe durch Jacobi führte zum sog. "Spinoza-" oder "Pantheismusstreit", an dem alle bedeutenden Denker der Zeit Anteil nahmen.

Teilband 1,1 enthält die Texte mit den Variantenapparaten: Der Variantenapparat I verzeichnet sämtliche Abschriftvarianten zur ersten Auflage der Briefe "Ueber die Lehre des Spinoza", die in den im editorischen Bericht beschriebenen Handschriften überliefert sind; der Variantenapparat II verzeichnet sämtliche Auflagenvarianten der zweiten und dritten Auflage von "Ueber die Lehre des Spinoza" sowie der zweiten Auflage von "Wider Mendelssohns Beschuldigungen". Editorische Eingriffe in den Text des jeweiligen Originals werden im textkritischen Apparat nachgewiesen.

Teilband 1,2 enthält den editorischen Bericht mit der Beschreibung der herangezogenen Quellen sowie einen ausführlichen historisch-kritischen Stellenkommentar.

Friedrich Heinrich Jacobi, geb. 1743 in Düsseldorf, gest. 1819 in München, Philosoph und Romanautor, gehört zu den bedeutendsten Repräsentanten der Klassischen deutschen Philosophie und gilt als ihre »graue Eminenz«. Er selbst hat sich einen »privilegierten Ketzer« genannt und damit seine epochale Doppelrolle markiert. Aufgrund seiner durchgreifenden Problemanalysen, die zunächst der Metaphysik Spinozas und der gerade erschienenen Transzendentalphilosophie Kants gewidmet waren, avancierte er nicht nur zum überall präsenten Anreger, sondern profilierte sich auch lange vor Kierkegaard als der erste vehemente Kritiker der nachkantischen Systemphilosophie. Die unorthodoxe Textur seiner Schriften spiegelt ein Leben fernab akademischer Zwänge. Umfassend belesen und mit der Prominenz der Zeit bekannt oder (wie mit Wieland, Goethe, Hamann, Herder und Claudius) befreundet, agierte Jacobi als weltgewandter homme des lettres, der das reichste Korrespondenzcorpus der Epoche hinterlassen hat. 1807 wurde er zum ersten Präsidenten der Münchener Akademie der Wissenschaften ernannt, der er bis 1812 vorstand. »Wie ein Donnerschlag vom blauen Himmel herunter« (Hegel) wirkte seine, die sog. Spinoza-Renaissance auslösende Publikation »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn« (1785; 2., erg. Aufl. 1789). Zugespitzt in der wirkmächtigen Formel vom »Seyn in allem Daseyn« wurde Spinozas Metaphysik der Immanenz hier erstmals als modernes Systemparadigma konsequenter Rationalität rekonstruiert. Im anhaltenden Streit um ein überzeugendes »System der Freiheit« sah sich v.a. das Denken Fichtes, Schellings und Hegels durch Jacobis Analyse herausgefordert und, durch Jacobis einflussreiche Kritik an Kants Lehre vom »Ding an sich« (»David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus«, 1787) motiviert, auch über Kant hinausgetrieben. Parallel zum Erfolg seiner Wirkungsgeschichte geriet Jacobi jedoch selbst ins irrationale Abseits sog. »Glaubens- und Gefühlsphilosophie«, während er tatsächlich auf dem Konzept einer qualitativ von Rationalität zu unterscheidenden Vernunft insistierte. Mit der metaphysischen Tragweite dieser Differenz verband er auch die Unterscheidung der Begriffe von Grund und Ursache, die als seine bedeutendste philosophische Leistung gewürdigt werden muss. Der logische Zusammenhang von Grund und Folge ist etwas ganz anderes als der zeitliche Zusammenhang von Ursache und Wirkung, der sich ursprünglich im Handeln konkreter Personen manifestiert. Diese zunächst in der Auseinandersetzung mit Spinoza formulierte These sah Jacobi auch durch die nachkantische Systemphilosophie bestätigt, weshalb er im Atheismusstreit gegen Fichtes Wissenschaftslehre (»Jacobi an Fichte«, 1799) und im späteren Theismusstreit gegen Schellings Bemühungen um ein personalistisch gewendetes System (»Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung«, 1811) argumentierte.

»The new critical 'Jacobi Werke Ausgabe (JWA)' [...] is a masterpiece of research on Jacobi, early German Idealism and early Romanticism. [...] In sum, this superb new 'Jacobi Werke Ausgabe' is indispensable for anyone doing research in Jacobi and on those persons and issues with which he interacted, as also more generally in early German Idealism and early German Romanticism.«
Rolf Ahlers in Journal of the History of Philosophy 43,4 (Oct 2005)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 1
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1676 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Mendelssohn, Moses • Pantheismus • Romantik • Spinoza, Baruch de • Transzendentalphilosophie
ISBN-10 3-7873-3647-8 / 3787336478
ISBN-13 978-3-7873-3647-0 / 9783787336470
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Biographie

von Manfred Kühn

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
25,00
die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie

von Onur Erdur

Buch | Hardcover (2024)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
28,00
eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel

von Jonas Grethlein

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
28,00