Félix et la source invisible

Französischer Text mit deutschen Worterklärungen. Niveau B2 (GER)

(Autor)

Ernst Kemmner (Herausgeber)

Buch | Softcover
221 Seiten
2021
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-019994-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Félix et la source invisible - Éric-Emmanuel Schmitt
5,80 inkl. MwSt
Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.Plötzlich ist Fatou nicht mehr sie selbst, sie leidet unter einer rätselhaften Depression. Ihrem 12-jährigen Sohn Félix lässt diese Krankheit keine andere Wahl, als zu handeln. Er möchte in seiner Mutter wieder jene lebenslustige Frau sehen, die mit ihrem Café so vielen Menschen eine Quelle der Freude war. Dafür muss er der Frage auf den Grund gehen: Was hat Fatous Herkunft mit der Verfinsterung ihrer Seele zu tun? Die Suche nach der Antwort führt Mutter und Sohn auf eine Reise von Paris nach Afrika - ein Weg gesäumt von spirituellen Fragen. Anrührend und gedankenreich, ganz wie man es von Éric-Emmanuel Schmitt seit »Monsieur Ibrahim« kennt.Französische Lektüre: Niveau B2 (GER)

Éric-Emmanuel Schmitt (*28.3.1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon) ist ein französischer und belgischer Romanautor, Dramatiker und Regisseur. Der hochbegabte Schmitt studiert mit 20 an einer Eliteuniversität in Paris und promoviert sechs Jahre später in Philosophie über Diderot und die Metaphysik. Hatte er bereits mit 16 Jahren sein erstes Theaterstück geschrieben, gelingt ihm 1993 mit »Der Besucher« (orig. »Le Visiteur«) sein Durchbruch als Theaterschriftsteller. Populär sind Titel wie etwa die »Schule der Egoisten«, »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« und »Mein Leben mit Mozart«. Daneben bringt er die Romane »Odette Toulemonde« und »Oskar und die Dame in Rosa« (orig. »Oscar et la dame rose«) auf die Kinoleinwand. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa 2000 mit dem »Kölner Theaterpreis«, 2001 mit dem »Prix du Théâtre«, »Deutscher Bücherpreis« 2004. 2014 ehrte ihn die Universität Koblenz-Landau mit einer Poetik-Dozentur. Seit Januar 2016 ist er Mitglied der »Académie Goncourt«, die seit 1903 jährlich den »Französischen Literaturpreis« vergibt.

Félix et la source invisible Le Cycle de l'invisible Editorische Notiz Literaturhinweise Nachwort

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 19994
Verlagsort Ditzingen
Sprache französisch; deutsch
Maße 96 x 148 mm
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Französisch
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Éric-Emmanuel Schmitt Animismus • Éric-Emmanuel Schmitt Erzählung • Éric-Emmanuel Schmitt Roman • Éric-Emmanuel Schmitt Spiritualität • Felix und die Quelle des Lebens Französisch • Felix und die Quelle des Lebens Original • Französische Literatur • Fremdsprachentext • Niveau B2 (GER) • Reclams Rote Reihe
ISBN-10 3-15-019994-8 / 3150199948
ISBN-13 978-3-15-019994-7 / 9783150199947
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Französischer Text mit deutschen Worterklärungen. Niveau B2 (GER)

von Laurent Petitmangin; Wolfgang Pütz

Buch | Softcover (2023)
Reclam, Philipp (Verlag)
6,40