Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken
Eine zeitdiagnostische Analyse
Seiten
Eine zeitdiagnostische Analyse des pädagogischen Begründungsmotivs des (Neu-)Anfangs – Desiderate und neue Perspektiven in Theorie und Forschung.
Am Beispiel des Topos des (Neu-)Anfangs liefert Oktay Bilgi eine systematische Zeitdiagnose begründungstheoretischer Konstellationen des pädagogischen Denkens. Dazu untersucht er die aktuellen Konstellationen der Begründung pädagogischen Denkens im Spannungsverhältnis von ästhetischer Ökonomie, bildungspolitischen Rationalitäten sowie der Etablierung eines frühpädagogischen Forschungsfeldes. Diskurse über den (Neu-)Anfang werden dabei historisch-systematisch aufgearbeitet, Erkenntnisse aus der Philosophie, der feministischen Theorie sowie den Kulturwissenschaften einbezogen und neue Perspektiven auf den (Neu-)Anfang als pädagogisches Grundphänomen einem interdisziplinären Publikum zugänglich gemacht - und damit ein wichtiger Beitrag zur pädagogischen Theoriebildung geleistet.
Am Beispiel des Topos des (Neu-)Anfangs liefert Oktay Bilgi eine systematische Zeitdiagnose begründungstheoretischer Konstellationen des pädagogischen Denkens. Dazu untersucht er die aktuellen Konstellationen der Begründung pädagogischen Denkens im Spannungsverhältnis von ästhetischer Ökonomie, bildungspolitischen Rationalitäten sowie der Etablierung eines frühpädagogischen Forschungsfeldes. Diskurse über den (Neu-)Anfang werden dabei historisch-systematisch aufgearbeitet, Erkenntnisse aus der Philosophie, der feministischen Theorie sowie den Kulturwissenschaften einbezogen und neue Perspektiven auf den (Neu-)Anfang als pädagogisches Grundphänomen einem interdisziplinären Publikum zugänglich gemacht - und damit ein wichtiger Beitrag zur pädagogischen Theoriebildung geleistet.
Oktay Bilgi (Dr. phil.), geb. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Theoriebildung in der Pädagogik der frühen Kindheit, der ästhetischen Bildung in der frühen Kindheit, der Pädagogischen Anthropologie sowie der Bildungsphilosophie. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit dem historisch-systematischen Begründungszusammenhang des pädagogischen Denkens.
Erscheinungsdatum | 05.06.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Pädagogik |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 348 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Ethik |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Altersgruppen: Jugendliche • Bildung • Bildungsgeschichte • Bildungsphilosophie • Bildungstheorie • early childhood • early education • Education • Educational Anthropology • Frühe Kindheit • Frühpädagogik • Geschichte der Pädagogik • history of education • Jugend • Pädagogik • Pädagogik: Theorie und Philosophie • Pädagogische Anthropologie • Pedagogy • Philosophical Anthropology • Philosophische Anthropologie • Theory of Education • Youth |
ISBN-10 | 3-8376-5372-2 / 3837653722 |
ISBN-13 | 978-3-8376-5372-4 / 9783837653724 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich