Religiöse Erfahrung - Literarischer Habitus
Vorwort · Teil 1: Religiöse Erfahrung · Yoshiki KODA: Einführung zum Thema „Religiöse Erfahrung”. Religiöse Erfahrung und die Dichtung · Jutta EMING: Dämonische Verführung. Zur Figur des Teufels und ihrer literarischen Produktivität im Mittelalter · Antonia MURATH: Genealogischer Exzess, Vertierung und Transzendenz: Umdeutungen des Inzestmotivs in Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland" · Yoshiki KODA: „Homo sacer” im östlichen und westlichen religiösen Kontext: „Hiob”, „Oguri Hangan” und „Kugai Jōdo” · Lukas PALLITSCH: Dichtung "auf leichtgebaueten Brücken" zwischen Exegese und Philologie. Hölderlins "Patmos" als entbergender Brückenschlag · Hirosuke TACHIBANA: Zum Problem der Repräsentation in Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili" und "Die Hermannsschlacht" · Eberhard SCHEIFFELE: Karl Kraus’ satirische Welttheater-Parodie "Die letzten Tage der Menschheit" · Christian ZOLLES: Elias Canettis "Die Befristeten" im messianischen Kontext · Falk QUENSTEDT: Mirabile Texturen. Erzählen und religiöse Erfahrung im "Brandan" und in Christian Krachts "Die Toten" · Ihmku KIM: Die ästhetische Umwandlung des Religiösen. Koran und Kreuz bei Navid Kermani · Teil 2: Literarischer Habitus · Yoshiki KODA: Einführung zum Thema „Literarischer Habitus”. Die Entstehung des Habitus im antiken Griechenland und dessen Wiederentdeckung in Frankreich im 19. Jahrhundert · Norbert Otto EKE: Regeln der Kunst: Habitus, Literatur und ästhetische Form · René WETZEL: Partizipation – Mimesis – Habitus. Pädagogisch-didaktische Spiegeleffekte im ‚Welschen Gast’ (1215/16) Thomasins von Zerclaere · Robert GISSELBAEK: "an der bescheidenheite […] / sô toup und alsô rehte blint". Die Förderung höfischer Dichtung im Mittelalter in der Perspektive soziologischer Habitus- und Geschmackstheorien · Ami IKENAKA: Zitieren als klassifizierter und klassifizierender Akt. Die Lesenden in E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr" · Daisuke BABA: „Fremdartige” Literatur in der „gewöhnlichen” Literaturgeschichtsschreibung. Karl Florenz’ "Geschichte der japanischen Litteratur" aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive · Marta FAMULA: Der ästhetisierende Habitus. Über Schönheit und Verdrängung in Hugo von Hofmannsthals "Das Märchen der 672. Nacht" · Takashi KAWASHIMA: Franz Kafkas "Zwei Tiergeschichten" und der „jüdische Selbsthass” seiner Zeit · Mi-Hyun AHN: Schweizerischer (Anti-)Habitus bei Robert Walser · Ludmila PETERS: Der zerrissene Körper – Habitus-Inszenierungen bei Christian Kracht ("Faserland", "1979", "Imperium") · Hiroshi YAMAMOTO: Habitus im Zeitalter des globalen Neoliberalismus. Einige Überlegungen am Beispiel der neueren Texte Kathrin Rögglas.
Erscheinungsdatum | 19.11.2020 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 512 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Canetti • Christian Kracht • Germanistik • Hölderlin • Karl Kraus |
ISBN-10 | 3-86205-330-X / 386205330X |
ISBN-13 | 978-3-86205-330-8 / 9783862053308 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich