Bückeburger Häuserbuch

Bürger gestalten ihre Stadt 1419-1918. Teil 1-3

(Autor)

Buch | Hardcover
XXXVI, 1952 Seiten
2022
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
978-3-7395-1175-7 (ISBN)
98,00 inkl. MwSt
Bückeburg ist eine niedersächsische Kleinstadt, deren Bebauung bis in das Jahr 1419 zurückreicht. Zwischen drei Burgmannshöfen lag die Streusiedlung Sutherem, durch die eine Straße in Ost-West-Richtung verlief. Die Lage der Adelshöfe, Frei- und Bürgerhäuser war bedeutend für die Stadtgeschichte. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erlangte der Flecken den Status einer befestigten Residenz. Damit setzte eine rege Bautätigkeit ein.Das Häuserbuch erfasst alle an den 41 Straßen der Kernstadt errichteten Häuser bzw. Hausgrundstücke mit ihren Besitzern und Bewohnern sowie den dazu gehörenden Gärten und Ländereien. Ein Aufsatz zur Topografie erläutert die Stadtentwicklung, ein Flurnamenverzeichnis erfasst die Flurstücke innerhalb der Stadt und in der Feldmark. Ein Ortsregister und ein Personenregister mit über 13.000 Namen erschließen das Straßenverzeichnis. Das Häuserbuch ist ein Nachschlagewerk für alle, deren Leben mit Bückeburg verbunden ist, die Familienforschung betreiben oder an Stadtgeschichte und Heimatkunde interessiert sind.

Dr. Roswitha Sommer. Geboren 1942 in Braunschweig, Studium der Pharmazie und Promotion in Pharmazie- und Medizinalgeschichte in Braunschweig. 1990-2002 Geschäftsführerin des Niedersächsischen Heimatbundes; 1972-2005 Vorsitzende des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins. Veröffentlichungen zur regionalen Pharmaziegeschichte und zur lokalen Sozial- und Kulturgeschichte.

TEIL 1

Grußwort • IX
Vorwort • XI
Die Quellenlage • XIII
Hinweise für die Benutzung • XVIII
Verzeichnis der Abkürzungen • XIX

Straßenverzeichnis
Adolfstraße • 1
Am Oberstenhof • 5
An der Gasanstalt • 14
Bahnhofstraße • 17
Bergdorfer Straße • 67
Bethelweg • 77
Braustraße • 79
Dammstraße • 125
Donaliesstraße • 135
Fürst-Ernst-Straße • 136
Gartenstraße • 149
Georgstraße • 154
Hannoversche Straße • 181
Harrlstraße • 193
Herderstraße • 197
Hermann-Löns-Straße • 324
Hermannstraße • 327
Herminenstraße • 328
Jägergang • 378
Kirchweg • 385
Lange Straße • 386
Lülingstraße • 781

TEIL 2

Straßenverzeichnis
Marienstraße • 795
Maschstraße • 799
Neue Straße • 808
Nordstraße • 906
Obertorstraße • 919
Oberwallweg • 947
Parkstraße • 953
Petersilienstraße • 956
Pulverstraße • 966
Sackstraße • 992
Scharnhorststraße • 1052
Scheier Straße • 1059
Schlossgartenstraße • 1063
Schulstraße • 1071
Trompeterstraße • 1123
Ulmenallee • 1249
Unterwallweg • 1272
Wallstraße • 1282

TEIL 3

Zur Topografie der Residenzstadt Bückeburg • 1
Der Fronhofsverband Sutherem • 1
Erste Nachrichten von den Sossenhöfen in Sutherem
Der Flecken Bückeburg • 5
Die Befestigung des Fleckens Bückeburg
Die Residenzstadt Bückeburg • 15
Der Straßenbau in der Residenzstadt • 16
Lange Straße, Petersilienstraße, Braustraße, Sackstraße, Neue Straße, Trompeterstraße, Schulstraße, Die Herrschaftlichen Wege
Die Befestigung der Residenzstadt • 24
Der Ausbau der Residenzstadt • 32
Die räumliche Erweiterung der Stadt • 52
Der Straßenbau vor dem Neuen Tor • 53
Herminenstraße, Parkstraße, Georgstraße
Der Straßenbau vor und hinter dem Oberen Tor • 64
Obertorstraße, Hannoversche Straße, Scheier Straße, Hermann-Löns-Straße, Unterwallweg, Oberwallweg
Der Straßenbau infolge der Anlage des Bahnhofes • 73
Bahnhofstraße, Sackstraße, Pulverstraße
Die Situation an und auf der Stadtbefestigung • 81
Pferdegraben, Hexengraben, Filler Graben, Langer Graben
Die Besiedlung der Masch • 99
Dammstraße, Gartenstraße, Maschstraße, Nordstraße, An der Gasanstalt
Die Bebauung des Bergdorfer Feldes • 110
Ulmenallee, Bergdorfer Straße, Lülingstraße
Die Besiedlung des Nordharrl • 118
Fürst-Ernst-Straße, Marienstraße
Das Neubauviertel auf Lülings Terrain • 122
Harrlstraße, Adolfstraße, Hermannstraße

Schaumburg-Lippische Landesvermessung • 127
Vergleichende Darstellung anhand von Karten • 130
Verzeichnis der Katasternummern der Wohnhäuser • 169

Flurnamen • 173
Die in Einschätzungskupons genannten Flurnamen • 179

Verzeichnis der ungedruckten Quellen • 193
Konkordanz zu den Signaturen L 122 F Nr. 1447–1484
Gedruckte Quellen und Literatur • 203
Index der Personen zu Teil 1 und Teil 2 • 209
Index der Orte zu Teil 1 und Teil • 2 • 388

Rund 17 Jahre Arbeit stecken in diesem Werk, und das Ergebnis ist schon auf den ersten Blick beeindruckend.
Im Mittelpunkt stehen die historischen Hausstätten und deren frühere Besitzer. Die Bände dokumentieren die bis zum Ende der Fürstenherrschaft 1918 entstandenen Hausparzellen nach der alphabetischen und nummerischen Reihenfolge der heutigen Adressen, was die Nutzung erleichtert. Zu den Hausbesitzern hat Sommer Lebensdaten und Berufsangaben anhand der Kirchen- und Bürgerbücher ermittelt. Auch in den Quellen nachweisbare Mieter werden aufgeführt. Die Artikel sind gleichförmig und übersichtlich gegliedert. Die Bände erschließen damit reiches Material zur Sozial- und Personengeschichte der Stadt, von dem die historische Städteforschung ebenso profitieren wird wie die Heimatkunde und Familienforschung.
Dass ein solches Häuserbuch von einer Autorin im Alleingang bearbeitet und in gedruckter Form veröffentlicht wird, wird die Ausnahme bleiben. In Lippe entsteht ein digitales Häuserbuch, das auf kontinuierliches Wachstum und Zusammenarbeit angelegt ist. Klassische Häuserbücher wie das von Roswitha Sommer bleiben aber für solche Projekte wichtige und anregende Vorbilder.
Roland Linde, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 92, 2023

Welch eine Leistung: 500 Jahre Bückeburger Siedlungsgeschichte – Grundstück für Grundstück – hat Roswitha Sommer aufgearbeitet. Beginnend mit dem Jahr 1419 werden fast genau 500 Jahre Siedlungsgeschichte erfasst. Die Auswertung der Dokumente endet mit dem Jahr 1918. An Daten und Karten ist kein Mangel, ob aus Steuerbüchern, Katastern oder Tauf- und Begräbnislisten in Kirchenbüchern. So bietet das Werk auch Einblick in Familiengeschichte, in die Entwicklung von Handwerk und Handel sowie die Entfaltung städtischen Lebens auf Bückeburgs Wegen, Straßen und Plätzen. Die alphabetische Ordnung der Straßennamen strukturiert den Blick auf die Stadtentwicklung. Register der Personen (13.000 Namen) und Orte erleichtern den Zugang.
Volkmar Heuer-Strathmann, in: Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung, 29.3.2022

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schaumburger Studien ; 75-77
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 3265 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte Besitzer • Bückeburg • Flurnamen • Grundstücke • Hausbesitzer • Häuser • Quellen • Schaumburg • Straßen • Topografie
ISBN-10 3-7395-1175-3 / 3739511753
ISBN-13 978-3-7395-1175-7 / 9783739511757
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
48,00