Wie gängig waren Bücherlotterien im 18. Jahrhundert? (eBook)

Glücksspiele und ihre Verbreitung
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
11 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-25910-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie gängig waren Bücherlotterien im 18. Jahrhundert?
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Glücksspiele üben seit jeher eine faszinierende Anziehungskraft auf Menschen aus und erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. In diesem Kontext nehmen Bücherlotterien eine besondere Form des Glücksspiels ein. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit Bücherlotterien im 18. Jahrhundert verbreitet waren und beleuchtet verschiedene Aspekte, die auf eine umfassendere Verbreitung dieser Art von Lotterien in dieser Epoche schließen lassen.

Über lange Zeit hinweg wurde das Thema der Bücherlotterien und Verlosungen im 18. Jahrhundert weitgehend vernachlässigt. Die spezielle Doppelrolle des Buches als Handelsware und intellektuelles Produkt schien eine vertiefte Auseinandersetzung mit Bücherlotterien als Vertriebsform zu behindern. Erst in jüngerer Zeit hat sich ein verstärktes Interesse an dieser Thematik entwickelt. Die vorliegende Arbeit greift dieses Interesse auf und untersucht eingehend die Verbreitung von Bücherlotterien im 18. Jahrhundert.

Die mangelnde Erforschung dieses Themas bis vor kurzem wird deutlich in der zitierten Aussage, dass der "besondere Doppelcharakter des Buches [...] es lange Zeit verhindert zu haben scheint, sich der Bücherlotterien als [...] Vertriebsspielart zu nähern." Dieser Forschungslücke begegnet die vorliegende Arbeit, indem sie verschiedene Aspekte und Anhaltspunkte für die Verbreitung von Bücherlotterien im 18. Jahrhundert herausarbeitet.

Um diese Forschungsfragen zu beleuchten, bedient sich die vorliegende Arbeit der Publikation von Gerd Quedenbaum aus dem Jahr 1978, "Glücksspiel und Bücherlotterien: Die Bücherlotterien des 18. Jahrhunderts". Diese Quelle wird kritisch betrachtet, da Quedenbaum zu dem Schluss kommt, dass die oft behauptete Häufigkeit von Bücherlotterien und Verlosungen im 18. Jahrhundert eine Übertreibung sei. Die vorliegende Arbeit setzt sich das Ziel, die Gültigkeit dieser Annahme zu überprüfen und zu klären, inwieweit Bücherlotterien tatsächlich eine weitverbreitete Praxis im 18. Jahrhundert darstellten.

Die Forschungsliteratur, insbesondere Quedenbaums Werk, bildet die Grundlage für diese Hausarbeit. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus einem Proseminar am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein, welches sich intensiv mit dem Thema der Bücherlotterien im 18. Jahrhundert auseinandersetzte.
Erscheint lt. Verlag 1.10.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte bücherlotterien • Glücksspiele • Jahrhundert • Verbreitung
ISBN-10 3-346-25910-2 / 3346259102
ISBN-13 978-3-346-25910-3 / 9783346259103
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 431 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Nina Janich; Steffen Pappert; Kersten Sven Roth

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
205,95
Körper - Medien - Künste

von Luca Viglialoro; Johannes Waßmer

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
79,95