Das Rote Wien (eBook)

Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934
eBook Download: PDF
2020
976 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-064162-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
64,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Rote Wien war lange ein Kampfbegriff, der auf die politischen Mehrheitsverhältnisse in Österreich anspielte: eine sozialdemokratische Insel innerhalb einer konservativ regierten Republik. In der internationalen Forschung ist daraus ein alternativer Epochenbegriff geworden, der die Jahre 1919-1934 bezeichnet und das Spannungsfeld zwischen den politischen Lagern, aber auch die Wissenschaft, Kunst und Kultur dieser Zeit umfasst. Das Rote Wien steht für die Zweite Wiener Moderne mit ihren Hoffnungen, konkreten Utopien und Entwürfen einer neuen Gesellschaft. Das Massenelend nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, die Flüchtlingskrise nach dem Zusammenbruch des Vielvölkerstaates, die Finanz- und Wirtschaftskrise, die prekären Lebensverhältnisse und die Herausbildung einer neuen Konsum- und Freizeitkultur sind die Rahmenbedingungen dieses gesellschaftspolitischen Experiments. Wie baut man eine Großstadt ohne Slums und Ghettos, wie gewährleistet man Gesundheitsversorgung für alle, wie schafft man ein sozial durchlässiges Bildungssystem: heutige Fragen als ferne Echos aus einer Zeit, in der politischer Gestaltungswille und Aufklärung eine zerbrechliche Allianz eingingen.



Ingo Zechner ist Philosoph und Historiker, der 2002 an der Universität Wien seinen Dr. in Philosophie erwarb. Seit 2015 ist er Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft (LBIGG) in Wien. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Jüdischen Gemeinde Wien (2000-2008) war er Leiter des Informations- und Unterstützungszentrums für Holocaust-Opfer der Gemeinde (2003-2008) und nach jahrelanger Entwicklung dieses Projekts (2003-2008) Gründungsgeschäftsführer des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaustforschung (VWI) (2009). Seit 2010 ist er Projektleiter und Teilnehmer mehrerer Forschungsprojekte bei VGA und LBIGG, darunter das Projekt 'Ephemeral Films: Nationalsozialismus in Österreich' (2011-2016). Dr. Zechner war stellvertretender Direktor des IFK International Research Center for Cultural Studies in Wien (2013-2016). Seit 1999 ist er Mitglied des Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard Research Network (BTWH) und war Gastwissenschaftler an der University of California, Berkeley (2003) und Fellow am United States Holocaust Memorial Museum in Washington DC (2013). Dr. Zechner hat zwei Bücher (über philosophische Ästhetik und poststrukturalistische Philosophie) veröffentlicht, einen Ausstellungskatalog, zwei Bände und zwei Zeitschriften mitveröffentlicht und über Film, Literatur, Musik, Archivierungstheorie und -praxis sowie Holocaustforschung geschrieben, u.a.: Bild und Ereignis, Wien 1999 (Image und Event), Deleuze. Der Gesang des Werdens, München 2003 (Deleuze. The Chant of Becoming); Die helle und die dunkle Seite der Moderne, Wien-Berlin 2014 (The Bright and the Dark Side of Modernity, Hrsg. mit Werner Michael Schwarz); Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Wien 2015 (Alltagsleben als Abenteuer. Amateurfilmarchäologie, Hrsg. mit Siegfried Mattl et. al.). www.ingozechner.net | www.lbigg.org

Georg Spitaler ist Forscher beim Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA) in Wien. Er studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien und war Junior Fellow am IFK International Research Center for Cultural Studies in Wien (2002-2003) und an der Duke University (2004). Er war Postdoc am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien (2008-2014) und ist Dozent an mehreren österreichischen Universitäten. Seit 2014 ist Dr. Spitaler Mitglied im Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard Research Network (BTWH). Er hat mehrere Bücher, Sammelbände und Artikel über Arbeitsgeschichte, politische Aspekte des Sports und politische Theorie veröffentlicht, u.a.: Friedrich Adler vor dem Ausnahmegericht. Das Attentat gegen den Ersten Weltkrieg, Wien 2016 (Friedrich Adlers Sondergerichtsprozess. Ein Aufruf gegen den Ersten Weltkrieg); Julius Deutsch. Kriegserlebnisse a Friedliebenden. Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg (Kriegserfahrungen eines Friedensliebhabers. Notizen aus dem Ersten Weltkrieg, beide Hrsg. mit Michaela Maier), Fußball unterm Hakenkreuz in der 'Ostmark' (Hrsg. mit David Forster und Jakob Rosenberg); Theoriearbeit in der Politikwissenschaft, Hrsg. mit Eva Kreisky und Marion Löffler. www.GeorgSpitaler.at | www.vga.at

Rob McFarland promovierte 2000 an der University of California, Berkeley, in Germanistik. Seit 2001 ist er Professor für Deutsche Literatur, Film und Kultur an der Brigham Young University und wurde 2017 zum ordentlichen Professor befördert. Derzeit ist er Steuber-Veinz-Stipendiat des BYU College of Humanities, und von 2012-2015 war er Professor für Allgemeine Bildung an der BYU. Prof. McFarland war von 2011-2017 Leiter der deutschen Sektion der BYU-Abteilung für Deutsch und Russisch. Er ist Mitglied des Leitungsausschusses der Koalition der Frauen in Deutschland (WiG) und ist seit 17 Jahren Co-Direktor von Sophie: Eine digitale Bibliothek mit Werken deutschsprachiger Frauen. (sophie.byu.edu). Er ist Gründungsmitglied des Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard Research Network (BTWH). Neueste Bücher: Rotes Wien, Weißer Sozialismus und der Blues: Ann Tizia Leitichs Amerika (2015), Sophie entdeckt Amerika: Deutschsprachige Frauen schreiben die Neue Welt (2014, Hrsg. mit Michelle Stott James). Prof. McFarland hat in den letzten 18 Jahren regelmäßig wissenschaftliche Artikel über Film, Literatur, Architekturgeschichte, Darstellungen von Städten und die europäische Rezeption Amerikas geschrieben.

lt;P>Ingo Zechner is a philosopher and historian who earned his Dr. in philosophy at the University of Vienna in 2002. He has been the director of the Ludwig Boltzmann Institute for History and Society (LBIGG) in Vienna since 2015. As an academic staff member at the Jewish Community Vienna (2000–2008), he was head of the Community’s Holocaust Victims’ Information and Support Center (2003–2008) and, after developing this project for years (2003–2008), he was the Founding Business Manager of the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) (2009). Since 2010 he has been a project manager and participant of several research projects at VGA and LBIGG, including the project "Ephemeral Films: National Socialism in Austria" (2011–2016). Dr. Zechner served as associate director of the IFK International Research Center for Cultural Studies in Vienna (2013–2016). He has been a member of the Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard Research Network (BTWH) since 1999 and was a visiting scholar at the University of California, Berkeley (2003) and a fellow at the United States Holocaust Memorial Museum in Washington DC (2013). Dr. Zechner has published two books (on philosophical aesthetics and post-structuralist philosophy), co-edited an exhibition catalogue, two volumes, and two journals, and written on film, literature, music, archival theory and practice, and Holocaust Studies, i.a.: Bild und Ereignis, Vienna 1999 (Image and Event), Deleuze. Der Gesang des Werdens, Munich 2003 (Deleuze. The Chant of Becoming); Die helle und die dunkle Seite der Moderne, Vienna-Berlin 2014 (The Bright and the Dark Side of Modernity, ed. with Werner Michael Schwarz); Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Vienna 2015 (Everyday Life as an Adventure. Amateur Film Archeology, ed. with Siegfried Mattl et. al.). www.ingozechner.net | www.lbigg.org

Georg Spitaler, is a researcher at the Austrian Labor History Society (VGA) in Vienna. He studied political science and history at the University of Vienna and was a Junior Fellow at the IFK International Research Center for Cultural Studies in Vienna (2002–2003) and Duke University (2004). He held a post-doctoral position at the Department of Political Science of the University of Vienna (2008–2014) and serves as a lecturer at several Austrian Universities. Dr. Spitaler has been a member of the Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard Research Network (BTWH) since 2014. He has published several books, edited volumes and articles on labor history, political aspects of sport and political theory, i.a.: Friedrich Adler vor dem Ausnahmegericht. Das Attentat gegen den Ersten Weltkrieg, Vienna 2016 (Friedrich Adler’s special court trial. A call against the First World War); Julius Deutsch. Kriegserlebnisse eines Friedliebenden. Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg (Wartime Experiences of a Peace-Lover. Notes from the First World War, both ed. with Michaela Maier), Fußball unterm Hakenkreuz in der "Ostmark" (Soccer under the Swastica in the "Ostmark", ed. with David Forster and Jakob Rosenberg); Theoriearbeit in der Politikwissenschaft (Doing Theory in Political Science, ed. with Eva Kreisky and Marion Löffler). www.GeorgSpitaler.at | www.vga.at

Rob McFarland earned his Ph.D. in German at the University of California, Berkeley in 2000. He has been a Professor of German Literature, Film and Culture at Brigham Young University since 2001, and was promoted to full professor in 2017. He is currently a Steuber-Veinz Fellow of the BYU College of Humanities, and he held the BYU General Education Professorship from 2012–2015. Prof. McFarland was the head of the German Section of the BYU Department of German and Russian from 2011–2017. He is a member of the Steering Committee of the Coalition of Women in German (WiG) and has served for 17 years as the Co-Director of Sophie: A Digital Library of Works by German-Speaking Women. (sophie.byu.edu). He is a founding member of the Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard Research Network (BTWH). Recent Books: Red Vienna, White Socialism and the Blues: Ann Tizia Leitich’s America (2015), Sophie Discovers Amerika: German-Speaking Women Write the New World (2014, ed. with Michelle Stott James). Prof. McFarland has written regular academic articles over the last 18 years about film, literature, architecture history, representations of cities, and the European reception of America.

Ingo Zechner ist Philosoph und Historiker, der 2002 an der Universität Wien seinen Dr. in Philosophie erwarb. Seit 2015 ist er Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft (LBIGG) in Wien. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Jüdischen Gemeinde Wien (2000-2008) war er Leiter des Informations- und Unterstützungszentrums für Holocaust-Opfer der Gemeinde (2003-2008) und nach jahrelanger Entwicklung dieses Projekts (2003-2008) Gründungsgeschäftsführer des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaustforschung (VWI) (2009). Seit 2010 ist er Projektleiter und Teilnehmer mehrerer Forschungsprojekte bei VGA und LBIGG, darunter das Projekt "Ephemeral Films: Nationalsozialismus in Österreich" (2011-2016). Dr. Zechner war stellvertretender Direktor des IFK International Research Center for Cultural Studies in Wien (2013-2016). Seit 1999 ist er Mitglied des Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard Research Network (BTWH) und war Gastwissenschaftler an der University of California, Berkeley (2003) und Fellow am United States Holocaust Memorial Museum in Washington DC (2013). Dr. Zechner hat zwei Bücher (über philosophische Ästhetik und poststrukturalistische Philosophie) veröffentlicht, einen Ausstellungskatalog, zwei Bände und zwei Zeitschriften mitveröffentlicht und über Film, Literatur, Musik, Archivierungstheorie und -praxis sowie Holocaustforschung geschrieben, u.a.: Bild und Ereignis, Wien 1999 (Image und Event), Deleuze. Der Gesang des Werdens, München 2003 (Deleuze. The Chant of Becoming); Die helle und die dunkle Seite der Moderne, Wien-Berlin 2014 (The Bright and the Dark Side of Modernity, Hrsg. mit Werner Michael Schwarz); Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Wien 2015 (Alltagsleben als Abenteuer. Amateurfilmarchäologie, Hrsg. mit Siegfried Mattl et. al.). www.ingozechner.net | www.lbigg.org

Georg Spitaler ist Forscher beim Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA) in Wien. Er studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien und war Junior Fellow am IFK International Research Center for Cultural Studies in Wien (2002-2003) und an der Duke University (2004). Er war Postdoc am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien (2008-2014) und ist Dozent an mehreren österreichischen Universitäten. Seit 2014 ist Dr. Spitaler Mitglied im Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard Research Network (BTWH). Er hat mehrere Bücher, Sammelbände und Artikel über Arbeitsgeschichte, politische Aspekte des Sports und politische Theorie veröffentlicht, u.a.: Friedrich Adler vor dem Ausnahmegericht. Das Attentat gegen den Ersten Weltkrieg, Wien 2016 (Friedrich Adlers Sondergerichtsprozess. Ein Aufruf gegen den Ersten Weltkrieg); Julius Deutsch. Kriegserlebnisse a Friedliebenden. Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg (Kriegserfahrungen eines Friedensliebhabers. Notizen aus dem Ersten Weltkrieg, beide Hrsg. mit Michaela Maier), Fußball unterm Hakenkreuz in der "Ostmark" (Hrsg. mit David Forster und Jakob Rosenberg); Theoriearbeit in der Politikwissenschaft, Hrsg. mit Eva Kreisky und Marion Löffler. www.GeorgSpitaler.at | www.vga.at

Rob McFarland promovierte 2000 an der University of California, Berkeley, in Germanistik. Seit 2001 ist er Professor für Deutsche Literatur, Film und Kultur an der Brigham Young University und wurde 2017 zum ordentlichen Professor befördert. Derzeit ist er Steuber-Veinz-Stipendiat des BYU College of Humanities, und von 2012-2015 war er Professor für Allgemeine Bildung an der BYU. Prof. McFarland war von 2011-2017 Leiter der deutschen Sektion der BYU-Abteilung für Deutsch und Russisch. Er ist Mitglied des Leitungsausschusses der Koalition der Frauen in Deutschland (WiG) und ist seit 17 Jahren Co-Direktor von Sophie: Eine digitale Bibliothek mit Werken deutschsprachiger Frauen. (sophie.byu.edu). Er ist Gründungsmitglied des Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard Research Network (BTWH). Neueste Bücher: Rotes Wien, Weißer Sozialismus und der Blues: Ann Tizia Leitichs Amerika (2015), Sophie entdeckt Amerika: Deutschsprachige Frauen schreiben die Neue Welt (2014, Hrsg. mit Michelle Stott James). Prof. McFarland hat in den letzten 18 Jahren regelmäßig wissenschaftliche Artikel über Film, Literatur, Architekturgeschichte, Darstellungen von Städten und die europäische Rezeption Amerikas geschrieben.

Erscheint lt. Verlag 21.9.2020
Zusatzinfo 35 b/w ill.
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Austrian Marxism • Austrian Red Vienna • Second Vienna Modern Inter-War Period • Sozialdemokratie • Sozialismus • Stadtgeschichte • Wien
ISBN-10 3-11-064162-3 / 3110641623
ISBN-13 978-3-11-064162-2 / 9783110641622
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H. Beck oHG - LSW Publikumsverlag
19,99
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H. Beck oHG - LSW Publikumsverlag
19,99