Jugendsprache
UTB (Verlag)
978-3-8252-2397-7 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Eva Neuland ist Professorin für Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal.
Vorwort. XI
I Zur Einführung 1
1 Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen. 1
1.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte 1
1.2 Jugendsprache als Symptom für "Sprachverfall"?. 3
1.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt. 8
2 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen 10
2.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen? 11
2.2 Jugendsprache als Konsumgut 12
2.3 "Jugendlichkeit" als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz. 15
2.4 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik. 16
3 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit 18
II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen 21
1 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland 21
1.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen. 22
1.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme 23
2 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung 25
2.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung 26
2.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung 29
2.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit 30
3 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung. 31
3.1 Pragmatik der Jugendsprache 32
3.2 Lexikographie der Jugendsprache 32
3.3 Ethnographie von Jugendsprache 33
3.4 Sprechstilanalysen 34
3.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung 34
3.6 Kontrastive Jugendsprachforschung 35
3.7 Medienanalytische Forschung. 36
4 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung 37
4.1 Jugendsprache als historisches Phänomen 37
4.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen 38
4.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen 39
4.4 Jugendsprache als Medienphänomen 41
4.5 Jugendsprache als internationales Phänomen. 42
4.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen 43
4.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins. 44
5 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand. 45
5.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds 46
5.2 Vielfalt der Methoden 47
5.2.1 Fragebogenmethoden. 485.2.2 Interviews und gelenkte Gespräche 49
5.2.3 Teilnehmende Beobachtung und Korpusanalysen. 49
5.3 Typizität in der Heterogenität? 50
III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung. 55
1 Jugend und Jugendsprache 55
1.1 Eindimensionale Modelle 55
1.2 Mehrdimensionale Modelle. 57
1.2.1 Dimensionen der Jugendsprache in der frühen Forschung. 57
1.2.2 Mehrdimensional-hierarchisches Klassifikationsmodell: soziolinguistisch, domänentypisch, funktionalstilistisch. 59
2 Jugendsprache und Standardsprache. 66
2.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht 66
2.1.1 Hochsprache - Umgangssprache - Dialekt 66
2.1.2 Standard und Varietät. 67
2.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum. 69
2.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht. 71
2.3.1 Soziolinguistische Stile 71
2.3.2 Sprachwechsel und soziale Identifikationen 73
3 Jugendsprache und Sprachwandel. 75
3.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung 76
3.1.1 Stilbildung: Destandardisierung 77
3.1.2 Stilverbreitung: Restandardisierung 79
3.2 Prozesse der Substandardisierung 81
3.2.1 Informalisierung des öffentlichen Sprachgebrauchs 81
3.2.2 Prestige des Substandards. 82
3.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels 83
3.3.1 Der Markt der Wörterbücher 84
3.3.2 Kommerzialisierung der Jugendsprache in Werbung und Unterhaltung. 86
IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart 89
1 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte 89
1.1 Historische deutsche Studentensprache 90
1.1.1 Historische Jugendsprachen und aktuelle Erkenntnisinteressen 91
1.1.2 Heterogenität soziokultureller Sprach- und Lebensstile 92
1.1.3 Sprachkulturelle Spiegelungen und Gegenspiegelungen 100
1.2 Frühe Beiträge zur Schülersprache 106
1.2.1 Sondersprachliche Beobachtungen 106
1.2.2 Sprachkritische Beiträge.
Reihe/Serie | UTB Uni-Taschenbücher |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 304 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft |
Schlagworte | Analyse des Sprachgebrauchs • Anglistik • Deutsch • Jugend • Jugendsprache • Sprache • Sprachwissenschaft |
ISBN-10 | 3-8252-2397-3 / 3825223973 |
ISBN-13 | 978-3-8252-2397-7 / 9783825223977 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich