Peter Handke (eBook)

Erzählwelten - Bilderordnungen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
XII, 544 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-04907-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Peter Handke -  Rolf G. Renner
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band präsentiert die Werke Handkes von den Hornissen (1966) bis zu Das zweite Schwert (2020) in Einzelanalysen und erschließt zugleich übergreifende Orientierungen von Handkes Schreiben. Die autoreflexiven Spuren, die das experimentelle Frühwerk des Autors prägen, werden in einer mittleren Phase durch eine Rückkehr zu traditionellen Formen des epischen Erzählens und literarischen Vorbildern fortgeschrieben, die philosophisch geprägt ist. Im Spätwerk entsteht aus diesen Ansätzen eine umfassende Poetologie des Erzählens, die alle Texte miteinander vernetzt. Dabei verdichten sich schon vorher entwickelte Motive zu übergreifenden Themenkomplexen. Neben der Realität des Krieges, der Beziehung zwischen Bild und Schrift, Text und Film treten gesellschaftliche und mediale Entwicklungen der Moderne in den Vordergrund. Der Bezug von Handkes Texten auf Bilder der malerischen Tradition und visuelle Strategien seines Schreibens erhalten dabei besonderes Gewicht. 



Rolf G. Renner war Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Freiburg; er hatte zahlreiche Gastprofessuren in Europa, den USA, Lateinamerika, Australien und Neuseeland inne. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur- und Medientheorie sowie Literaturverfilmung.


Inhaltsverzeichnis 7
1 Erzählwelten/Bilderordnungen: Zur Einführung in den Text 11
2 Literarische Selbstbehauptung und Formexperiment: die erzählerischen Anfänge 35
2.1Die Hornissen (1966) 35
2.2Der Hausierer (1967) 41
2.3Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1969) 45
3 Experiment und Entwurf: Die Stücke, Prosaarbeiten und Hörspiele bis ins Jahr 1973 54
3.1Publikumsbeschimpfung (1966) 54
3.2Sprechstücke (1969–1972) 56
3.3Kaspar (1967) 64
3.4Die Unvernünftigen sterben aus (1973) 69
3.5Begrüßung des Aufsichtsrats (1967) 74
3.6Wind und Meer. Vier Hörspiele (1970) 77
3.7Vorschein der Postmoderne: Die offenen Geheimnisse der Technokratie (1974) 78
4 Wiederentdeckung der Subjektivität: Entwicklungslinien der Lyrik 83
4.1Leben ohne Poesie. Gedichte (1969–2007) 83
4.2Gedicht an die Dauer (1986) 90
5 Rückkehr zum Erzählen und neue Subjektivität 93
5.1Suchbewegungen: Der kurze Brief zum langen Abschied (1972) 93
5.2Die Macht der anderen: Wunschloses Unglück (1972) 103
5.3Der einzige und sein Eigentum: Die Stunde der wahren Empfindung (1975) 110
5.4Ein Weg zum Selbst: Die linkshändige Frau (1976) 119
6 Heimkehr zu den Anfängen des Ich und das Versprechen der Bilder 125
6.1Erfahrungsräume: Langsame Heimkehr (1979) 125
6.2Der Weg ins Bild: Die Lehre der Sainte-Victoire (1980) 134
6.3Zeichen der anderen Welt: Kindergeschichte (1981) 144
6.4Konstruktion von Herkunft: Über die Dörfer (1981) 151
7 Neubegründung des Erzählens in der Rückbindung an die Tradition 157
7.1Die doppelte Heimat: Der Chinese des Schmerzes (1983) 157
7.2Wiederfindung in der Urschrift der Poesie: Die Wiederholung (1986) 170
7.3Formen poetischer Initiation: Die Abwesenheit (1987) 178
Der Aufbruch 180
Erzählspiel und Lebensspiel 181
Der Weg ins andere Land 182
Der Ort der Initiation 185
7.4Die Sprachwerdung der Welt: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus (1997) 187
Literarische, phantastische und wirkliche Landschaft 189
Beziehung und Verwandlung 190
Das Erzählspiel 192
7.5Vom Eros des Erzählens: Don Juan (erzählt von ihm selbst) (2004) 195
7.6Bild, Schrift und Erzählen: Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos (2002) 202
Die Geschichte 206
Der Weg in die Sierra: Weg in Zeit und Raum zugleich 207
Reisestationen und Erzählsituationen: Nuevo Bazar, Polvereda, Pedrada, Hondareda 211
Der doppelte Blick und die Wahrnehmung des anderen 212
Erinnerung als Voraussetzung des Erzählens 214
Die Eigenzeit des Ästhetischen 216
Der Bildverlust 218
Entfaltung der Anschauung 222
Die Kraft des Erzählens und die Erfahrung des Körpers 223
8 Selbstreflexion und poetologische Skizzen: Die Journale, Skizzen und Aufzeichnungen 229
8.1Poetologische Notate: Das Gewicht der Welt. Ein Journal (November 1975–März 1977) (1977), Die Geschichte des Bleistifts (1982) und Phantasien der Wiederholung (1983) 229
8.2Schreiben, Sehen, Zeichnen: das Notizbuch, 31. August 1978–18. Oktober 1978 (2015) 235
8.3Sehen bei Nacht und bei Tag: Am Felsfenster morgens. Und andere Ortszeiten 1982–1987 (1998) 238
8.4Visuelle und reflexive Miniaturen: Noch einmal für Thukydides (1990) 246
8.5Fragmente von Autorschaft: Gestern unterwegs. Aufzeichnungen November 1987 bis Juli 1990 (2005) 249
8.6Halbschlafbilder: Ein Jahr aus der Nacht gesprochen (2010) 256
8.7Ganz andere Spiegelbilder: Vor der Baumschattenwand nachts. Zeichen und Anflüge von der Peripherie 2007–2015 (2016) 258
9 Anverwandlung des Eigenen im Schreiben 264
9.1Die doppelte Geschichte des Erzählers: Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten (1994) 264
Die autobiographische Inschrift 265
Der Modus des Erzählens 269
Die „Niemandsbucht“ als Raum des Erzählens 271
Die Geschichten vom Erzählen: Freunde und Erzähler 274
Die Rekonstruktion von Identität 284
9.2Rekonstruktion von Leben: Die Morawische Nacht. Erzählung (2009) 285
Balkan als Thema und Metapher: Der doppelte Balkan 287
Die Wiedergewinnung der eigenen Vergangenheit 291
Einschrift des Realen: das Thema der Schuld 293
Phantasien von Autorschaft 297
Autoreflexion und fiktionale Selbstkritik 300
Die Dialektik der Geschichte und die Reise in die Utopie des Ästhetischen 302
10 Das Experiment der erinnernden Beschreibung 305
10.1Auf dem Weg zum Schreiben: Nachmittag eines Schriftstellers (1987) 306
10.2Das Erzählen der Inbilder: Versuch über die Müdigkeit (1989) 309
10.3Zeichen der Technik und Zeichen der Landschaft: Versuch über die Jukebox (1990) 312
10.4Schreibversuche: Versuch über den geglückten Tag (1991) 318
10.5Der Weltkreis des Erzählens: Versuch über den Stillen Ort (2012) 323
10.6Suche nach dem Eigenen im Anderen: Versuch über den Pilznarren (2013) 326
11 Das Grundandere der Poesie: Handkes doppelter Diskurs über Serbien 333
11.1Der Kontext der ‚Nachkriegsliteratur‘ und das ‚Ende der Nachkriegszeit‘ 334
11.2Die Diskursregel der Mediengesellschaft 337
11.3Der Mediendiskurs über Handke und Serbien 341
11.4Die „bösen Fakten“: Abschied des Träumers vom Neunten Land. Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien (1996), Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise (1996), Unter Tränen fragend. Nac 343
11.5Die Herausforderung der Politik und das Versprechen der Poesie 348
11.6Orte des Widerstands und der Phantasie: Die Tablas von Daimiel. Ein Umwegzeugenbericht zum Prozeß gegen Slobodan Miloševi? (2005), Die Kuckucke von Velika Ho?a. Eine Nachschrift (2009) 355
12 Zwischen Drama und Epik: Die Stücke nach 1989 360
12.1„Zum Dreinschlagen fremd“: Das Spiel vom Fragen Oder die Reise zum Sonoren Land (1989) 360
12.2Theatralische Experimente: Die Stunde da wir nichts voneinander wußten (1992) und Spuren der Verirrten (2006) 367
12.3Unter dem Gesetz der Geschichte: Zurüstungen für die Unsterblichkeit. Ein Königsdrama (1997) 372
12.4Nema problema. Nema Jugoslavije: Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg (1999) 377
Medium des Films und Medium des Theaters 381
Das andere Bild der Kunst 383
12.5„Endstation des Theaters“: „Warum eine Küche?“ (2003), Untertagblues. Ein Stationendrama (2003), Bis daß der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts. Ein Monolog (2008/9) 387
12.6Heimkehr zu den Ahnen: Immer noch Sturm (2010) 390
12.7Sozialisationsspiele: Die schönen Tage von Aranjuez. Ein Sommerdialog (2012) und Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße. Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten (2015) 396
13 Die Konkurrenz von Wort und Bild 405
13.1Vom Text zum Film: Handke als Kinogänger, Autor und Regisseur 405
13.2Experimente der Wahrnehmung: Chronik der laufenden Ereignisse (1971) und Falsche Bewegung (1975) 411
13.3Semiotik der Wahrnehmung: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1970) 415
13.4Geschlechterrollen und Wahrnehmungsmuster: Die linkshändige Frau (1978) 418
13.5Textuelle und visuelle Konstruktion von Identität: Der Himmel über Berlin (1987) 422
13.6Visuelle Einschreibungen des Eigenen: Mal des Todes (1986), Die Abwesenheit (1992), Die schönen Tage von Aranjuez (2017) 425
14 Dialektik der Geschichte und Revokation der Moderne 442
14.1Das Märchen der anderen Welt: Kali. Eine Vorwintergeschichte (2007) 442
Die Reise ins andere Land 443
Die Einschrift des Realen 448
Auf dem Weg zum Erzählen: Bild und Sprache 448
14.2Der Widerruf der Moderne: Der Große Fall (2011) 451
Ortsbilder und Zeitbilder 454
Poetisierung des Wirklichen 455
Jenseits der Sprache 457
Ende der Zeiten 460
14.3Radikalisierung des Erzählens: Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere (2017) 465
Erzählkonstellation 465
Die Figur als Maske des Erzählers 466
Die Obstdiebin als Alter Ego des Erzählers und der Erzähler als Alter Ego des Autors 467
Die Zeichen des Krieges und der Gewalt 469
Die Bilder der Natur und die Dialektik der Wahrnehmung 471
Die familiale Einschrift und ihre poetische Transformation 473
Bilder von Entzweiung und Vereinigung 474
Das Fest der Versöhnung und die Apotheose der Schrift 478
14.4Neuerzählen der Welt: Das zweite Schwert (2020) 480
15 Grundlinien der Handke-Rezeption in Literaturkritik und Wissenschaft 490
Bibliographie 505

Erscheint lt. Verlag 26.6.2020
Zusatzinfo XII, 542 S. 15 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Erzählen • Journale • Krieg • Roman • Subjektivität
ISBN-10 3-476-04907-8 / 3476049078
ISBN-13 978-3-476-04907-0 / 9783476049070
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Nina Janich; Steffen Pappert; Kersten Sven Roth

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
205,95