Normative Theorien autoritärer Herrschaft (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
IX, 301 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29961-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Normative Theorien autoritärer Herrschaft - Dietmar Braun
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Während die normative Begründung von Demokratie seit der Antike ein zentrales Thema der politischen Ideengeschichte darstellt, erhält die Rechtfertigung autoritärer Herrschaft bisher relativ wenig Aufmerksamkeit. Diese Diskrepanz soll mit diesem Buch beseitigt werden. Übersichtsweise werden die relevanten Beiträge politischer Philosophen und Vertreter religiöser und ideologischer Strömungen abgehandelt und zu sieben Autoritätstypen zusammengefasst: den sittlichen, religiösen, schützenden, vernünftigen, ideologischen, elitären und populistischen Autoritarismus.

Prof. em. Dr. Dietmar Braun lehrte am Institut d'Etudes Politiques der Université de Lausanne in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 10
Literatur 17
2 Die analytischen Dimensionen von Rechtfertigungsdiskursen autoritärer Herrschaft 18
2.1Die normative Begründung der Autorität 19
2.2Die normativen Ziele der Rechtfertigungsdiskurse 27
2.3Die Herrschaftsorganisation 28
Literatur 31
3 Der sittliche Autoritarismus: Die Herrschaft der Gelehrten 33
3.1Einleitung 33
3.2Platon und die Herrschaft der Philosophen 34
3.2.1Gründe und normative Ziele 35
3.2.2Die normative Theorie 36
3.2.2.1 Die Gerechtigkeit und ihre Folgen für die Konstruktion von Politik und Gesellschaft 37
3.2.2.2 Die Entstehung der Gesellschaft als arbeitsteilige Gesellschaft 40
3.2.3Legitimitätsquellen und Herrschertypus 42
3.2.4Herrschaftsweise 45
3.2.5Herrschaftsanspruch 48
3.2.6Weitere Aspekte der Herrschaftsorganisation 50
3.2.7Bilanz 52
3.3Konfuzius: Die Politik des „rechten Weges“ 54
3.3.1Einleitende Bemerkungen 54
3.3.2Die Begründung der normativen Ziele 56
3.3.3Die praktische Philosophie des Konfuzius 58
3.3.3.1 Der moralische Mensch 58
3.3.3.2 Gesellschaft und Autorität 62
3.3.4Legitimitätsquellen 65
3.3.5Herrscherrolle 67
3.3.6Herrschaftsanspruch und Herrschaftsweise 69
3.3.7Weitere Aspekte der Herrschaftsorganisation 73
3.3.7.1 Herrschaftsmonopol 73
3.3.7.2 Herrschaftszugang 74
3.3.8Befähigung der Bürger 75
3.3.9Bilanz 77
3.4Der sittliche Autoritarismus im Rückblick 80
Literatur 82
4 Religiöser Autoritarismus: Die Herrschaft der Priester 84
4.1Was ist religiöse Autorität? 85
4.2Warum Religionen einen überwiegend autoritären Charakter haben 87
4.2.1Geistiger Gehorsam 87
4.2.2Politischer Gehorsam 89
4.3Der christliche Rechtfertigungsdiskurs 92
4.3.1Augustinus (354–430) 92
4.3.2Thomas von Aquin (1225–1274) 97
4.3.3Hierokratischer Machtanspruch im Kirchenstaat (1050–1500) 100
4.3.4Der Konziliarismus im 14./15. Jahrhundert 101
4.3.5Geistige Befreiung und politischer Gehorsam – die Lehre des Martin Luther 102
4.3.6Geistiger Gehorsam und politischer Gehorsam – der Calvinismus 106
4.3.7Der theokratische Diskurs des Islam 108
4.3.7.1 Der Universalanspruch der Religion auf politische Vorherrschaft 108
4.3.7.2 Der theokratische Diskurs und die politische Autorität im Schiismus 110
4.3.7.3 Dyarchie im sunnitischen Wahabismus 113
4.3.7.4 Machtbegrenzung – das System der Schura 114
4.4Bilanz 115
Literatur 122
5 Der schützende Autoritarismus: Die Herrschaft der absoluten Alleinherrscher 124
5.1Einleitung 124
5.2Normative Ziele 126
5.3Legitimitätsquellen der absoluten Autorität 128
5.4Autoritäres Regieren 132
5.4.1Der Anspruch auf absolute Macht 132
5.4.2Die institutionelle Struktur 135
5.4.3Die normativen Grenzen absoluter Gewalt 138
5.5Ermächtigung/Entmachtung der Bürger 144
5.6Bilanz 146
Literatur 149
6 Der vernünftige Autoritarismus: Die Herrschaft des konstitutionellen Monarchen 151
6.1Einleitung 151
6.2Hintergrund der „Rechtsphilosophie“ 152
6.3Grundgedanken der normativen Theorie Hegels 154
6.3.1Der philosophische Anspruch 154
6.3.2Die geschichtliche Entwicklung der Vernunft 156
6.4Herrscherrolle und „Staatsmechanik“ 160
6.5Die Rolle der Bürger im Staatswesen 165
6.5.1Hegels Begriff der Freiheit 165
6.5.2Pflichten und Rechte 166
6.5.3Patriotismus 167
6.5.4Die Vermittlung von Bürger und Staat über Institutionen 168
6.6Bilanz 173
Literatur 176
7 Der ideologische Autoritarismus: Die Herrschaft der revolutionären Intellektuellen und der Führer 177
7.1Einleitung 177
7.2Die historischen Bedingungen bei der Herausbildung der ideologischen Rechtfertigungsdiskurse 179
7.3Normative Ziele und theoretische Grundlagen 181
7.3.1Gemeinsamkeiten 182
7.3.1.1 Manichäismus und Eschatologie 182
7.3.1.2 Geschichte als Grundlage für Utopie und Retrotopie 183
7.3.1.3 Dogmatismus und Kampf 184
7.3.1.4 Der Stellenwert der „Tat“ 186
7.3.1.5 Elitenherrschaft 186
7.3.1.6 Die Vorherrschaft des Kollektivs 187
7.3.2Unterschiede in den theoretischen Grundlagen 190
7.3.2.1 Die „wissenschaftlichen Grundlagen“ des Marxismus-Leninismus 191
7.3.2.2 Die „lebensphilosophischen Grundlagen“ des Faschismus 194
7.3.2.3 Zwei Interpretationen: Totaler Staat im italienischen Faschismus und Rassentheorie im deutschen Faschismus 199
7.4Der autoritäre Charakter von Herrschaft im marxistisch-leninistischen und faschistischen Rechtfertigungsdiskurs 201
7.4.1Die Diktatur des Proletariats im Marxismus-Leninismus 201
7.4.2Das „Führertum“ im faschistischen Rechtfertigungsdiskurs 210
7.5Bilanz 215
Literatur 218
8 Der elitäre Autoritarismus: Die Herrschaft der Aristokraten und Oligarchen 220
8.1Normative Ziele 221
8.2Die theoretischen Bausteine 224
8.2.1Nicht Gleichheit, sondern natürliche Ungleichheit 224
8.2.2Zur Bedeutung der „Nicht-Elite“ 226
8.2.3Führungsqualitäten von Eliten 231
8.2.4Verlust an Führungsqualitäten 235
8.2.5Elitenzirkulation 236
8.2.6Die Beziehung von Eliten und Bürgern 243
8.3Bilanz 247
Literatur 252
9 Der populistische Autoritarismus: Die Herrschaft der Cäsaren 254
9.1Die normative Begründung populistischer Herrschaft 256
9.1.1Grundaussage des Populismus 257
9.1.2Volk vs. Elite 259
9.1.3Die Einheit des Volkes 261
9.1.4Reine Mehrheitsherrschaft 263
9.1.5Die Rolle der Volkstribune im Populismus 268
9.2Plebiszitäre Führerdemokratie und Cäsarismus 269
9.2.1Zuschauerdemokratie 272
9.3Bilanz 275
Literatur 281
10 Die Rechtfertigungsdiskurse autoritärer Herrschaft im Überblick und Vergleich 283
10.1Die Bedeutung normativer Theorien 283
10.2Die normativen Ziele der autoritären Rechtfertigungsdiskurse 284
10.2.1Der sittliche Autoritarismus 284
10.2.2Die Heilslehren 285
10.2.3Der populistische Autoritarismus 286
10.2.4Der schützende Autoritarismus 287
10.2.5Der vernünftige Autoritarismus 288
10.2.6Der elitäre Autoritarismus 288
10.3Nähe und Distanz zu Rechtfertigungsdiskursen der Volkssouveränität 289
10.4Willkür als Entscheidungsfreiheit 290
10.5Kollektiv vor Individuum 292
10.6Die Legitimitätsprinzipien und Herrschertypen autoritärer Herrschaft 294
10.6.1Das meritokratische Legitimitätsprinzip 295
10.6.2Das Legitimitätsprinzip des fiktiven Machttransfers 296
10.6.3Das Legitimitätsprinzip der persönlichen Eignung 297
10.6.3.1 Machiavelli: der absolute Alleinherrscher ohne Machtauftrag 297
10.6.3.2 Die Eliten im elitären Autoritarismus 298
10.6.4Das organizistische Legitimitätsprinzip 298
10.7Die Herrschaftsorganisation in den Autoritarismusdiskursen 299
10.8Schlussbemerkung 305
Literatur 305

Erscheint lt. Verlag 29.5.2020
Zusatzinfo IX, 301 S. 8 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Autoritäre Herrschaft • Autoritäre Regime • Autoritarismus • Demokratie • Diktatur • Elitismus • Meritokratie • Politische Ideengeschichte • Populismus
ISBN-10 3-658-29961-4 / 3658299614
ISBN-13 978-3-658-29961-3 / 9783658299613
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
11,99