Die Konstruktion von Gegensätzlichkeiten als persuasives Mittel in den Reden der AfD
Am Beispiel der Rede von Dr. Alexander Gauland in Elsterwerda
Seiten
2020
|
20001 A. 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-346-16329-5 (ISBN)
GRIN Verlag
978-3-346-16329-5 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit die AfD die Konstruktion von Dichotomien in ihren Reden zur Umsetzung persuasiver Strategien nutzt und wie ihr Persuasion durch eben diese Konstruktion von Gegensätzlichkeiten gelingt. Repräsentativ dient hierzu eine Rede des Parteibundesvorsitzenden Doktor Alexander Gauland aus dem Jahr 2016.
Die Analyse der Konstruktion von Gegensätzlichkeiten als persuasives Mittel bildet somit den Kern der Arbeit, welcher durch einen theoretischen Überblick über das Verhältnis von Sprache und Politik und persuasiver Strategien sowie einer Einordnung der AfD in die politische Landschaft Deutschlands ergänzt wird. Hier muss erwähnt werden, dass - durch den begrenzten Umfang der Hausarbeit - nicht auf alle sprachlichen Handlungen, welche im Zuge der konstruierten Gegensätze potenziell persuasiv auf die Zuhörerschaft wirken können, analysiert werden.
Die Hausarbeit erhebt daher lediglich den Anspruch, einen Überblick über die persuasive Kraft der Einteilung in die Gegensatzpaare Freund und Fremde, Volk und Elite sowie Täter und Opfer zu geben. Dafür wurden einzelne markante Passagen herangezogen, die die Wirkung adäquat illustrieren. Eine vollständige Analyse der Rede hinsichtlich des Hausarbeitsthemas wird somit nicht realisiert.
Die Analyse der Konstruktion von Gegensätzlichkeiten als persuasives Mittel bildet somit den Kern der Arbeit, welcher durch einen theoretischen Überblick über das Verhältnis von Sprache und Politik und persuasiver Strategien sowie einer Einordnung der AfD in die politische Landschaft Deutschlands ergänzt wird. Hier muss erwähnt werden, dass - durch den begrenzten Umfang der Hausarbeit - nicht auf alle sprachlichen Handlungen, welche im Zuge der konstruierten Gegensätze potenziell persuasiv auf die Zuhörerschaft wirken können, analysiert werden.
Die Hausarbeit erhebt daher lediglich den Anspruch, einen Überblick über die persuasive Kraft der Einteilung in die Gegensatzpaare Freund und Fremde, Volk und Elite sowie Täter und Opfer zu geben. Dafür wurden einzelne markante Passagen herangezogen, die die Wirkung adäquat illustrieren. Eine vollständige Analyse der Rede hinsichtlich des Hausarbeitsthemas wird somit nicht realisiert.
Erscheinungsdatum | 31.05.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 51 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Alexander • Beispiel • Elsterwerda • Gauland • gegensätzlichkeiten • Konstruktion • Mittel • Rede • Reden |
ISBN-10 | 3-346-16329-6 / 3346163296 |
ISBN-13 | 978-3-346-16329-5 / 9783346163295 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich