Bildungssprachliche Anregungsqualität im Fachunterricht (eBook)

Videoanalysen zur sprachlich-kognitiven Aktivierung durch Lehrkraftfragen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XXVI, 556 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-05709-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildungssprachliche Anregungsqualität im Fachunterricht - Magdalena Schulte
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Buch arbeitet Magdalena Schulte heraus, wie bedeutsam die sprachliche Teilhabe von Lernenden am Fachunterricht ist. Für das Gelingen von Lehr-Lern-Prozessen kommt der Sprachförderkompetenz von Lehrkräften eine Schlüsselposition zu. Die Studie untersucht die bildungssprachliche Anregungsqualität des Lehrkrafthandelns im Mathematikunterricht der Primarstufe. Dabei werden Klassenführung, Redebeitragsdauern sowie die sprachlich-kognitive Anregungsqualität von Lehrkraftfragen analysiert. Ebenfalls wird die schülerseitige Nutzung in den Mittelpunkt gerückt. Darüber hinaus werden didaktische Konsequenzen für die Gestaltung bildungssprachlich anregender Unterrichtsgespräche aufgezeigt.
?

Magdalena Schulte, Dr. phil., arbeitete im Rahmen der BiSS-Evaluation am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg und ist als Studienrätin für die Fächer Deutsch und Geografie an einem Gymnasium bei München tätig.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 17
1 Einleitung und Zielsetzung 25
2 Theoretischer Teil 35
2.1 Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Erwerb und Ausbau des bildungssprachlichen Registers 35
2.1.1 Das bildungssprachliche Register – Konzeption und Merkmale 35
2.1.1.1 Soziolinguistische Zugänge 36
2.1.1.2 Linguistische Zugänge 40
2.1.1.3 Erziehungswissenschaftliche Zugänge 55
2.1.1.4 Bildungssprache, Schulsprache, Fachsprache – ein Abgrenzungsversuch 66
2.1.2 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Diskursfunktionen in der Primarstufe 72
2.1.2.1 Diskursfunktionen – sprachliches Handeln in der Schule 73
2.1.2.2 Das bildungssprachliche Kapital des Elternhauses als Ausgangslage 79
2.1.2.3 Förderung von Diskursfunktionen in der Unterrichtsinteraktion – der Scaffolding-Ansatz 94
2.2 Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zum sprachsensiblen (Mathematik-)Unterricht in der Primarstufe 105
2.2.1 Bedeutung von Sprache und Interaktion für erfolgreiches (Mathematik-)Lernen 106
2.2.2 Besonderheiten der Sprache im Mathematikunterricht 112
2.2.3 Empirische Studien zum Einfluss von Sprache auf die mathematische Kompetenz von Schülern 120
2.2.4 Zur Rolle von (Fach-)Sprache im Mathematikunterricht 138
2.3 Aspekte der bildungssprachlichen Anregungsqualität von Lehrkrafthandeln auf sicht- und tiefenstruktureller Ebene 142
2.3.1 Basisdimension „Klassenführung“ 155
2.3.1.1 Umfang der fachlichen Aktivitäten 157
2.3.1.2 Verteilung der Redebeitragsdauern 158
2.3.1.3 Umfang der Plenumsphasen 167
2.3.2 Basisdimension „sprachlich-kognitive Aktivierung“ 170
2.3.2.1 Lehrkraftfragen und intendierte Diskursfunktionen 171
2.3.2.2 Wartezeit nach Lehrkraftfragen 203
2.4 Angebots-Nutzungs-Modell der bildungssprachlichen Anregungsqualität in der Unterrichtskommunikation 206
2.5 Forschungsfragen der Videostudie 212
3 Methoden 217
3.1 Beschreibung der empirischen Daten 218
3.1.1 Verortung der Videostudie im Evaluationsprojekt EvaPrim 219
3.1.2 Empirische Datenerhebung der Videostudie 220
3.1.2.1 Videografie als Instrument der Datenerhebung 221
3.1.2.2 Zur Erhebung der Videodaten 229
3.1.3 Beschreibung der Stichprobe und des Datenmaterials der vorliegenden Untersuchung 237
3.2 Aufbereitung der empirischen Daten 246
3.2.1 Zur Aufbereitung der Videodaten 246
3.2.2 MAXQDAV® als Software für Transkription und Analyse der Videodaten 253
3.3 Untersuchungsmethoden – Instrumente 254
3.3.1 Kategoriensysteme zur Erfassung der Basisdimension „Klassenführung“ 261
3.3.1.1 Kategoriensystem zur Erfassung von Aktivitätsformen 262
3.3.1.2 Kategoriensystem zur Erfassung der Sozialformen 279
3.3.1.3 System zur Erfassung der Redebeitragsdauer 287
3.3.2 Kategoriensysteme zur Erfassung der Basisdimension „sprachlich-kognitive Aktivierung“ 291
3.3.2.1 Die Kategoriensysteme zur Identifizierung und Kategorisierung von Lehrkraftfragen und Diskursfunktionen 291
3.3.2.2 System zur Erfassung der Wartezeit nach Lehrkraftfragen 314
3.3.3 Das Kategoriensystem zur Klassifikation der Qualität des Schüleroutputs 317
3.3.4 Reliabilität der Kategoriensysteme 328
4 Ergebnisse zu Angebot und Nutzung sprachlicher Anregungsqualität im Mathematikunterricht der Primarstufe 334
4.1 Analyse der Basisdimension „Klassenführung“ 334
4.1.1 Umfang der fachlichen Aktivitäten 335
4.1.2 Umfang der Plenumsphasen 341
4.1.3 Verteilung der Redebeitragsdauern 348
4.2 Analyse der Basisdimension „sprachlich-kognitive Aktivierung“ 359
4.2.1 Quantität und sprachlich-kognitive Anregungsqualität der Lehrkraftfragen 360
4.2.2 Umfang der Wartezeit nach Lehrkraftfragen 394
4.3 Analyse der bildungssprachlichen Qualität der Schülerantworten 403
4.3.1 Deskriptive Analyse der syntaktischen Qualität 403
4.3.2 Deskriptive Analyse bildungssprachlicher Elemente 414
4.3.3 Zusammenhänge zwischen sprachlicher Qualität der Schülerantworten und Anregungsniveau der Lehrkraftfragen 424
4.3.4 Zusammenhänge zwischen sprachlicher Qualität der Schülerantworten und Wartezeit nach Lehrkraftfragen 442
4.3.5 Veränderungen in der Verteilung der Redebeitragsdauer sowie im Anregungsniveau der Lehrkraftfragen anhand eines Einzelbeispiels 450
4.4 Zwischenfazit zu Angebot und Nutzung bildungssprachlich anregender Interaktionen im Mathematikunterricht der Primarstufe 453
5 Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen fachdidaktischem Wissen, Einstellungen und Handeln 460
5.1 Messung des sprachdidaktischen Wissens der Lehrkräfte 461
5.2 Messung der Einstellungen der Lehrkräfte 464
5.3 Einordnung des sprachdidaktischen Wissens der Video-Teilstichprobe im Verhältnis zur Gesamtstichprobe in EvaPrim 466
5.4 Korrelationen zwischen sprachdidaktischem Wissen, Einstellungen und bildungssprachlich anregendem Lehrkrafthandeln 470
6 Resümee und Diskussion 485
7 Ausblick 503
Bibliographie 508
Anhang 555
Überblick über in der Forschung aufgeführte linguistische Merkmale des Registers „Bildungssprache“ 555
Transkriptionsmanual der Video-Studie EvaPrim 566

Erscheint lt. Verlag 18.5.2020
Zusatzinfo XXVI, 556 S. 144 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Diskursfunktionen • Scaffolding • Sprache im Fach • Unterrichtsinteraktion • Videografie • Wartezeit nach Lehrkraftfragen
ISBN-10 3-476-05709-7 / 3476057097
ISBN-13 978-3-476-05709-9 / 9783476057099
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich