Die Prämonstratenser -  Ulrich Leinsle

Die Prämonstratenser (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
250 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-032391-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Jahr 1120/21 gründete Norbert von Xanten mit Prémontré die erste Gemeinschaft der Prämonstratenser. Er legte damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, der die Prämonstratenser zu einem der wichtigsten und größten römisch-katholischen Orden regulierter Chorherren werden ließ. Ulrich Leinsle beschreibt eingängig den Ursprung, die Ausbildung der Ordensstruktur sowie die Glanzzeiten des Ordens im Mittelalter. Für den Orden folgten harte Zeiten, die im Zeichen von Reformation, Gegenreformation und Aufklärung standen. Von dort spannt der Autor den Bogen bis in die säkularisierte Gegenwart. Die Darstellung geht über die rein kirchengeschichtliche Perspektive hinaus, indem sie kulturelle und gesellschaftliche Leistungen des Ordens miteinbezieht.

Prof. em. Dr. Dr. Ulrich G. Leinsle ist Präses der Historischen Kommission des Prämonstratenserordens.

Prof. em. Dr. Dr. Ulrich G. Leinsle ist Präses der Historischen Kommission des Prämonstratenserordens.

2          Ausbreitung im Wandel der Lebensformen


 

 

 

Mit der raschen Ausbreitung des neuen Ordens im 12. und frühen 13. Jahrhundert ging auch ein Wandel der Lebensformen einher. Das gregorianische Reformideal, die Ausrichtung an der Urkirche und die Bewegung der (Adels-)Konversionen verebbten spätestens gegen Ende des 12. Jahrhunderts. Stattdessen traten die Sicherung und Stabilität der Klöster, neue Wirtschaftsformen und die persönliche Absicherung des Lebens im Kloster durch Pfründe und Pitanz in den Vordergrund. Die meist auf dem Land ansässigen und begüterten Prämonstratenserstifte verloren oft ihre Attraktivität zugunsten der neuen Stadtkultur und der aufblühenden Mendikantenorden des 13. Jahrhunderts.

2.1       Wege und Probleme der Ausbreitung


Die »explosionsartige« Ausbreitung der Prämonstratenser im 12. Jahrhundert ist mehrfach beleuchtet worden.1 Besondere Probleme bereiten dabei u. a. die häufigen Frühdatierungen der Klostergründungen und die Unklarheit der faktischen Übernahme der Prämonstratensergewohnheiten bei reformierten Chorherrenstiften.2

Wurden von 1121 bis zum Tod Norberts 1134 ingesamt 68 Klöster gegründet,3 so sind es von 1134 bis zum Tod Hugos von Fosses 1162 ca. 140 neue Niederlassungen des Ordens. Dagegen verzeichnen wir von 1162 bis 1200 nur etwa 90 Neugründungen, sodass das 12. Jahrhundert ca. 300 Neugründungen aufzuweisen hat. Für das 13. Jahrhundert sind insgesamt nur noch 110 neue Klöster zu verzeichnen, im 14. gar nur noch sechs.

Geographisch breitete sich der Orden von Prémontré zunächst nach Nordfrankreich, Brabant, Flandern, die Normandie und Lothringen aus, dehnte sich dann mit Cappenberg (1122), Varlar und Ilbenstadt (1123) aber schon bald nach Westfalen und in die Wetterau aus.4 Bald kamen Franken (Oberzell bei Würzburg) und Schwaben hinzu. Die Magdeburger Filiation siedelte an den Grenzen des damaligen sächsischen Territoriums und stieß später weit nach Osten vor. Eine eigene große Filiation bildete sich von Steinfeld in der Eifel aus, die bis nach Friesland (Mariengaarde 1173) und Böhmen (Strahov, Želiv nach 1140) reichte. In der zweiten Phase verbreitete sich der Orden über ganz Europa: Spanien (Retuerta und La Vid ca. 1160), England (Newhouse 1143), Schottland (um 1150 Dryburgh), das damals dänische Küstengebiet Schwedens (Thomarp, Lund um 1150/55) und von dort bzw. Friesland aus nach

Abb. 4: Zahl der selbstständigen Kanonien des Prämonstratenserordens 1121–1990.

Pommern (Belbuck, Grobe-Pudagla). Hinzu kommen das Domstift in Riga und Kreuzfahrergründungen in Palästina. Eine neue Gründungswelle erfasste zu Beginn des 13. Jahrhunderts schließlich noch Ungarn (ursprünglich von Riéval in Lothringen aus), wo im 13. Jahrhundert ca. 30 Klöster entstanden, und Irland. Zwei bemerkenswerte Wege der Ausbreitung sollen genauer dargestellt werden: Kreuzzüge und Slawenmission.

Kreuzzugsgründungen


Noch zu Norberts Lebzeiten erfasste die Kreuzzugsbewegung den jungen Orden, und zwar – geradezu typisch für die Kräfteverteilung – sowohl von Magdeburg als auch von Prémontré aus.5 1131 gründete Norbert das Kloster Gottesgnaden am Rand des Wendenlandes, dessen erster Abt Amalrich nach kurzer Zeit eine Pilgerreise ins hl. Land unternahm und dort erster Abt von St. Habakuk (Ramla) in der Diözese Lydda, später Erzbischof von Sidon wurde (1153–1170). 1159 sind dort 35 Brüder bezeugt. Das Kloster St. Samuel auf dem Freudenberg (Nebi Samwil) bei Jerusalem verdankt seine Gründung noch König Balduin II. von Jerusalem (1118–1131) und Königin Melisendis (1131–1151), die zuerst Bernhard von Clairvaux angeboten hatten, Mönche nach Palästina zu entsenden. Dieser empfahl der Königin aber die Prämonstratenser als »Männer des Rates […] entflammt vom Geist, geduldig in der Bedrängnis, mächtig in Wort und Tat … Nehmt sie auf wie Krieger des Friedens, sanft zu den Menschen, heftig gegen die Dämonen!«6

Die Prämonstratenser wurden so im hl. Land sesshaft, allerdings nicht an den prominentesten Orten (Hl. Grab, Tempel), die anderen Kanonikergemeinschaften vorbehalten waren.7 Zahlreiche Urkunden belegen ihre Wirksamkeit, auch als Vermittler zwischen rivalisierenden Ritterorden. Nach Jerusalems Einnahme durch Saladin 1187 sammelten sich die Brüder in St. Samuel in Akkon. Wie eng die Beziehungen zu Prémontré trotz der Entfernung waren, zeigen etwa die Briefe des Abtes Gervasius von Prémontré (1209–1220). Möglicherweise diente auch die gleichnamige Abtei St. Samuel in Barletta (Apulien) zeitweise als Refugium wie später die letzte überlebende Kreuzfahrergründung Episcopia/Bellapais auf Zypern, die unter der Oberhoheit des Erzbischofs von Nikosia bis ins 16. Jahrhundert bestand.

Pilgerfahrten und Kreuzzüge ins hl. Land hatten jedoch auch Auswirkungen in Europa. So wurde Bischof Heinrich Zdik von Olmütz nach seiner Rückkehr aus Jerusalem der Förderer der Prämonstratenser in Böhmen, die er in Strahov (Mons Sion) und Litomyšl (Mons Oliveti) ansässig machte. Gilbert, Graf von Auvergne, gründete nach seiner Rückkehr vom Kreuzzug das Kloster Neuffontaine. Auch die biblische Namensgebung mancher Klöster in Böhmen und Schwaben (z. B. Sorec/Sorech für Schussenried8) erinnert an die hl. Stätten. Bedeutenden Einfluss nahmen die Prämonstratenser auch auf den Fünften Kreuzzug, z. B. Egidius van Leeuw, Abt von Middelburg in Zeeland († 1236), als Kreuzzugsprediger und Kreuzfahrer nach Damiette.9

Wendenkreuzzug und Slawenmission


Der Wendenkreuzzug 1147 ist eng mit der Geschichte der Prämonstratenser im Osten der damaligen christlichen Welt verbunden.10 Nach mehreren gewaltsamen Aufständen und Einfällen der heidnischen Slawen, meist zusammenfassend »Wenden« genannt, begannen nach dem Reichstag von Frankfurt 1147 die deutschen Fürsten unter der Führung von Heinrich dem Löwen und Albrecht dem Bären, dem Aufruf Eugens III. und Bernhards von Clairvaux folgend, als Teil des Zweiten Kreuzzugs einen Feldzug gegen die ostelbischen Slawen. Als päpstlicher Legat fungierte Bischof Anselm von Havelberg, der mit dem Nordheer unter Albrecht dem Bären bis nach Stettin zog. Der in seinem Erfolg und in seiner Notwendigkeit schon bei den Zeitgenossen umstrittene Kreuzzug diente weniger der Bekehrung der Slawen als der deutschen Siedlungspolitik im Osten. Auf diese Weise war in der Folgezeit die Wiedererrichtung kirchlicher Strukturen möglich, nicht zuletzt durch die Gründung neuer Klöster und die Wiederherstellung alter Bischofssitze. So konnte Anselm dann in sein verarmtes Bistum zurückkehren und mit Hilfe seiner Prämonstratenser kurze Zeit Aufbauarbeit leisten.11

Die Gründungen von Magdeburg aus, wo sich bereits Norbert an der Slawenmission versucht hatte, weisen schon vorher eine deutliche Stoßrichtung nach Osten und Norden in das Missions- und Neusiedelland auf:12 Brandenburg und Leitzkau (1138), Jerichow (ca. 1144), Ratzeburg (1154) und schließlich von Jerichow aus Gramzow (1177), die östlichste Gründung in der Sächsischen Zirkarie. Von Jerichow aus wurde das entfernteste Kloster in Riga mit Prämonstratensern besetzt. Magdeburger Einfluss zeigt sich aber auch in Grobe auf Usedom im Herzogtum Pommern (vor 1159), das 1177 von Havelberg aus neu besiedelt wurde und später unter dänischen Einfluss kam. Von Dänemark aus wurde Belbuck bei Treptow in Pommern besiedelt. Später entsandte das Kloster Mariengaarde in Friesland auf Bitten der Herzogin Anastasia von Pommern einen Männer- und Frauenkonvent nach Belbuck. Die östlichen Gründungen wurden alle nicht an abgelegenen Orten wie in Frankreich, sondern teilweise in oder bei bedeutenden Zentren der staatlichen und kirchlichen Herrschaft errichtet, sodass sich aus ihnen später teilweise Domstifte entwickeln konnten.

Domstifte


In den in den Siedlungs- und Missionsgebieten im Osten und Norden wieder- oder neu errichteten Diözesen stellten manche Prämonstratenserstifte durch ihre Kanoniker das Domkapitel und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zum Aufbau kirchlicher Strukturen: Brandenburg, Havelberg, Ratzeburg, Riga, Mežnote und Børglum.13 Diese Domstifte besaßen meist eine größere Anzahl von inkorporierten Pfarreien, die aber nur zum Teil mit Prämonstratensern besetzt wurden, und waren in ihrer Verfassung und Disziplin sehr verschieden. Während z. B. in Ratzeburg das Gemeinschaftsleben mit persönlicher Armut bis in das 14....

Erscheint lt. Verlag 28.4.2020
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Klaus Unterburger, Christoph Dartmann, Franz Xaver Bischof
Zusatzinfo 15 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Deutscher Ritterorden • Gemeinschaft • Kirchengeschichte • Mittelalter • Mittelalterliche Geschichte • Ordensgeschichte
ISBN-10 3-17-032391-1 / 3170323911
ISBN-13 978-3-17-032391-9 / 9783170323919
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich