Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Jahre des Neubeginns in Nördlingen (1945-1950)

Buch
227 Seiten
2020
Schmidt, Philipp (Verlag)
978-3-87707-184-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Jahre des Neubeginns in Nördlingen (1945-1950) - Wilfried Sponsel
19,90 inkl. MwSt
Ich bin in dem Rieser Dorf Grosselfingen aufgewachsen. Viele Kindheitserinnerungen verbinden mich noch mit diesem Ort, so auch die Ereignisse des 20. April 1945, als amerikanische Bomber den Nördlinger Bahnhofsbereich angriffen.
In der späten Nachmittagszeit wurden wir zunächst von den ungewohnt lauten Motorgeräuschen niedrig fliegender Bombenflugzeuge aufgeschreckt. Als wir dann kurze Zeit später die Detonationen von fallenden Bomben hörten, war es klar: Das betrifft die nahe Stadt Nördlingen. Gleich rannten wir Kinder auf eine kleine Anhöhe auf der Westseite des Dorfes, den so genannten "Kaplbuck". Von dort konnten wir die schon in Rauch und Staub gehüllte Stadt besonders gut sehen. Gerade erfolgte eine zweite Angriffswelle: Es mögen sechs bis acht Flugzeuge gewesen sein, die von Süden aus Richtung Reimlingen kommend, die Stadt anflogen. Dort angekommen, klinkten sie ihre Bombenfrachten aus. Von unserem etwa 5 km entfernten Beobachtungsstandpunkt aus erschien das Herunterfallen der Bomben optisch zu einer Art von Heruntergleiten verlangsamt. Wir konnten genau sehen wie sich die einzelnen Bomben von den Flugzeugen lösten; jede von ihnen war zu erkennen - ja, wir hätten sie zählen können. Mitunter waren es drei oder vier Bomben gleichzeitig, die vom Himmel fielen.
Kurz vor dem Aufschlag tauchten sie in die dichten Staubwolken ein, die ihre Vorgängerinnen schon erzeugt und aufgewirbelt hatten. Dann konnten wir das Blitzen ihrer Explosionen erkennen und neue Staub- und Rauchwolken schossen hoch. Es dauerte dann fast eine Minute, bis die dazugehörigen Schallwellen eintrafen. Ein dumpfes, schlecht zu beschreibendes, anhaltendes Donnern, Krachen und Grollen war zu vernehmen.
Für uns Kinder war es ein schauerlich-schönes Schauspiel, dem wir gebannt zusahen.
Dass sich damit schreckliche Zerstörungen, Schrecken, Grauen und auch acht Todesopfer verbanden, war uns noch nicht bewusst.

Hartmut Steger, Wallerstein

DR. WILFRIED SPONSEL - 1955 in Heidenheim/Brenz geboren, aufgewachsen in Nördlingen -absolvierte nach seinem Studium der Fächer ev. Theologie, Philosophie, Erziehungswissenschaften, Geschichte und Psychologie in Tübingen das erste und zweite Staatsexamen für das höhere Lehramt. Ab 1987 war er als Archivar in den oettingischen Archiven Wallerstein und Harburg tätig und besuchte berufsbegleitend die Archivschule am Bayerischen Hauptstaatsarchiv. 1991 promovierte Dr. Wilfried Sponsel an der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Pankraz Fried, Lehrstuhl für bayerische und schwäbische Landesgeschichte. Von 1999-2022 arbeitete er als Archivar und Stadtheimatpfleger der Stadt Nördlingen. Dr. Wilfried Sponsel ist Mitglied in der Schwäbischen Forschungs¬gemeinschaft und arbeitet in mehreren Institutionen und Vereinen mit kulturellen Schwerpunkten. Dr. Wilfried Sponsel, Karl-Brater-Str. 7, 86720 Nördlingen

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo zahlreiche farbige und schwarz-weiße Abbildungen
Verlagsort Neustadt an der Aisch
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Neubeginn • Nördlingen • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-87707-184-8 / 3877071848
ISBN-13 978-3-87707-184-7 / 9783877071847
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Deutschlandreise im Jahr 1958

von Carlo Levi

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
20,00
General, Diktator, Mythos

von Carlos Collado Seidel

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
32,00
ein geopolitischer Atlas

von Émilie Aubry; Frank Tétart

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,00