Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen / Blatt Hannover
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
978-3-89534-342-1 (ISBN)
Lese- und Medienproben
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
...gebraucht verfügbar!
Carl-Hans Hauptmeyer, Prof. Dr. Geboren 1948 in Hannover. Studium: Geschichtswissenschaft und Geographie in Hannover. Professor für Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Anwendung der Regionalgeschichte, Stadtgeschichte, Geschichte ländlicher Räume, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens. Mitherausgeber der Reihe 'Materialien zur Regionalgeschichte'. http://de.wikipedia.org/wiki/Carl-Hans_Hauptmeyer www.hist.uni-hannover.de/carl_hans_hauptmeyer.html Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Quellen zur Dorf- und Landwirtschaftsgeschichte. Der Raum Hannover im Mittelalter und in der Neuzeit, 1992 Hannover und sein Umland in der frühen Neuzeit. Beiträge zur Alltags-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1994 Mensch – Natur – Technik. Aspekte der Umweltgeschichte in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten, 2000 Goslar und die Stadtgeschichte. Forschungen und Perspektiven 1399-1999, 2001 Festschrift: Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, 2013 Gerhard Streich, Dr. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Göttingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Burgenverfassung, Sakraltopographie, Kartographiegeschichte, historische Siedlungs- und Kulturraumforschung. Herausgeber der Reihe 'Historisch-Landeskundliche Exkursions/Regionalkarte von Niedersachsen'. www.uni-goettingen.de/de/102225.html Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Blatt Vechta. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 14, 1994 Blatt Höxter. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 13, 1996 Blatt Holzminden. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 15, 1997 Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001 Blatt Harsefeld-Stade. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 17, 2003
Vorwort 7
1. Carl-Hans Hauptmeyer und Dirk Neuber: Landschaftsentwicklung 9
2. Hans-Günter Peters: Ur- und Frühgeschichte 24
3. Carl-Hans Hauptmeyer: Allgemeine und Politische Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit 35
4. Jürgen Rund: Verwaltungs- und Gerichtsbezirke um 1800 einschließlich mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Gerichtsplätze 48
5. Karl Heinz Schneider: Ländliche Siedlungen und Fluren 55
6. Uwe Ohainski: Mittelalterliche Wüstungen 72
7. Karl Heinz Schneider: Haus- und Gehöftformen 90
8. Jürgen Rund: Städtische Siedlungen 96
9. Bettina Borgemeister: Stadt und Stadtmark im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel der Altstadt Hannover 136
10. Hans-Günter Peters und Gerhard Streich: Wehranlagen 144
11. Manfred von Boetticher: Rittergüter und Amtssitze 165
12. Dieter Brosius: Kirchengeschichte 179
13. Gerhard Streich: Bau- und Kunstdenkmäler 187
14. Jürgen Rund: Leitlinien der Sozial-, Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte 245
15. Jürgen Rund und Gerhard Streich: Verkehrsentwicklung 269
16. Dirk Neuber: Umweltgeschichte 274
Quellen- und Literaturverzeichnis 287
Abbildungsnachweis 311
Ortsregister 312
Seit 1964 gibt das Institut für Historische Landesforschung die historisch-landeskundlichen Exkursionskarten heraus. Auf der Topographischen Karte 1:50.000 sind flächendeckend vergangene und erhaltene Überreste und Stätten eingezeichnet, die den jeweiligen historischen Raum maßgeblich geprägt haben. Als Zeitgrenze ist das Jahr 1945 gewählt worden, so gehören nicht nur vor- und frühgeschichtliche Siedlungen und Grabanlagen, mittelalterliche Wüstungen, Bau- und Kunstdenkmäler, Wirtschaftsanlagen, Klöster und Stifte, Sendkirchen, Gerichtsorte, Altstraßen, sondern auch Konzentrations- und Arbeitslager dazu. Der vorliegende Band enthält zwei Blätter, die nicht nur die Stadt, sondern auch den Süden, den Norden und Osten der 'Region Hannover' sowie – mit einem kleinen Ausschnitt – den Norden des Landkreises Hildesheim kartografisch darstellen. Den Karten ist jeweils ein ausführlicher Erläuterungsband beigegeben. Er bietet nicht nur die notwendigen Daten zur Landschaftsentwicklung, zur Geschichte, Haus-, Gehöft- und Siedlungsformen, sondern erläutert auch die in den Karten eingezeichneten Informationen und gibt Literaturhinweise. In kirchengeschichtlicher Perspektive sind hier als Einträge mit Kommentar besonders hervorzuheben: die Wüstungen, die auch die untergegangen Kirchen und Kapellen nennen, die Einträge zu den Verwaltungs- und Gerichtsbezirken, mit denen zugleich die Zuständigkeiten für die weltlichen Kirchenkommissare beschrieben werden, und selbstverständlich die Bau- und Kunstdenkmäler. Im Erläuterungsband hat Dieter Brosius den Artikel zur Kirchengeschichte bearbeitet. Er gibt einen Überblick über die kirchengeschichtliche Entwicklung, bei der auch die jüdische Geschichte berücksichtigt wird. In den Artikel integriert ist die Aufzählung der zuständigen Archidiakonate und der klösterlichen Niederlassungen, anschließend wird in tabellarischer Form die vorreformatorische kirchliche Gliederung dieses Raumes dargestellt. Erfreulicherweise werden dabei auch die Kapellen genannt. Bedauerlich ist allerdings, dass die kirchliche Dynamik der Neuzeit, etwa die zahlreichen Kirchenbauten des 19. und 20. Jahrhunderts, nicht weiter gewürdigt wird und auch keinen Niederschlag in der Karte findet. Das Besondere dieser Veröffentlichungsreihe ist die Zusammenarbeit der verschiedener historischen Disziplinen: Was in der moderen Detailforschung unverbunden nebeneinander steht, wird hier zusammenge- führt, so wie es auch draußen, im Gelände, zusammengehört und oft aufeinander verweist. So lässt sich aus dem Artikel über die Bau- und Kunstdenkmäler von Gerhard Streich, der – gleichsam exemplarisch – die hervorragenden Kirchen der neueren Zeit, doch die Entwicklung des Kirchenbaus ablesen; in ähnlicher Weise wird im Artikel über die Rittersitze auch immer wieder der Zusammenhang mit der örtlichen Kirche gewürdigt. Insgesamt bietet dieses Werk für einen mäßigen Preis einen guten Überblick über die historische Entwicklung und lädt zu Exkursionen ein; die alte Weisheit bestätigt sich hier: Geschichte lässt sich nicht nur aus Akten erheben.
Hans Otte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 105, 2007
Erscheint lt. Verlag | 1.6.2007 |
---|---|
Reihe/Serie | Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen ; HEFT 16 | 1.40 | Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen ; 2/16 |
Zusatzinfo | 2 Ktn |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 210 mm |
Gewicht | 700 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Hilfswissenschaften |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Schlagworte | Calenberg • Hannover • Hardcover, Softcover / Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte • HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte • Landeskunde • Siedlungsgeschichte |
ISBN-10 | 3-89534-342-0 / 3895343420 |
ISBN-13 | 978-3-89534-342-1 / 9783895343421 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich