MUSIK-KONZEPTE 187: Stefan Heucke -

MUSIK-KONZEPTE 187: Stefan Heucke (eBook)

Ulrich Tadday (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
98 Seiten
edition text + kritik (Verlag)
978-3-86916-831-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Als zeitgenössischer Komponist, dessen Werke von einem christlich-humanistischen Geist getragen werden, fühlt sich Stefan Heucke (*1959) unverkennbar der Tradition der deutschen Kunstmusik ab dem 18. Jahrhundert verpflichtet. Das Verzeichnis seiner Werke lässt Stefan Heucke mit den 'Drei Liedern nach Gedichten von Georg Trakl' op. 1 beginnen, die Ende der 1970er Jahre entstanden sind. Spätestens seit Mitte der 1980er Jahre, als er mit der Uraufführung seiner 'Vier Orchesterstücke' op. 5 beim 'Forum junger deutscher Komponisten für Orchestermusik' ausgezeichnet wurde, ist Heucke als Komponist in der Öffentlichkeit präsent. Sein Werkkatalog ist seither auf annähernd 100 Kompositionen angewachsen, die eindrucksvoll belegen, dass er als Komponist die musikalischen Gattungen in ihrer Breite bedient: Opern und Oratorien stehen neben Sinfonien, Konzerten und geistlicher Musik ebenso wie Kammermusik und Liedern.

Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der 'Musik-Konzepte'.

Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte".

- Vorwort
- Norbert Lammert: "Ich will Geschichten erzählen". Eine Bemerkung zu Stefan Heuckes kompositorischer Intention
- Tobias Knickmann: Zwischen Autorität und Authentizität. Zum kompositorischen Gedenken Stefan Heuckes an die NS-Verfolgung
- Andrea Breimann: Zu Stefan Heuckes Sonaten
- Matthias Lotzmann: Die Variation als kompositorische Form bei Stefan Heucke
- Jürgen Heidrich: Kunst im Zeichen der Ökumene. Stefan Heuckes "Deutsche Messe" op. 80 in der Gattungsgeschichte
- Dominik Höink: Komponierte Erinnerungskultur in traditioneller Form? Eine Annäherung an Stefan Heuckes Oratorium "Nikolaus Groß" op. 62
- Michael Custodis: "Dazwischen". Musikalische Moderne und gesellschaftliches Bekenntnis
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren

Andrea Breimann

Zu Stefan Heuckes Sonaten


Der Begriff der musikalischen Gattung verliert im 20. Jahrhundert umso schneller an Bedeutung, je mehr sich die Ideen von Individualität, Autonomie und Differenzierung durchsetzen. Nach einer Phase absoluter Vermeidung jeglicher Gattungskategorien in der Neuen Musik lassen sich seit den 1980er Jahren in vielen Kompositionen wieder Bezüge zu Gattungsaspekten und -perspektiven finden, welche im Prozess des postmodernen Zugriffs auf den ›historischen Fundus‹ der Musiktradition unwillkürlich in den Blick geraten.

Stefan Heucke gehört nicht zu denjenigen Komponisten, die solche Gattungsbezüge lediglich als isolierte Fremdkörper in den Kompositionsprozess mitaufnehmen. Wie bereits der erste Blick auf sein Werkverzeichnis zeigt, komponiert er konsequent in ›klassischen‹ Gattungen.1 Listet man alle in seinen Kompositionen verwendeten gängigen Gattungsbezeichnungen nach ihrer Häufigkeit auf, zeigt sich eine klare Präferenz der Sonate.

Verwendung von Gattungsbezeichnungen in den Titeln der Werke
op. 1 bis op. 97:2

16 Mal

Sonate/Sonata

10 Mal

Variationen

6 Mal

Lieder

5 Mal

Konzert/Concerto

4 Mal

Sinfonie, Quartett

2 Mal

Kammersinfonie, Quintett, Suite, Oratorium, Kantate, Ode

1 Mal

Sinfonische Dichtung, Concerto grosso, Bühnenmusik, Trio, Etüden, Préludes, Choral und Passacaglia, Choralvorspiele, Kanons, Musiktheater, Musikdrama, Deutsche Messe, Choralmotette

Neben der Sonate sind in Heuckes Werkverzeichnis auch die musikhistorisch formverwandten Gattungen Konzert, Sinfonie und Quartett überdurchschnittlich stark vertreten. Diese vier Gattungen eint nicht nur die entwicklungsgeschichtliche Bindung an die Sonatenhauptsatzform und an standardisierte Satzfolgen, sondern auch das ›traditionelle‹ Stigma des Konservativen und Akademischen, das in besonderem Maße der Sonate anhaftet. Sie gilt bereits den Komponisten der Romantik als formal einschränkend, als irrelevant für den musikalischen Fortschritt und, wie es Robert Schumann 1839 formuliert, als eine ›tote Gattung‹.3 Spätestens mit der Auflösung der Tonalität – und damit des Tonartenkontrasts und der Modulation als strukturgebenden Merkmalen der Sonatenhauptsatzform – scheint sie ihre musikalische Berechtigung endgültig verloren zu haben. Wer eine Sonate komponiert, steht in den folgenden Jahrzehnten grundsätzlich im Verdacht doktrinären Festhaltens an überkommenen musikalischen Formen, denn »(…) eine Sonate zu schreiben, deren Ablauf vom Hörer aufgrund seiner jahrzehntelangen Hörerfahrungen vorausgesehen werden kann, entbehrt jeder künstlerischen Originalität«.4

Nichtsdestotrotz hat es im 20. Jahrhundert abseits der tonangebenden Avantgardemusik stets eine durchgängige Praxis der Sonatenkomposition gegeben, sei es als bloße Formstudie, als eklektisch-postmoderne Erscheinung, als historistisches Musikwerk oder im wortwörtlichen Sinne eines ›Klangstücks‹.5 Seit der Postmoderne, spätestens jedoch seit ihrem stets aufs Neue beschworenen Ende steht dem heutigen Komponisten ein unübersichtlicher künstlerischer Freiraum zur Verfügung. Eine reflexhafte Diskreditierung der Sonate ist heute obsolet geworden. Musik kann »in alten oder neuen Medien, als Werk oder Antiwerk, als offenes oder geschlossenes Kunstwerk, im ironischen oder ernsten Rückgriff auf die Formensprache der Tradition erzeugt werden (…)«.6

Heuckes kompositorischer Umgang mit klassischen Musikgattungen und deren vielfältigen Bezügen entspricht ohne Zweifel dem im Zitat genannten ›ernsten Rückgriff‹ und grenzt damit sein Gesamtwerk von der ironisch-postmodernen Ästhetik ab. Seine stets mit Ernsthaftigkeit durchgeführte Hinterfragung, Transformation und Neubestimmung musikalischer Traditionszusammenhänge soll im Folgenden anhand seiner Sonaten exemplifiziert werden, einer musikhistorisch also extrem ›vorbelasteten‹ und vielleicht gerade deshalb für Heuckes Anliegen besonders gut geeigneten Gattung. Nach einigen allgemeinen Erläuterungen werden drei Kompositionsstrategien vorgestellt, mit denen Heucke Altes und Neues in Zusammenhang bringt. Wie sich zeigen wird, setzen diese Strategien die Narrativität als eine wesentliche Dimension der Musik voraus und rücken die musiksemantische Ausdrucksfähigkeit historischer und gegenwärtiger Klangphänomene in den Fokus.

Tabelle: Stefan Heuckes Sonaten im Überblick

op. 11a

1989/2004, UA 2005

Sonate für Klavier zu vier Händen,

Bearbeitung des Trios für Violine, Violoncello und Klavier op. 11

op. 23

1995, UA 1996

Sonate für Bassklarinette und Klavier,

auch als Fassung für Violoncello und Klavier op. 23a

op. 38

2000, UA 2001

I. Sonate für Violine und Klavier

op. 43

2002, UA 2009

I. Klaviersonate »Esbozos de Tenerife«

op. 48

2006, UA 2006

Sonata minima für Bassklarinette und Klavier

op. 55

2009, UA 2010

Sonate für Oboe und Klavier mit Männerchor

»Den homosexuellen Opfern des Nationalsozialismus zum Gedenken«

op. 56

2009, UA 2010

Sonate für Trompete und Klavier »Wo die schönen Trompeten blasen«

op. 58

2009, UA 2010

II. Sonata per Violino e Pianoforte

op. 66

2011/12, UA 2013

Sonate für zwei Klaviere und Orgel,

auch als Fassung für zwei Klaviere und Streichquartett op. 66a

op. 78

2015, UA 2016

Sonate »Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist« für Orgel

op. 79

2015, UA 2017

II. Klaviersonate »Nun danket alle Gott«

op. 86

2017, UA 2018

III. Klaviersonate

op. 89,1

2017

Sonate für Violine solo

op. 89,2

2017, UA 2018

Sonate für Viola solo

...

Erscheint lt. Verlag 5.3.2020
Reihe/Serie MUSIK-KONZEPTE
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Avantgarde • Georg Trakl • Komponist • Kunstmusik • Musik-Konzepte • Stefan Heucke
ISBN-10 3-86916-831-5 / 3869168315
ISBN-13 978-3-86916-831-9 / 9783869168319
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wechselwirkungen zwischen Technologie und Komposition

von Carsten Brocker

eBook Download (2023)
edition text + kritik (Verlag)
58,99
Kleine Schriften. Band 3

von Martin Heidegger

eBook Download (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
31,99