Hegel-Studien Band 33

Buch | Softcover
352 Seiten
2000
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-1525-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hegel-Studien Band 33 -
86,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Literaturberichte und Kritik

G.W.F. Hegel:

Prémiers Écrits (Francfort 1797-1800). (Myriam Bienenstock, Tours)
Paul Ziche:

Mathematische und naturwissenschaftliche Modelle in der Philosophie Schellings und Hegels. (Wolfgang Bonsiepen, Bochum)
Wolfgang Bonsiepen:

Die Begründung der Naturphilosophie bei Kant, Schelling, Fries und Hegel. (Luca Illetterati, Padova)
Daniel Berthold-Bond:

Hegel's Theory of Madness. (Michael Joseph Saman, Berlin)
Frank-Peter Hansen:

G.W.F. Hegel: "Phänomenologie des Geistes". Ein einführender Kommentar. (Anette Sell, Bochum)
Gustav-H.H. Falke:
Begriffene Geschichte. Das historische Substrat und die systematische Anordnung der Bewußtseinsgestalten in Hegels Phänomenologie des Geistes. Interpretation und Kommentar. (Dietmar Köhler, Bochum)
Otto Pöggeler:
Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage. (Georgia Apostolopoulou, Ioannina)
Klaus Schmidt:
G.W.F. Hegel. Wissenschaft der Logik - Die Lehre vom Wesen. Ein einführender Kommentar. (Diogo Ferrer, Coimbra)
Gerhard Martin Wölfle:
Die Wesenslogik in Hegels "Wissenschaft der Logik". Versuch einer Rekonstruktion und Kritik unter besonderer Berücksichtigung der philosophischen Tradition. (Gabriella Baptist, Roma/Bochum)
G. Movia (Hrsg.):
La logica di Hegel et la storia della filosofia. (Fabio Discendenti, Pisa)
Giuseppe Cantillo:
Le forme dell'umano. Studi su Hegel. (Vanessa Gessa-Kurotschka, Cagliari)
Annemarie Gethmann-Siefert:
Einführung in die Ästhetik. (Paolo Dangelo, Messina)
Martin Zubiria:
Die Theologie und die Krisis der Principien. (Wilhelm Metz, Freiburg)
Lucio Cortella:

Dopo il sapere assoluto. L'eredità hegeliana nell'epoca postmetafisica. (Paolo Giuspoli, Verona)
Arne Homann:
Diltheys Bruch mit der Metaphysik. Die Aufhebung der Hegelschen Philosophie im geschichtlichen Bewußtsein. (Hans-Ulrich Lessing, Bochum)
Andreas Grossmann:
Spur zum Heiligen. Kunst und Geschichte im Widerstreit zwischen Hegel und Heidegger. (Paul Cobben, Tilburg)
Georgia Apostolopoulou (Hrsg.):
Geschichte und Subjektivität in der Philosophie Hegels. (Griechisch.) (G.A.)
Catherine Malabou:

L'avenir de Hegel. Plasticité, temporalité, dialectique. (Önay Sözer, Istanbul)
Robert Habeck:
CasimirUlrich Boehlendorffs Geichte. Eine stilkritische Untersuchung. (Otto Pöggeler, Bochum)
Giovanni Bonacina:
La scuola hegeliana e gli "Annali per la critiga scientifica" (1827-1831). (Livio Sichirollo, Urbino)
Ignacio Lasaga:
Hegels Handlungstheorie an der Peripherie des Staates. Hegels Rechtsphilosophie und das Programm einer Volksbewegung in Santo Domingo. (Christian Kluwe, Bochum)
Donghie Rhie:
Der in der Natur versenkte Geist. Hegels Beurteilung der chinesischen Welt im Zusammenhang mit seiner Reflexion auf die Einheit von Geist und Natur. (Christian Kluwe, Bochum)
Vladimiro Giacchè / Giorgio Tognini:
Hegel. (Silvia Rodeschini, Borgamo)
Paul Strathern:
Hegel in 90 Minuten. (Gabriella Baptist, Roma/Bochum)
Über Zbigniew Stawrowski, Jeroen Bartels, Paul Cobben, Christoph Demmerling (Aletheia Heft 7, 1995: 225 Jahre Hegel und Hölderlin)

Bibliographie

Abhandlungen zur Hegelforschung 1996. Zusammenstellung und Redaktion: Christoph Bauer (Bochum).
Hans-Jürgen Gawoll:

Hans-Christian Lucas (1942-1997). Ein bibliographischer Nachruf

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2000
Reihe/Serie Hegel-Studien ; 33
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 521 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Deutscher Idealismus • HC/Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert • Hegel, G.W.F. • Klassische Deutsche Philosophie
ISBN-10 3-7873-1525-X / 378731525X
ISBN-13 978-3-7873-1525-3 / 9783787315253
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich