Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen -  Manuela Keller-Schneider

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen (eBook)

Bearbeitung beruflicher Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen sowie in berufsphasendifferenten Vergleichen
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
471 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-9102-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit zeigt sich die Berufsarbeit in einer neuen Komplexität, die während der Ausbildung nur begrenzt erfahrbar ist. Der Berufseinstieg stellt individuell zu lösende Entwicklungsaufgaben, welche als Herausforderung angenommen und bearbeitet zur weiteren Professionalisierung beitragen. In dieser Studie wird die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von berufseinsteigenden Lehrpersonen analysiert, aufbauend auf Aussagen aus 40 Supervisionsprozessen und rund 300 systematisch befragter Lehrpersonen. Die Berufsanforderungen von Lehrpersonen der Berufseinstiegsphase lassen sich in vier Entwicklungsaufgaben mit Teilbereichen beschreiben. Deren Wahrnehmung und Bearbeitung wird von Bedingungs- und Persönlichkeitsmerkmalen mitbestimmt. In einem Vergleich mit Wahrnehmungen von angehenden und erfahrenen Lehrpersonen werden berufsbiografische Entwicklungen und die Bedeutung von Erfahrung diskutiert.


Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen. Weitere Veröffentlichungen: Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB. Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.

Buchtitel 1
Impresum 4
Inhalt 5
Vorwort 11
1. Theoretische Grundlagen 15
1.1 Berufseinstieg von Lehrpersonen 15
1.1.1 Merkmale des Berufseinstiegs von Lehrpersonen 16
1.1.2 Anforderungen an den Beruf von Lehrpersonen 23
1.1.3 Rückblick auf bisherige Forschungen zum Berufseinstieg 29
1.1.3.1 Sozialisationsorientierte Studien der 1970er-Jahre 29
1.1.3.2 Problemfelder und Anfangsschwierigkeiten im Berufseinstieg 32
1.1.3.3 Berufseinstieg in berufsbiografisch orientierten Studien 40
1.1.3.4 Studien zur Entwicklung innerhalb der Berufseinstiegsphase 45
1.1.4 Berufseinführung als institutionelle Antwort auf den spezifischen Professionalisierungsbedarf in der Berufseinstiegsphase 50
1.1.4.1 Entwicklungen einer institutionellen Berufseinführung in der Schweiz 51
1.1.4.2 Ziele von Berufseinführungsprogrammen 52
1.1.4.3 Die Berufseinfühung im Kantons Zürich 61
1.1.4.4 Berufsphasenspezifische Anforderungen als Herausforderungen der Berufseinstiegsphase 65
1.2 Kompetenzentwicklung 67
1.2.1 Kompetenzen beim Abschluss der Ausbildung 68
1.2.2 Topologie von Domänen des Wissens von Lehrpersonen 69
1.2.3 Wissen und Können – Typologie des Lehrerwissens 71
1.2.4 Phasen der Kompetenzentwicklung 73
1.2.5 Komponenten der Handlungskompetenz 82
1.2.6 Kompetenz als Kontinuum 85
1.2.7 Zusammenfassung 86
1.3 Anforderungen und Herausforderung 88
1.3.1 Anforderungen 88
1.3.2 Die transaktionale Stresstheorie von Lazarus 91
1.3.3 Die Bedeutung der subjektiven Einschätzung von Anforderungen 93
1.3.4 Herausforderung, Bearbeitung und Kompetenzzuwachs 96
1.3.5 Handlungsziele und Regulation der Bearbeitung 97
1.3.6 Soziale Ressourcen 99
1.3.7 Zusammenfassung 100
1.4 Individuelle Ressourcen 102
1.4.1 Merkmale der Persönlichkeit 102
1.4.2 Dimensionen der Persönlichkeit (Persönlichkeitsfaktoren) 105
1.4.3 Selbstkonzept und selbstbezogene Konitionen 111
1.4.4 Bewältigungsstrategien und Coping 120
1.4.5 Zusammenfassung 123
1.5 Entwicklungsaufgaben 124
1.5.1 Merkmale und Gliederungen von Entwicklungsaufgaben 124
1.5.2 Systematik von Entwicklungsaufgaben 128
1.5.3 Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang 131
1.5.4 Berufseinstieg als Entwicklungsaufgabe 132
1.5.5 Berufliche Entwicklungsaufgaben im Beruf von Lehrpersonen 133
1.5.6 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg 137
1.5.7 Heuristisches Modell beruflicher Entwicklungsaufgaben im berufsbiografischen Verlauf 145
1.6 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen 150
1.7 Fragestellungen 157
2. Methodisches Vorgehen 161
2.1 Ausgangslage und Design 161
2.2 Vorstudie: Anforderungen im Berufseinstieg – Inhaltsanalyse von Supervisionsprotokollen 162
2.2.1 Zielsetzung und Einsatzbereich der Inhaltsanalyse 162
2.2.2 Ausgangsmaterial, Fragestellung und Vorgehen 163
2.2.2.1 Wahl des Materials 163
2.2.2.2 Vorgehen 165
2.2.2.3 Quantitative Auswertung 166
2.2.2.4 Beurteilung der resultierenden Liste (kommunikative Validierung) 166
2.3 Hauptstudie: Einschätzungen der Berufsanforderungen 167
2.3.1 Konstruktion des Fragebogens 167
2.3.1.1 Überblick und Vorgehen 167
2.3.1.2 Teil 1 – Berufliche Anforderungen im Berufseinstieg, Items und Hauptkategorien 168
2.3.1.3 Teil 2 – Skalen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen 170
2.3.1.4 Teil 3 – Bedingungsmerkmale 173
2.3.1.5 Pretest 174
2.3.2 Durchführung der Befragung und Rücklauf 174
2.3.2.1 Angeschriebene Personen 174
2.3.2.2 Rücklauf 177
2.3.2.3 Bereinigung der Stichprobe 177
2.3.3 Auswertung 178
2.3.3.1 Deskriptive Auswertungen 178
2.3.3.2 Mittelwertunterschiede 179
2.3.3.3 Bündelung der berufsbezogenen Anforderungen: Skalenbildung mittels Faktorenanalyse 180
2.3.3.4 Prädiktoren der wahrgenommenen Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen als Beanspruchung durch deren Bearbeitung (Regressionsanalyse) 182
2.3.3.5 Typenbildung (Clusteranalyse) und Mittelwertunterschiede (Varianzanalyse) 183
3. Anforderungen im Berufseinstieg – Vorstudie 185
3.1 Inhalte der Ober- und Unterkategorien 185
3.1.1 Anforderungen an die Rollenfindung 186
3.1.2 Vermittlungsbezogene Anforderungen 187
3.1.3 Führungsbezogene Anforderungen 188
3.1.4 Mitgestaltende Kooperation in und mit der Institution Schule 189
3.1.5 Anforderungen im Bereich Unterricht allgemein 190
3.1.6 Anforderungen an den Beruf insgesamt 191
3.2 Häufigkeiten der Nennungen 191
3.2.1 Auszählung der Nennungen 192
3.2.2 Nennungen im zeitlichen Verlauf 194
3.3 Zusammenfassung 196
4. Deskriptive Ergebnisse zu berufseinsteigenden und erfahrenen Lehrpersonen 197
4.1 Angaben zu den Teilnehmenden der Studie 197
4.2 Anstellung und Arbeitssituation in der Schule 202
4.2.1 Anstellung 202
4.2.2 Merkmale der Arbeitssituation in der Schule 203
4.3 Soziale Ressourcen 205
4.4 Merkmale der Persönlichkeit 206
4.4.1 Persönlichkeitsfaktoren 206
4.4.2 Coping 207
4.4.3 Selbstwirksamkeit 209
4.5 Berufsbezogne Anforderungen 210
4.5.1 Ergebnisse aufgrund der inhaltsanalytisch entwickelten Struktur der beruflichen Anforderungen 210
4.5.2 Latente Strukturen der aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommenen Anforderungen 212
4.5.3 Latente Strukturen der Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen bei berufseinsteigenden und erfahrenen Lehrpersonen 213
4.6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 214
4.6.1 Bedingungsmerkmale 214
4.6.2 Merkmale der Persönlichkeit 216
4.6.3 Berufsbezogene Anforderungen 217
5. Intensität der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen – Wahrnehmung von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase 219
5.1 Identifikation der latenten Struktur – Modellbildung 220
5.1.1 Explorative Prüfung der latenten Struktur – Gesamtstruktur 220
5.1.2 Identitätsstiftende Rollenfindung 222
5.1.3 Adressatenbezogene Vermittlung und anerkennende Klassenführung 224
5.1.4 Mitgestaltende Kooperation in und mit der Institution Schule 226
5.1.5 Überprüfung der Gliederung 227
5.1.6 Modell der wahrgenommenen Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen im Berufseinstieg 231
5.2 Intensität der Auseinandersetzung mit den vier beruflichen Entwicklungsaufgaben 232
5.3 Intensität der Auseinandersetzung mit den Teilbereichen der Entwicklungsaufgaben 238
5.3.1 Beschreibung der Skalen und Subskalen 239
5.3.1.1 Identitätsstiftende Rollenfindung 239
5.3.1.2 Adressatenbezogene Vermittlung 240
5.3.1.3 Anerkennende Klassenführung 242
5.3.1.4 Mitgestaltende Kooperation in und mit der Institution Schule 243
5.3.2 Ausprägungen der Intensität der Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben und der Teilbereiche 245
5.4 Als Einzelanforderungen wahrgenommene Anforderungen 250
5.4.1 Positionierung im Modell 250
5.4.2 Allgemeine den Beruf umfassende Anforderungen 252
5.4.3 Unterrichtsnahe Anforderungen 255
5.5 Zusammenfassung 262
6. Die Bedeutung von Bedingungs- und Persönlichkeitsmerkmalen 266
6.1 Die Bedeutung von Bedingungsvariablen für die Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen 266
6.1.1 Merkmale der Person 266
6.1.2 Merkmale der Arbeitssituation 268
6.1.3 Soziale Ressourcen 272
6.2 Merkmale der Persönlichkeit 274
6.2.1 Persönlichkeitsfaktoren 274
6.2.2 Copingstrategien 284
6.2.3 Selbstwirksamkeitsüberzeugung 292
6.2.4 Effekte der untersuchten Persönlichkeitsmerkmale 295
6.3 Zusammenfassung mitbedingender Faktoren 299
7. Typen der Bearbeitung der beruflichen Entwicklungsaufgaben 310
7.1 Typen und ihre Intensitäten der Bearbeitung 310
7.1.1 Verteilung 310
7.1.2 Typendifferente Intensität der Auseinandersetzung mit den beruflichen Entwicklungsaufgaben 311
7.1.3 Typendifferente Intensität der Auseinandersetzung mit den Teilbereichen der beruflichen Entwicklungsaufgaben 315
7.2 Merkmale der Persönlichkeit 317
7.2.1 Persönlichkeitsfaktoren 317
7.2.2 Copingstrategien 320
7.2.3 Selbstwirksamkeit 323
7.3 Bedingungsmerkmale 324
7.4 Soziale Unterstützung 327
7.5 Charakterisierung der Typen 329
7.5.1 Der unterdurchschnittlich, durch Anforderungen der Klassenführung durchschnittlich beanspruchte Typ I 329
7.5.2 Der unterdurchschnittlich, durch Führungsanforderungen stark unterdurchschnittlich beanspruchte Typ II 331
7.5.3 Der leicht unterdurchschnittlich beanspruchte Typ III 332
7.5.4 Der durchschnittlich, durch Anforderungen der Kooperation in der Institution und der Rollenfindung stärker beansppruchte Typ IV 333
7.5.5 Der allgemein überdurchschnittlich, durch Kooperationsanforderungen durchschnittlich beanspruchte Typ V 334
7.5.6 Der überdurchschnittlich, durch Kooperationsanforderungen stark überdurchschnittlich beanspruchte Typ VI 335
7.6 Zusammenfassung 336
8. Relevanz von Anforderungen und Kompetenz in der Bearbeitung 338
8.1 Relevanz der beruflichen Anforderungen und des subjektiven Kompetenzerlebens 339
8.1.1 Reliabilität der Skalen und deskriptive Ergebnisse 339
8.1.2 Relevanz der Anforderungen 341
8.1.3 Kompetenzerleben 343
8.1.4 Ausprägungen der Intensität der Auseinandersetzung 345
8.1.5 Vergleiche der Perspektiven der Wahrnehmungen von Relevanz und Kompetenz mit jenen der Intensität der Auseinandersetzung 346
8.1.6 Zusammenhänge zwischen den Wahrnehmungsperspektiven 348
8.2 Herausforderungen und Ressourcen 350
8.2.1 Ebene der Entwicklungsaufgaben 354
8.2.2 Teilbereiche der Entwicklungsaufgaben 355
8.3 Bedeutung von Relevanz und Kompetenzerleben für die Intensität der Bearbeitung von Berufsanforderungen 357
8.4 Die Bedeutung von Person- und Kontextmerkmalen für die Relevanz der Anforderungen und das Kompetenzerleben 359
8.5 Die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen 360
8.5.1 Persönlichkeitsfaktoren Big Five 360
8.5.2 Copingstrategien 362
8.5.3 Selbstwirksamkeit 363
8.6 Unterschiede in der Relevanz und dem Kompetenzerleben zwischen den Typen der Intensität der Auseinandersetzung 364
8.6.1 Typen der Intensität der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen 364
8.6.2 Ausprägungen der Relevanz der Anforderungen je Typ 365
8.6.3 Ausprägungen des Kompetenzerlebens je Typ 366
8.7 Zusammenfassung 368
9. Berufseinsteigende im Vergleich mit berufserfahrenen Lehrpersonen 370
9.1 Übertragbarkeit der Skalen – latente Strukturen im Vergleich 371
9.2 Intensität der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen 373
9.2.1 Rangfolgen der Intensität der Auseinandersetzung 373
9.2.3 Vergleich der Intensität der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen von berufseinsteigenden mit erfahrenen Lehrpersonen 374
9.3 Kompetenz in der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen 375
9.3.1 Rangfolgen des Kompetenzerlebens 375
9.3.2 Vergleich des Kompetenzerlebens von berufseinsteigenden mit erfahrenen Lehrpersonen 376
9.4 Relevanz der beruflichen Anforderungen 379
9.4.1 Rangfolgen der subjektiven Relevanz 379
9.4.2 Vergleich von berufseinsteigenden mit erfahrenen Lehrpersonen 380
9.5 Zusammenfassung 382
10. Diskussion der Ergebnisse 383
11. Folgerungen 412
12. Zusammenfassung 421
Literatur 432
Abbildungsverzeichnis 465
Tabellenverzeichnis 468

Erscheint lt. Verlag 1.3.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-8309-9102-9 / 3830991029
ISBN-13 978-3-8309-9102-1 / 9783830991021
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 10,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99