"Soziale Pathologie". Die kritische Dimension von Axel Honneths Gesellschaftstheorie - Alexander Hermert

"Soziale Pathologie". Die kritische Dimension von Axel Honneths Gesellschaftstheorie (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
22 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-12104-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
4,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Theorie der Anerkennung von Axel Honneth zeichnet sich die ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Theorie der Anerkennung von Axel Honneth zeichnet sich die Diagnose von sozialen Pathologien, in erster Instanz verstanden als elementare Beeinträchtigung einer ungebrochenen Anerkennung, als Kern der gesellschaftskritischen Dimension seiner Theorie aus. Doch welche kritischen Implikationen resultieren aus der Theorie der Anerkennung im Allgemeinen und welche genaue Bedeutung kommt dem Begriff der sozialen Pathologie schlussendlich zu? Inwiefern lässt sich deshalb sein Status als zentrales Moment sozial-philosophischer Reflexion nachvollziehen und rechtfertigen? Diese Fragen will die vorliegende Hausarbeit beantworten.

Um dieser Frage nachzugehen, soll in einem ersten Schritt auf methodologischer Ebene die eigene Verortung Honneths in die Tradition der Kritischen Theorie nachgezeichnet werden, um zu zeigen, dass die Übernahme der Idee einer immanent ansetzenden, aber dennoch kontexttranszendierenden Kritik im Zentrum seiner Interpretation steht. Dieses von Georg Fried-rich Wilhelm Hegel inspirierte Kritikmodell ist allerdings auf die Explikation einer normativ begründeten Gesellschaftstheorie angewiesen, um einen Begründungshorizont für das transzendierende Moment der Kritik bereitzustellen. Daher wird anschließend die Theorie der Anerkennung als ebensolche Gesellschaftstheorie vorgestellt und in ihren Grundzügen erläutert. Denn nur auf Grundlage des normativen Fundaments eines "moraltheoretischen Monismus" lässt sich der besondere Anspruch von Honneths Gesellschaftskritik verständlich machen. Die Rekonstruktion der kritischen Implikationen, insbesondere in Hinblick auf ihre gerechtigkeitstheoretischen Konsequenzen, soll daher im vierten Kapitel federführend sein. Anschließend sollen die herausgearbeiteten Implikation mit dem Begriff der sozialen Pathologie in Verbindung gebracht werden und seine Bedeutung für die Interpretation sozialphilosophischer Kritik abschließend resümiert werden.

Auf Grundlage der bis dahin erarbeiteten Ergebnisse, soll Honneths kritische Theorie der Gesellschaft nicht nur dahingehend überprüft werden, ob der gesetzte Anspruch auch schlussendlich verwirklicht werden konnte. Über diese Rekapitulation hinaus soll, in Form einer Einbindung in den umliegenden Diskussionszusammenhang, ein Ausblick mit besonderem Augenmerk auf die Potenziale des Konzepts der sozialen Pathologie gewährt werden.

Erscheint lt. Verlag 26.2.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Axel Honneth • Gesellschaftstheorie • Immanente Kritik • Kritik • Kritische Theorie • soziale Pathologie • Sozialphilosophie
ISBN-10 3-346-12104-6 / 3346121046
ISBN-13 978-3-346-12104-2 / 9783346121042
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 605 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich