Wenn man sich den Verlauf der Gleichnisforschung anschaut, findet man viele Definitionen einzelner Theologen, wie die von A. Jülicher, Bultmann oder Jeremias. Zunächst wurden Gleichnisse als Allegorien verstanden. Also mehrere Metaphern, die aneinandergereiht sind und einzeln verstanden werden müssen. A. Jülicher wandte sich jedoch von dieser Theorie ab und erweiterte die Gleichnisforschung vor knapp 100 Jahren mit seiner eigenen Theorie. Er behauptet, man müsse zwischen Gleichnissen im engeren Sinne, Parabeln und Allegorien unterscheiden. Gleichnisse im engeren Sinne sieht er als alltägliche Vorgänge an. Parabeln beschreibt er als außergewöhnliche Vorgänge und Allegorien als metaphorische Deutungen der späteren Tradition. Jülicher sagt, Gleichnisse bestehen immer aus zwei Hälften. Zum einen die Sachhälfte und zum anderen die Bildhälfte, welche durch das „tertium comparationis“ verbunden sind. Diese neue Deutung von A. Jülicher hatte den Grundzug der konstituierten Rätselhaftigkeit dieser Texte verstellt.
Allgemein kann man sagen, dass ein Gleichnis eine Redegattung ist, bei der die bestimmten Aussagen des Textes mit Hilfe eines Bildwortes veranschaulicht werden. Ähnlich wie bei Metaphern. Daher werden sie auch als „entfaltete Metapher“ bezeichnet, die das Bild eines alltäglichen Geschehens verstärkt ausschmücken sollen. Gleichnisse haben als Aufgabe, Erfahrungen und Visionen in Sprache zu bringen, die auf andere Weise schwer auszudrücken sind. Sie tragen außerdem eine Rätselhaftigkeit mit sich, die herausfordert, sich genauer mit der Aussage des Textes zu beschäftigen und sind somit Diskussionsstarter und Handlungsappell zugleich. Selbst die zunächst scheinbar einleuchtenden Texte, sind auf den zweiten Blick eher irritierend. So stellt man sich bei dem Gleichnis „vom verlorenen Schaf“ in Lk 15,1-7 [...].
Erscheint lt. Verlag | 20.2.2020 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Religion / Theologie ► Christentum ► Exegese |
Schlagworte | Exegese • gleichnisses • Schaf |
ISBN-10 | 3-346-11749-9 / 3346117499 |
ISBN-13 | 978-3-346-11749-6 / 9783346117496 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 431 KB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich