Die Zeit des Willens und das Ende der Metaphysik
Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche und Schelling
Seiten
In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht.
Trotz zahlreicher Publikationen, die der Konstellation „Heidegger und Nietzsche“ gewidmet sind, bildet eine entwicklungsgeschichtliche Studie, die den gesamten Textkorpus des nahezu zwei Jahrzehnte überspannenden, intensiven Zwiegesprächs von 1936-1953 unvoreingenommen beleuchtet, nach wie vor ein Desiderat der Forschung. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Hauptziel, das Verhältnis zwischen Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive zu erschließen und es in systematischer Hinsicht als spannungsreichen Austragungsort einer philosophischen Selbstbesinnung auf den Nexus von Metaphysik, Geschichtlichkeit und Lebenswelt zu konturieren. Als leitendes Ordnungsprinzip fungiert die These, dass Heidegger seine modernediagnostische Konzeption des Willens zum Willens nicht nur als letzte Stufe der Entfaltung des Seins des Seienden als Wille etabliert, sondern diesen Entwurf selbst durch die Synthese der Willensbegriffe Schellings, Schopenhauers und Nietzsches gewinnt. Insgesamt sollen die zahlreichen Relationsverschiebungen und veränderten Durchblicksbahnen in Heideggers Nietzsche-Vorlesungen nachvollzogen werden.
Trotz zahlreicher Publikationen, die der Konstellation „Heidegger und Nietzsche“ gewidmet sind, bildet eine entwicklungsgeschichtliche Studie, die den gesamten Textkorpus des nahezu zwei Jahrzehnte überspannenden, intensiven Zwiegesprächs von 1936-1953 unvoreingenommen beleuchtet, nach wie vor ein Desiderat der Forschung. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Hauptziel, das Verhältnis zwischen Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive zu erschließen und es in systematischer Hinsicht als spannungsreichen Austragungsort einer philosophischen Selbstbesinnung auf den Nexus von Metaphysik, Geschichtlichkeit und Lebenswelt zu konturieren. Als leitendes Ordnungsprinzip fungiert die These, dass Heidegger seine modernediagnostische Konzeption des Willens zum Willens nicht nur als letzte Stufe der Entfaltung des Seins des Seienden als Wille etabliert, sondern diesen Entwurf selbst durch die Synthese der Willensbegriffe Schellings, Schopenhauers und Nietzsches gewinnt. Insgesamt sollen die zahlreichen Relationsverschiebungen und veränderten Durchblicksbahnen in Heideggers Nietzsche-Vorlesungen nachvollzogen werden.
Jan Kerkmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Erscheinungsdatum | 20.05.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Quellen und Studien zur Philosophie ; 142 |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 1315 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Metaphysik / Ontologie | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | development history • Entwicklungsgeschichte • Heidegger • Heidegger, Martin • Metaphysics of Will • Nietzsche • Nietzsche, Friedrich • Willensmetaphysik |
ISBN-10 | 3-11-069411-5 / 3110694115 |
ISBN-13 | 978-3-11-069411-6 / 9783110694116 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie
Buch | Hardcover (2024)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
28,00 €
eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
28,00 €