E. T. A. Hoffmann und Heinrich von Kleist
Textbeobachtungen − Spurenelemente
Seiten
2020
Günther Emigs Literatur-Betrieb (Verlag)
978-3-948371-60-9 (ISBN)
Günther Emigs Literatur-Betrieb (Verlag)
978-3-948371-60-9 (ISBN)
Die Leserinnen und Leser dieses Bandes werden eingeladen, an einer Expedition in schwer zugängliche Bereiche der Komparatistik teilzunehmen, um im Nachvollzug intensiver Textbeobachtungen zu Einsichten in spezifisch literarische Beziehungen zu gelangen, die aus der Perspektive der “Einflußphilologie“ allein nicht zu gewinnen sind. Es geht um die Gegenwärtigkeit Kleists im Bewusstsein E. T. A. Hoffmanns und um das Erkennen empfundener Gemeinsamkeiten. Über das Aufgreifen einzelner Textelemente hinaus zeichnet sich ein Faszinosum privilegierter Werke ab, aus denen Hoffmann Energien für das Eigene gewann. Zur Debatte steht die Idee eines „poetischen Somnambulismus“, die Hoffmann in Kleists Käthchen von Heilbronn, Calderons Die Andacht zum Kreuze und Shakespeares Romeo und Julia verwirklicht sah, und erinnert wird an zwei engagierte preußische Autoren, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Michael, Kohlhaas und Meister Floh vom preußischen Staat Rechtssicherheit forderten und zu Wegbereitern eines innovativen demokratischen Verhaltens wurden. Kleist praktizierte einen alternativen Journalismus, Hoffmann bewies in Des Vetters Eckfenster, dass das Volk an Sittlichkeit gewonnen hatte, und thematisierte in Meister Johannes Wacht die Resozialisierung eines Strafgefangenen.
Klaus Kanzog (geb. 1926), Studium (Germanistik, Philosophie) an der Humboldt-Universität Berlin, Promotion 1951, zunächst im Bibliotheksdienst (Universitätsbibliothek der FU Berlin), seit 1964 Hochschullehrer am Institut für deutsche Philologie der LMU München, Habilitation 1972, Extraordinarius 1978, emeritiert 1992. Gastprofessuren an der Dalhousie-Univerrsity Halifax und der FU Berlin, Forschungsschwerpunkte: Editionsphilologie, Filmphilologie, Lexikologie, Erzähltheorie.
Dem Autor wurde 2013 von der E. T. A.-Hoffmann-Gesellschaft die E. T. A. Hoffmann-Medaille verliehen.
Klaus Kanzog (geb. 1926), Studium (Germanistik, Philosophie) an der Humboldt-Universität Berlin, Promotion 1951, zunächst im Bibliotheksdienst (Universitätsbibliothek der FU Berlin), seit 1964 Hochschullehrer am Institut für deutsche Philologie der LMU München, Habilitation 1972, Extraordinarius 1978, emeritiert 1992. Gastprofessuren an der Dalhousie-Univerrsity Halifax und der FU Berlin, Forschungsschwerpunkte: Editionsphilologie, Filmphilologie, Lexikologie, Erzähltheorie.
Dem Autor wurde 2013 von der E. T. A.-Hoffmann-Gesellschaft die E. T. A. Hoffmann-Medaille verliehen.
Erscheinungsdatum | 31.01.2020 |
---|---|
Verlagsort | Niederstetten |
Sprache | deutsch |
Maße | 145 x 205 mm |
Gewicht | 250 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Anglistik / Amerikanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturgeschichte | |
Schlagworte | E. T. A. Hoffmann • Heinrich von Kleist • Vergleich |
ISBN-10 | 3-948371-60-1 / 3948371601 |
ISBN-13 | 978-3-948371-60-9 / 9783948371609 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Poetik eines sozialen Urteils
Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
59,95 €
Entzauberung und Faszination des Immergleichen in Literatur und Film
Buch | Softcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
84,99 €
Buch | Softcover (2024)
belleville (Verlag)
20,00 €