"Ethiek" und Macht.

Die niederländisch-indonesische Kolonialverwaltung und indonesische Emanzipationsbestrebungen 1901-1927

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 353 Seiten
1998
Franz Steiner Verlag
978-3-515-07264-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

44,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Im Jahre 1901 wurde die "ethische Politik" von den Niederlanden zur offiziellen Kolonialpolitik in ihrer südostasiatischen Kolonie ausgerufen. An die Stelle kolonialer Ausbeutung sollte die Verbesserung der Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerung treten. Die Indonesier sollten auch am politischen Geschehen in der Kolonie beteiligt werden, soweit die niederländische Herrschaft dadurch nicht in Frage gestellt wurde. Im Zuge ehrgeiziger "ethischer" Reformen entstanden allerdings bald nach westlichem Muster organisierte einheimische Parteien, welche mehr Mitsprache forderten, als den kolonialen Behörden lieb war. Anhand der Debatte innerhalb der Kolonialverwaltung wird gezeigt, wie die Kolonialmacht ihren Anspruch auf eine Verbindung von kolonialer Herrschaft und Emanzipation einzulösen versuchte und weshalb sie trotzdem immer stärker auf eine repressive Politik hinsteuerte.
Erscheint lt. Verlag 1.6.1998
Reihe/Serie Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte ; 71
Zusatzinfo 3 Ktn.
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 528 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Schlagworte Emanzipationsbestrebung • Ethiek • Geschichte • HC/Geschichte/Neuzeit bis 1918 • Kolonial- und Überseegeschichte • Kolonialverwaltung
ISBN-10 3-515-07264-0 / 3515072640
ISBN-13 978-3-515-07264-9 / 9783515072649
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
48,00