Stadtgestalt und Stadtgesellschaft - Laura Fasol

Stadtgestalt und Stadtgesellschaft

Identitätskonstruktionen in Winterthur, Luzern und Bern um 1900

(Autor)

Buch | Hardcover
288 Seiten
2020
Chronos (Verlag)
978-3-0340-1565-3 (ISBN)
48,00 inkl. MwSt
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandelten sich euro­päische Städte in sozialer, politischer, wirtschaftlicher und städte­baulicher Hinsicht grundlegend. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen dieses Wandels auf die Konstruktion von Stadt­identitäten am Beispiel von Winterthur, Luzern und Bern. Die drei Städte stehen für Typen, die im 19. Jahrhundert entstanden sind: Winterthur war eine moderne Industriestadt, Luzern die wichtigste städtische Tourismusdestination in der Schweiz und Bern als Bundeshauptstadt ein Verwaltungs- und Dienst­leistungszentrum.
Die Autorin analysiert die Selbstdarstellung dieser drei Städte anhand vielfältiger Quellen, unter anderem Postkarten, Fremdenblättern, Festschriften, Reiseführern, Reiseberichten, Zeitungsartikeln und Vereinsprotokollen. Sie erläutert die Prozesse der Identitätsbildung und fragt nach Unterschieden: Welche Ziele verfolgten die jeweiligen Akteure? Gibt es Charakteristika, die die Konstruktionen prägten? Wie beeinflussten Stadtidentitäten den Städtebau, die Wirtschaft? Die Studie zeigt, dass drei Aspekte in den untersuchten Städten auf je eigene Weise zentral waren: der Geschichtsbezug, der Umgang mit Modernisierung und die Hervorhebung der Natur.

Laura Fasol hat Geschichte und Philosophie studiert. 2017 promovierte sie mit dieser Arbeit an der Universität Luzern.

IEinleitung

1Paris als Hauptstadt des 19. Jahrhunderts

2Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert – ein Überblick

3Methode und Forschungsstand
3.1Auswahl der Fallbeispiele: Stadttypen
3.2Forschungsumfeld I: Schweizer Stadtgeschichtsforschung
3.3Vorgehen: Vergleichende Betrachtungsweise
3.4Forschungsumfeld II: Themenfelder von Stadtgeschichtsforschung
3.5Forschungsumfeld III: Stadtidentitäten

4Gliederung und Quellen


IIWinter­thur – Industrie

1Stadtporträt
1.1Demografie
1.2Maschinenindustrie
1.3Stadtentwicklung und Politik

2«Bienenfleiss»: Offizielle Stadtrepräsentationen um 1900
2.1Entstehungskontexte und Zielsetzungen
2.2Ein zentraler Akteur: Alexander Isler
2.3Genres der Selbstdarstellung im Vergleich
2.4«Was Winter­thur ist und was es gewesen»: Die Festschrift zum Schützenfest
2.5Vor- und Nachteile der Industrie in der «Heimatkunde»
2.6Stadtführer ohne Fremdenverkehr

3Postkarten-Winter­thur
3.1«Wenn die Welt so aussähe …»: Postkarten als Quellen
3.2Qualmende Symbole
3.3Ein neuer Stadtkörper: Bildmotive und Blickwinkel
3.4Winter­thur auf Postkarten darstellen: Ein Wettbewerb, 1899
4Diesseits des Bienenfleisses: Selbstbilder, Gegenbilder und deren Funktionen
4.1«Freunde des Fortschritts» und die Gründung der SLM
4.2«Grenzenloser Schmutz und Gestank»: Stadt- und Industriekritik
4.3Fabrikantenblicke: Wohnungsnot und Mietskasernen
4.4Arbeiterblicke: Eine weitere Stadtmauer einreissen

5Industriestädte im Vergleich


IIILuzern – Tourismus

1Stadtporträt
1.1Stadt- und Tourismusentwicklung
1.2Demografie, Wirtschaft und Politik

2«Eine wahre Gallerie von Bildern»: Luzern für Touristen
2.1Luzern-Reiseführer
2.2Amphitheater im Abendlicht: Stadt, Tourismus und Natur
2.3Bewegen im Raum: Stadtrundgänge
2.4Blickwinkel auf Luzern
2.5Schwärmerische Erzählungen, lohnende Geschäfte: Image und Ökonomie

3Tourismuskritik
3.1Patriotismus in der Touristenstadt: Das Festalbum zum Schützenfest
3.2«Indianerterritorium» und Arbeitsbedingungen
3.3Industrie und Fremdenindustrie
3.4Bergebeschauer und Wolkenpolitiker: Das «innere Wesen» Luzerns

4«We earnestly pray that it may be preserved»: Die Kapellbrücke 1898
4.1Von Luzern nach Manchester: Wege des Gerüchts
4.2Mit einer Zeitmaschine in die Vormoderne
4.3«A barbarous act»: Vorwürfe an Luzern
4.4Ein moderneres Stadtbild? Geschichte und Tourismus

5Die Natur der Stadt: Winter­thur und Luzern im Vergleich


IVBern – Bundesstadt

1Stadtporträt
1.1Stadtentwicklung
1.2Demografie und Wirtschaft
1.3Politik
1.4Konfliktfeld Burgergeschichte

2Stadt und Bund: Bern als «Hauptstadt»
2.1Charaktervielfalt
2.2Keine Hauptstadt?
2.3Die Bundesstadt in der Selbstdarstellung
2.4Bundesbauten

3Eine trutzige Burg mit italienischem Flair? Touristische und andere Selbstdarstellungen
3.1Begründen müssen, warum Bern sehenswert ist
3.2Dumpfe und filigrane Lauben und das südländische Leben
3.3Altertümlich, mittelalterlich oder doch 18. Jahrhundert?
3.4Langsamkeit in der Grossstadt
3.5Blickwinkel auf Bern
3.6Spiele mit der Zeit: Der Wandel des «Fremdenblattes»

4Uneinigkeiten, mehrfach: Die Kirchenfeldbrücke
4.1Vielfalt der Argumente
4.2Eigennutz und Gemeinwohl
4.3Burger, Arbeiter und die Berne-Land-Company: Der Brückenbau


VFazit: Stadtgeschichten und Moderne in Winter­thur, Luzern und Bern

Dank
Bildnachweis
Bibliografie

Erscheinungsdatum
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 622 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Industriestadt • Stadtentwicklung • Tourismus • Verwaltungsstadt
ISBN-10 3-0340-1565-8 / 3034015658
ISBN-13 978-3-0340-1565-3 / 9783034015653
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00