Geschichte der deutschen Literatur Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870 - Peter Sprengel

Geschichte der deutschen Literatur Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870

Vormärz - Nachmärz

(Autor)

Buch | Hardcover
XVII, 781 Seiten
2020
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-00729-3 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
Die Zeit zwischen der Juli-Revolution 1830 und der Gründung des Deutschen Reiches 1870/71 ist in der deutschsprachigen Literatur von scharfen Gegensätzen geprägt. Im Zentrum der Epoche steht die gescheiterte Revolution von 1848/49 als Höhepunkt einer exzeptionellen Politisierung und Wetterscheide zwischen Vor- und Nachmärz, Protest und Resignation. Peter Sprengel schildert in dieser fulminanten Literaturgeschichte den windungsreichen Weg vom Ende der klassisch-romantischen «Kunstperiode» über die Ära des Jungen Deutschland und der Krisenliteratur der vierziger Jahre bis hin zum Bürgerlichen oder Poetischen Realismus.



Büchners
Dantons Tod und Stifters
Nachsommer, Heines
Harzreise und Fontanes Balladen - gerade in ihrer Unterschiedlichkeit bilden diese Werke Meilensteine einer oft unterschätzten, spannungsreichen Epoche. Peter Sprengel bettet die Entwicklung neuer literarischer Stile, Formen und Themen in ein weites kulturgeschichtliches Panorama ein, das von der Erschließung Amerikas bis zu Wagners
Ring des Nibelungen reicht. Besonders aufmerksam verfolgt er die enge Verzahnung zwischen Literatur und Politik in Preußen, Österreich und den anderen Staaten des Deutschen Bundes sowie der Schweiz. Das literarische Leben der Zeit prägten Dichterkreise und Skandale ebenso wie die Strafverfolgung und das Exil zahlreicher Schriftsteller. Wichtige Stichworte waren Großstadt und Cholera, Historismus, Religion und Religionskritik, Naturbeschreibung und Naturwissenschaft. Insgesamt zeichnet Peter Sprengel das aufregende Bild einer Ära, die an den Widersprüchen zwischen «Biedermeier» und Revolution, Vergangenheitsbezug und Fortschrittlichkeit fast zu zerbrechen drohte und gleichzeitig wesentliche Fundamente für die Entwicklung der Moderne legte.

Peter Sprengel lehrte bis 2016 als Professor für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Bei C.H.Beck sind von ihm lieferbar: «Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900» (1998), «Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918» (2004), «Gerhart Hauptmann. Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie» (2012) und «Rudolf Borchardt. Der Herr der Worte» (2015).

Vorwort

PORTRÄT EINER EPOCHE

I. Erweiterte Raumerfahrung

1. Enge und Weite - vier Lebensläuf

2. Neue Mobilität

3. Die große Stadt und die Cholera

4. Erfahrungsraum Amerika



II. Zeitbewusstsein und neuer Realitätsbegriff

1. Diagnosen einer Übergangszeit

2. Historismus und Denkmalskult

3. Bauernstand und «Modersprak»

4. Religion(skritik)

5. Naturbeschreibung und Naturwissenschaft



III. Literatursystem

1. Literaturskandale

2. Stile und Richtungen


Junges Deutschland vs. Romantik | Realismus vs. Klassizismus

3. Poetik und Ästhetik

4. «Weltliteratur», transnational

5. Vereine und Dichterkreise

6. Zeitschriften und Verlage

7. Zensur und Ideenschmuggel

8. Strafverfolgung und Exil

9. Kinder- und Jugendliteratur



IV. Nationalmythos Nibelungen

1. Eine «deutsche» Sage zwischen den Künsten und Gattungen

2. Wem gehört der Mythos?

3. Siegfried und der Hort

4. Brünhild

5. Kriemhild und der Wille zum Untergang



POLITIK, ÖFFENTLICHKEIT UND LITER ATUR - EREIGNISSE UND DEBATTEN

I. Vor der Märzrevolution

1. Die Pariser Julirevolution 1830 und ihre Folgen

2. Polnischer Novemberaufstand und deutsche Polenbegeisterung 1830 -1832

3. Hambacher Fest 1832

4. Frankfurter Wachensturm 1833

5. Der Hessische Landbote 183

6. Verbot des Jungen Deutschland 1835

7. Die Göttinger Sieben 1837

8. Kölner Wirren 1837

9. Straußenhandel und Züriputsch 1839

10. Preußischer Thronwechsel 1840 und Tschech-Attentat 1844

11. Rheinkrise 1840

12. Kölner Dombau 1842

13. Weberaufstand 1844

14. Trierer Wallfahrt 1844 und Leipziger Gemetzel 1845

15. Schweizer Freischarenzüge 1844 /45 und Sonderbundskrieg 1847

16. Polnische Aufstände 1846 und 1848, Polenprozess 1847

17. Lola Montez und die bayrische «Morgenröte» 1847

18. Schleswig-Holstein: Erbfolgestreit und Erhebung 1846 -1850



II. Märzrevolution(en) 1848 /49

1. Wien (März - Juli 1848)

2. Berlin (März - Juli 1848)

3. Baden (März /April 1848)

4. Frankfurter Nationalversammlung (Mai - September 1848)

5. Wien (Oktober / November 1848)

6. Berlin (Oktober - Dezember 1848)

7. Abgelehnte Kaiserproklamation (März /April 1849)

8. Stuttgart - Dresden - Pfalz - Baden (Mai - Juli 1849)



III. Nach der Märzrevolutio

1. Staatsstreich Louis Napoleons 1851

2. Kölner Kommunistenprozess 1852

3. Krimkrieg 1853-1856

4. Von Solferino zur Schillerfeier 1859

5. Preußischer Verfassungskonflikt 1862 -1866

6. Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins 1863

7. Dänischer Krieg 1864

8. Deutscher Krieg 1866



LITERATURGESCHICHTE NACH GATTUNGEN

I. Epik

1. Erzähltheorie und Gattungspoetik

2. Thesen- und Reflexionsroman

3. Initiationsgeschichte und Bildungsroman


Zwischen Tradition und Experiment · Mignon und kein Ende · Zähmung des Subjekts (Stifter, Keller) · Bildung durch Arbeit (Ludwig, Freytag) · Skepsis und Rückzug (Raabe) · Weibliche Bildung

4. Historisches Erzählen


Oben und unten · Scott und die Folgen · Ekkehard und Witiko · Jüdische Geschichte und biographisches Erzählen · Zwischen Teleologie und Kulturgeschichte

5. Zeit- und Gesellschaftsroman


Zeitreflexion · Revolutionsromane · Ritter vom Geiste · Sozialromane · Nachmärz und Zeitgeschichte

6. Novelle


Formtraditionen · Kunst und Künstler · Gesellschaftskritik · Anthropologie der Liebe

7. Dorfgeschichte und Bauernroman


Gotthelf und Auerbach · Zwischen Revolution und Mode

8. Ghettogeschichte

9. Kriminalerzählung


Das Verbrechen im Allgemeinen · Institutionenkritik und Professionalisierung

10. Abenteuerroman

11. Märchen

12. Versepos, Verserzählung


Gott und Welt · Krieg und Vaterland · Ritter und Feen · Satire und Komik · Reisen und Exotik · Versnovellen · Idylle und Anti-Idylle



II. Dramatik

1. Dramen- und Theatertheorie

2. Bürgerliches und soziales Drama

3. Künstlerdrama

4. Liebesopfer

5. Geschichtsdrama


Antike(n) · Vom Mittelalter zur Neuzeit · 1789 und die Folgen

6. Welt- und Erlösungsdrama

7. Lustspiel


Romantisierende und Literaturkomödie · Aristophanes-Nachfolge · Gesellschaftskomödie

8. Posse



III. Lyrik

1. Lyriktheorie und poetologische Lyrik

2. Liebeslyrik - Abschied von der Erlebnisdichtung?

3. Naturlyrik

4. Politische Lyrik

5. Glauben, Zweifeln, Trauern - Aspekte der Gedankenlyrik

6. Zwischen Lied und strenger Form - mit einem Exkurs zum Bildgedicht

7. Ballade



IV. Nichtfiktionale Prosa

1. Biographie

2. Autobiographie

3. Tagebu

4. Reisebild, Reisebrief, Reisebericht

5. Feuilleton, Kunst- und Musikkritik

6. Gelehrte Flaschenpost



ANHANG

Literaturverzeichnis

Register

"Es dürfte kaum einen lebenden Germanisten geben, der das neunzehnte Jahrhundert weiträumiger erkundet hat als Peter Sprengel (...) Dass man von dieser faszinierenden und hintergründigen Darstellung (...) mitnimmt, versteht sich von selbst."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wolfgang Schneider

"Fulminante Darstellung (...) Mit diesem und dem noch ausstehenden Band der Beck-Literaturgeschichte geht auch eine Epoche zu Ende, die der groß angelegten Geschichtsschreibung der deutschsprachigen Literatur."
Süddeutsche Zeitung, Jens Malte Fischer

"Ein von mehreren Wissenschaftler-Generationen immer weiter perfektioniertes Mammutwerk. (...) Jeder Band gleicht einer Fundgrube."
Rhein-Neckar-Zeitung, Volker Oesterreich

"Peter Sprengel bettet die Entwicklung neuer literarischer Stile, Formen und Themen in ein weites kulturgeschichtliches Panorama ein."
Passauer Neue Presse

"Wer sich einen wirklichen Überblick über gattungs- und formgeschichtliche Zusammenhänge einer literarhistorischen Epoche verschaffen möchte, wird in der Geschichte der deutschen Literatur einen hervorragenden Ausgangspunkt für eigene Fragen und Studien finden (...) (Sie) kann in ihrer Klarheit und Übersichtlichkeit, aber auch als schreibökonomische Leistung kaum hoch genug gewürdigt werden." Zeitschrift für Germanistik, Timm Reimers

"Der Verlag hat das große Projekt mit einer wahrhaft bewundernswerten Ausdauer gefördert."
Arbitrium, Hartmut Reinhardt

"Besonders Menschen, die einen Einstieg zu einer Beschäftigung mit der Zeit von Biedermeier und Vormärz suchen, kann man dieses anschauliche und wissenschaftlich solide Buch herzlich empfehlen: Es ist eine Lust zu lesen!"
Forum Vormärz Forschung, Hermann-Peter Eberlein

Erscheint lt. Verlag 16.10.2020
Reihe/Serie Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart ; 8
Sprache deutsch
Maße 141 x 223 mm
Gewicht 1015 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 19. Jahrhundert • Büchner • Bürgertum • Deutsche Literatur • Deutsche Literatur; Handbuch/Lehrbuch • Deutschsprachige Literatur • Epoche • Fontane • Germanistik • Heine • Juli-Revolution • Junge Deutschland • Junges Deutschland • Literatur • Literaturgeschichte • Österreich • Poetischer Realismus • Politik • Proteste • Reichsgründung • Schweiz • Standardwerk • Stifter • Strömung • Vormärz
ISBN-10 3-406-00729-5 / 3406007295
ISBN-13 978-3-406-00729-3 / 9783406007293
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90